Stiegenhaus

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈʃtiːɡn̩ˌhaʊ̯s ]

Silbentrennung

Einzahl:Stiegenhaus
Mehrzahl:Stiegenhäuser

Definition bzw. Bedeutung

bayrisch, österreichisch: Treppenhaus

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus Stiege, Fugenelement -n und Haus.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Stiegenhausdie Stiegenhäuser
Genitivdes Stiegenhausesder Stiegenhäuser
Dativdem Stiegenhaus/​Stiegenhauseden Stiegenhäusern
Akkusativdas Stiegenhausdie Stiegenhäuser

Anderes Wort für Stie­gen­haus (Synonyme)

Ern (ugs., fränk.):
süddeutsch: der Hausflur
Flur (ugs.):
langer Gang in öffentlichen Gebäuden, von denen die einzelnen Dienstzimmer abgehen
Raum zwischen Hauseingang und Treppenhaus oder zwischen Haustür und Wohnbereich
Hausflur (bundesdeutsch, schweiz.):
Raum zwischen Hauseingang und Treppenhaus oder zwischen Haustür und Wohnbereich
Treppenflur (bundesdeutsch, schweiz.)
Treppenhaus:
Bereich eines Gebäudes mit einer Treppe, die zu anderen Geschossen führt

Beispielsätze

Bisweilen stinkt es im Stiegenhaus nach Rauch.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Aufbauend darauf lässt eine Sanierung auch die Allgemeinflächen (Stiegenhaus, Hof, etc.) und die Fassade in neuem Glanz erstrahlen.

  • Im Stiegenhaus nicht zu überhören war, wie das erboste Opfer die Helfer anschrie: „Wieso braucht die Rettung länger als die Polizei?

  • In Wien-Leopoldstadt konnte eine verletzte Bewohnerin bei einem Zimmerbrand am Sonntag gerade noch rechtzeitig ins Stiegenhaus fliehen.

  • Der zweite Mann habe einstweilen im Stiegenhaus gewartet.

  • Doch dann der Schock: „Das Stiegenhaus war schon voller Rauch!

  • Ein Fliehen über das Stiegenhaus war für die Familie unmöglich, zu stark war bereits die Rauch- und Hitzeentwicklung.

  • Aufgrund des dichten Rauchs im Stiegenhaus, war den Bewohnerinnen und Bewohnern der Fluchtweg versperrt.

  • Da begegnete er bereits der Feuerwehr, die eine erste Löschleitung über das Stiegenhaus zu der brennenden Wohnung aufgebaut hatte.

  • Der 42-Jährige wurde ebenfalls am Oberkörper schwer verletzt, konnte sich aber noch ins Stiegenhaus flüchten und einen Bewohner alarmieren.

  • Im Stiegenhaus eines Mehrparteienhauses in Lichtenberg bei Linz ist in der Nacht auf Sonntag ein Neugeborenes entdeckt worden.

  • Als sich Tage nach der Tat im Stiegenhaus Verwesungsgeruch ausbreitete, alarmierten Nachbarn am 15. Juni 2017 die Polizei.

  • Dadurch verrauchte das Stiegenhaus des neunstöckigen Gebäudes komplett, zahlreichen Bewohnern wurde der Fluchtweg abgeschnitten.

  • Die "14 oder 15-Jährige" wurde in einem Stiegenhaus in der Egger-Lienz-Straße am Innsbrucker Südring entdeckt.

  • Die Atemschutztrupps schwitzten im Stiegenhaus bei 239 Grad Celsius.

  • Sie haben verspielte Türmchen oder streng gegliederte Fassaden, elegante Stiegenhäuser, in denen es manchmal noch leise knarzt.

  • Das Altbau-Haus wird gerade saniert: Fassade, Stiegenhaus, ein neuer Lift ist bereits eingebaut.

  • Der Brand ging von einem Vorbereich des Kellers aus, der vom Stiegenhaus frei zugänglich ist.

  • Die Erschließung erfolgt durch natürlich belichtete und belüftete Stiegenhäuser.

  • Es drang in das Haus ein stellte den Schützen im Stiegenhaus.

  • Durch den Brand wurde die Wohnung völlig zerstört und auch das Stiegenhaus schwer in Mitleidenschaft gezogen.

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

  • Sicherheitsstiegenhaus

Übersetzungen

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Stie­gen­haus be­steht aus elf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × S, 1 × A, 1 × G, 1 × H, 1 × I, 1 × N, 1 × T & 1 × U

  • Vokale: 2 × E, 1 × A, 1 × I, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × S, 1 × G, 1 × H, 1 × N, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten E und N mög­lich. Im Plu­ral Stie­gen­häu­ser zu­dem nach dem U.

Das Alphagramm von Stie­gen­haus lautet: AEEGHINSSTU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Salz­wedel
  2. Tü­bin­gen
  3. Ingel­heim
  4. Essen
  5. Gos­lar
  6. Essen
  7. Nürn­berg
  8. Ham­burg
  9. Aachen
  10. Unna
  11. Salz­wedel

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Samuel
  2. Theo­dor
  3. Ida
  4. Emil
  5. Gus­tav
  6. Emil
  7. Nord­pol
  8. Hein­reich
  9. Anton
  10. Ulrich
  11. Samuel

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Sierra
  2. Tango
  3. India
  4. Echo
  5. Golf
  6. Echo
  7. Novem­ber
  8. Hotel
  9. Alfa
  10. Uni­form
  11. Sierra

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄ ▄ ▄
  7. ▄ ▄▄▄▄
  8. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  9. ▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 13 Punkte für das Wort Stie­gen­haus (Sin­gu­lar) bzw. 20 Punkte für Stie­gen­häu­ser (Plural).

Stiegenhaus

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Stie­gen­haus kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Gang­kü­che:
Küche in Zinshäusern, die nicht ins Freie, sondern zum Beispiel ins Stiegenhaus (Treppenhaus) entlüftet
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Stiegenhaus. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Stiegenhaus. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. ots.at, 02.05.2023
  2. krone.at, 27.06.2023
  3. vol.at, 03.12.2023
  4. derstandard.at, 01.07.2022
  5. krone.at, 08.02.2022
  6. krone.at, 28.12.2022
  7. wien.orf.at, 18.04.2021
  8. noen.at, 14.04.2021
  9. kurier.at, 14.11.2021
  10. nachrichten.at, 29.12.2019
  11. salzburg24.at, 01.02.2018
  12. krone.at, 15.05.2017
  13. landbote.ch, 27.09.2016
  14. aargauerzeitung.ch, 11.05.2016
  15. diepresse.com, 07.10.2016
  16. feedproxy.google.com, 09.09.2015
  17. ooe.orf.at, 23.08.2015
  18. kurier.at, 28.06.2014
  19. ooe.orf.at, 30.08.2012
  20. steiermark.orf.at, 15.02.2012
  21. wien.orf.at, 13.06.2012
  22. kleinezeitung.at, 20.07.2011
  23. ooe.orf.at, 01.07.2011
  24. vol.at, 17.01.2011
  25. tirol.orf.at, 08.09.2009
  26. Berliner Zeitung 1998