Hausflur

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈhaʊ̯sˌfluːɐ̯ ]

Silbentrennung

Einzahl:Hausflur
Mehrzahl:Hausflure

Definition bzw. Bedeutung

Raum zwischen Hauseingang und Treppenhaus oder zwischen Haustür und Wohnbereich.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus Haus und Flur.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Hausflurdie Hausflure
Genitivdes Hausflurs/​Hausfluresder Hausflure
Dativdem Hausflur/​Hausflureden Hausfluren
Akkusativden Hausflurdie Hausflure

Anderes Wort für Haus­flur (Synonyme)

Ern (ugs., fränk.):
süddeutsch: der Hausflur
Ern/Eren
Fletz
Flur (ugs.):
langer Gang in öffentlichen Gebäuden, von denen die einzelnen Dienstzimmer abgehen
Raum zwischen Hauseingang und Treppenhaus oder zwischen Haustür und Wohnbereich
Stiegenhaus (österr.):
bayrisch, österreichisch: Treppenhaus
Treppenflur (bundesdeutsch, schweiz.)
Treppenhaus:
Bereich eines Gebäudes mit einer Treppe, die zu anderen Geschossen führt

Sinnverwandte Wörter

Die­le:
kurz für: eine Eisdiele, eine Speisediele, eine Tanzdiele

Beispielsätze

Im Hausflur unseres Mehrfamilienhauses erklang eine schrille Frauenstimme.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Er hatte ihre Wohnung aufgesucht und dort im Hausflur mit einer Pistole herumhantiert.

  • Auch das Eindringen von Rauch in den Hausflur konnte durch einen Rauchvorhang verhindert werden, erklärt Einsatzleiter Remo Reinke.

  • Als er im Hausflur nachsah, stellte er eine starke Rauchentwicklung aus einer Wohnung in der ersten Etage fest.

  • Deshalb habe die Zehnjährige beide vorgeschlagen, als sie den Aushang im Hausflur las.

  • Als ein Anwohner am gestrigen frühen Abend (15.08.2019) nach Hause kam, traf er im Hausflur auf einen ihm unbekannten Mann.

  • Außerdem gehe Seilspringen und Herumfahren mit dem Roller im Hausflur über das zu duldende Maß hinaus.

  • Als ihn die Feiernden zur Rede stellten, zog er die Waffe und schoss auf eine Wand und in den leeren Hausflur.

  • Eine 94-Jährige ist am vergangenen Mittwochabend in Almenhof in ihrem Hausflur Opfer eines Raubes geworden.

  • Gemäß den Angaben des 26-Jährigen konnte er sich jedoch in einen Hausflur retten, so dass er unverletzt blieb.

  • Der ganze Hausflur sei bereits verqualmt und zog in einzelne Wohnungen.

  • Dann sind wir mit ihm durch eine Wohnung über den Hausflur bis zum Rettungswagen“, sagte Kelbras Wehrleiter Gerd Franke der MZ.

  • Das Ergebnis sind nächtlicher Lärm und Müllberge im Hausflur.

  • Als sie eines Tages nach Hause gekommen sei, habe sie ihren Sohn bereits im Hausflur laut schreien gehört.

  • Ein Mann hat einen elfjährigen Jungen in einem Hausflur bedrängt.

  • Der Hausflur ist demzufolge düster, die Treppe gerade noch erkennbar.

  • Auch im Hausflur des polnischen Fußballverbandes (PZPN) blättert der Putz von den Wänden.

  • Gestern bin ich im Hausflur fünf Schritte gelaufen.

  • Die Frau tritt durch die Tür in einen Hausflur.

  • Kaum hatte Ruth O. am Dienstagabend die Tür zu ihrem Haus in Spandau geöffnet, stieß sie ein Mann in den Hausflur.

  • Und falls es im Hausflur wieder mal stockdunkel ist, braucht man kein Feuerzeug mehr, denn es gibt Handys mit eingebauter Taschenlampe.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv Haus­flur be­steht aus acht Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × U, 1 × A, 1 × F, 1 × H, 1 × L, 1 × R & 1 × S

  • Vokale: 2 × U, 1 × A
  • Konsonanten: 1 × F, 1 × H, 1 × L, 1 × R, 1 × S

Eine Worttrennung ist nach dem S mög­lich. Im Plu­ral Haus­flu­re zu­dem nach dem zwei­ten U.

Das Alphagramm von Haus­flur lautet: AFHLRSUU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ham­burg
  2. Aachen
  3. Unna
  4. Salz­wedel
  5. Frank­furt
  6. Leip­zig
  7. Unna
  8. Ros­tock

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Hein­reich
  2. Anton
  3. Ulrich
  4. Samuel
  5. Fried­rich
  6. Lud­wig
  7. Ulrich
  8. Richard

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Hotel
  2. Alfa
  3. Uni­form
  4. Sierra
  5. Fox­trot
  6. Lima
  7. Uni­form
  8. Romeo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  7. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  8. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 13 Punkte für das Wort Haus­flur (Sin­gu­lar) bzw. 14 Punkte für Haus­flu­re (Plural).

Hausflur

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Haus­flur ent­spricht dem Sprach­niveau C1 (Sprach­ni­veau­stu­fen nach dem Ge­mein­sa­men euro­pä­ischen Re­fe­renz­rah­men für Sprachen ) und kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Eren:
süddeutsch: der Hausflur
Gang:
Hausflur
Öhrn:
der Hausflur
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Hausflur. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Hausflur. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 4517158. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. mannheimer-morgen.de, 03.01.2023
  2. nordkurier.de, 06.04.2022
  3. presseportal.de, 30.10.2021
  4. otz.de, 15.07.2020
  5. ad-hoc-news.de, 16.08.2019
  6. focus.de, 22.07.2018
  7. finanztreff.de, 21.05.2017
  8. schwaebische-post.de, 29.09.2016
  9. berlin.de, 08.10.2015
  10. presseportal.de, 07.05.2014
  11. mz-web.de, 05.08.2013
  12. ftd.de, 28.02.2012
  13. nachrichten.lvz-online.de, 02.09.2011
  14. express.de, 08.03.2010
  15. tagesspiegel.de, 08.10.2009
  16. faz.net, 24.09.2008
  17. spiegel.de, 29.03.2006
  18. welt.de, 20.08.2005
  19. archiv.tagesspiegel.de, 23.04.2004
  20. archiv.tagesspiegel.de, 16.10.2003
  21. berlinonline.de, 15.08.2002
  22. fr, 11.10.2001
  23. Berliner Zeitung 2000
  24. Berliner Zeitung 1999
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. TAZ 1997
  27. Berliner Zeitung 1996
  28. Berliner Zeitung 1995