Häuserwand

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈhɔɪ̯zɐˌvant]

Silbentrennung

Häuserwand (Mehrzahl:Häuserwände)

Definition bzw. Bedeutung

Senkrechte steile Fläche, die von mehreren, aneinandergereihten Gebäuden gebildet wird.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus Haus und Wand mit dem Fugenelement -er.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Häuserwanddie Häuserwände
Genitivdie Häuserwandder Häuserwände
Dativder Häuserwandden Häuserwänden
Akkusativdie Häuserwanddie Häuserwände

Sinnverwandte Wörter

Haus­wand:
Außenwand eines Hauses

Beispielsätze

  • Mitten auf dem Bürgersteig gehen, nicht an der Häuserwand entlang schleichen.

  • Einige Städte greifen auf spezielle Beschichtungen für die Häuserwände zurück.

  • Gehwegplatten, verputzte Häuserwände und eine unscheinbare Pforte in der Möckernstraße führen mich nach Brasilien.

  • Als Achtjährige überlebte sie die Bombardierung von Hamburg, sah Leichenteile und Tote, die von Bomben an Häuserwände geschleudert wurden.

  • Das "Time"-Magazin kürte ihn zur "Person des Jahres", in Rom bannte ihn ein Straßenkünstler als fliegenden Supermann auf ein Häuserwand.

  • Ein Comic zeigt eine Häuserwand, die mit Obama-Plakaten beklebt ist.

  • Zusammen mit seinem 17-jährigen Freund schießt er den grünen Lichtstrahl in Hamburg an Häuserwände, sogar den Fernsehturm treffen sie.

  • Sie verdrehten ihre Köpfe, guckten die Häuserwand hoch und warteten.

  • Für den Alltagsethnographen zeigten sich an den Häuserwänden Textkämpfe, in denen es um das Gewinnen von Redezeit ging.

  • Ehrfürchtig drücken sich die Passanten an die Häuserwände der türkis-bunten Kolonialhäuser aus dem 16. Jahrhundert.

  • Neu-Delhi - 26. September - In Kabul sind immerhin Wahlplakate an Geschäften, Mauern und Häuserwänden zu sehen.

  • An vielen Häuserwänden in Canal de Visconde kleben noch die Lula-Aufkleber.

  • Bäume und zahlreiche Sträucher im Hof, Efeu umrankte Häuserwände.

  • Überall an den Warschauer Häuserwänden verkünden Plakate mit dem Konterfei des Papstes dessen Reise.

  • In Kreuzberg kann man die Parolen noch entdecken: Ein verblasstes "RAFft euch auf" an einer grauen Häuserwand.

  • "Mit Duft zum Erfolg" prangt in großflächigen Plakaten an den Häuserwänden der Ahlener City.

  • Auf dem Platz stehen Übungswände, die zwei Häuserwände darstellen sollen.

  • In beträchtlichem Ausmaß bringt das Gewächs sich zwischen zwei Häuserwänden zur Geltung und weist auf seine Würde hin.

  • In den Straßen traf ich auf Marschblöcke, verschlafene Menschen gammelten an Häuserwänden.

  • "Die Leute haben oft irgendwelche Symptome, deren Ursache sie in ihren Möbeln, Häuserwänden oder Fußböden vermuten", erzählt er.

  • Die junge Frau nimmt es nicht mehr wahr: das Skelett an der Häuserwand eines Pankower Jugendzentrums.

  • An einer noch ungeschminkten Häuserwand lese ich: Hafenstraße verteidigen!

  • Auf dem Weg zum Zoo laufe ich immer an den Häuserwänden entlang.

  • Gustaf hat von Graffiti an Stockholmer Häuserwänden und dem Abfall auf Straßen oder im Grünen die Nase voll.

  • Trotzdem ging die Post ab, weit hinten an der Häuserwand.

  • Häuserwände und Straßen sind mit Einschlaglöchern aus Gewehren und Geschützen übersät.

  • Denn die Eigentümer der beiden störenden Häuserwände bauen: Der Rohbau auf Ettengrubers Grundstück steht bereits.

  • Inzwischen haben Wind und Wetter nicht nur Verfugungen gelöst, vielfach zerbröckeln ganze Betonplatten in der Häuserwand.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das dreisilbige Isogramm Häu­ser­wand be­steht aus zehn Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × A, 1 × Ä, 1 × D, 1 × E, 1 × H, 1 × N, 1 × R, 1 × S, 1 × U & 1 × W

  • Vokale: 1 × A, 1 × Ä, 1 × E, 1 × U
  • Konsonanten: 1 × D, 1 × H, 1 × N, 1 × R, 1 × S, 1 × W
  • Umlaute: 1 × Ä

Eine Worttrennung ist nach dem U und R mög­lich. Im Plu­ral Häu­ser­wän­de zu­dem nach dem N.

Das Alphagramm von Häu­ser­wand lautet: AÄDEHNRSUW

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ham­burg
  2. Umlaut-Aachen
  3. Unna
  4. Salz­wedel
  5. Essen
  6. Ros­tock
  7. Wupper­tal
  8. Aachen
  9. Nürn­berg
  10. Düssel­dorf

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Hein­reich
  2. Ärger
  3. Ulrich
  4. Samuel
  5. Emil
  6. Richard
  7. Wil­helm
  8. Anton
  9. Nord­pol
  10. Dora

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Hotel
  2. Alfa
  3. Echo
  4. Uni­form
  5. Sierra
  6. Echo
  7. Romeo
  8. Whis­key
  9. Alfa
  10. Novem­ber
  11. Delta

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄▄▄▄
  8. ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 18 Punkte für das Wort Häu­ser­wand (Sin­gu­lar) bzw. 24 Punkte für Häu­ser­wän­de (Plural).

Häuserwand

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Häu­ser­wand kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Häuserwand. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. spiegel.de, 15.03.2021
  2. welt.de, 05.06.2018
  3. tagesspiegel.de, 08.01.2018
  4. bo.de, 23.09.2016
  5. n24.de, 11.02.2014
  6. rp-online.de.feedsportal.com, 20.06.2013
  7. rssfeed.sueddeutsche.de, 03.03.2011
  8. archiv.tagesspiegel.de, 22.02.2006
  9. fr-aktuell.de, 17.06.2005
  10. spiegel.de, 14.01.2005
  11. fr-aktuell.de, 27.09.2004
  12. Die Zeit (03/2004)
  13. welt.de, 04.06.2003
  14. berlinonline.de, 17.08.2002
  15. DIE WELT 2001
  16. Berliner Zeitung 2000
  17. FREITAG 2000
  18. Tagesspiegel 1999
  19. Berliner Zeitung 1998
  20. Welt 1998
  21. Berliner Zeitung 1997
  22. TAZ 1997
  23. TAZ 1996
  24. Berliner Zeitung 1996
  25. Süddeutsche Zeitung 1995
  26. Berliner Zeitung 1995