Hauswand

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈhaʊ̯sˌvant ]

Silbentrennung

Einzahl:Hauswand
Mehrzahl:Hauswände

Definition bzw. Bedeutung

Außenwand eines Hauses

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Haus und Wand.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Hauswanddie Hauswände
Genitivdie Hauswandder Hauswände
Dativder Hauswandden Hauswänden
Akkusativdie Hauswanddie Hauswände

Sinnverwandte Wörter

Au­ßen­mau­er:
Mauer, die sich außen befindet
Au­ßen­wand:
Wand, die ein Gebäude oder Fahrzeug (Schiff, …) nach außen abschließt
Häu­ser­wand:
senkrechte steile Fläche, die von mehreren, aneinandergereihten Gebäuden gebildet wird

Gegenteil von Haus­wand (Antonyme)

In­nen­wand:
Wand, die sich im Innern eines Gebäudes befindet

Beispielsätze

  • Wir haben ein Schlafzimmer aus Kirschbaum.

  • In dieser Straßen sehen die Hauswände besonders ungepflegt aus.

  • Der Maler strich die Hauswand hell-orange.

  • Wann streichst du die Hauswand?

  • Die Hauswände sind fahlgelb, die Fensterläden rostrot.

  • Tom band die Hundeleine an einen Stahlring, der zu diesem Zweck an der Hauswand befestigt worden war.

  • Beim nächsten Sonnenschein werde ich die Hauswände streichen.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Dabei kippte gegen 19.30 Uhr eine Stützmauer von der anderen Seite der Baugrube um und drückte ihn gegen die Hauswand.

  • Der Opel-Transporter kollidierte seinerseits durch die Wucht des Aufpralls mit der Hauswand des Einkaufsmarktes, die ebenfalls Schaden nahm.

  • An der Hauswand entstand leichter Sachschaden.

  • Altlußheim - Ein Mann ist im Rhein-Neckar-Kreis mit seinem Auto gegen eine Hauswand gefahren und hat dabei schwere Verletzungen erlitten.

  • Ein Eberhofkrimi "Stirb, du Sau", steht mit Farbe geschrieben an der Hauswand von Direktor Höpfl (Robert Palfrader).

  • Als die Frau vor dem Auto stand, setzte sich dieses wieder in Bewegung und klemmte sie zwischen Fahrzeug und Hauswand ein.

  • Der 30-Jährige wurde geschlagen und gegen eine Hauswand gestoßen.

  • Auf dem Boden liegen Scherben, an der Hauswand der Hauptstraße 155 in Schönberg klafft ein 40 mal 60 Zentimeter großes Loch.

  • Allerdings haben die Leuchtfeuer und der Schriftzug an der Hauswand weniger miteinander zu tun, als man vermuten könnte.

  • An einer Hauswand lehnt ein Obdachloser.

  • Am Einmündungsbereich Bahnhofstraße prallte er dann ungebremst gegen eine Hauswand.

  • Sie richten sich wieder auf, lehnen sich gegen Hauswände.

  • An einer Bushaltestelle rissen plötzlich zwei Mädchen an ihrer Jacke und drückten sie gegen eine Hauswand.

  • Schließlich krachte der Bus in eine Hauswand.

  • Der Beschuldigte hatte zuvor etliche Hauswände besprüht.

  • Als erstes werden die Kübel an die Hauswand, unter ein Dach oder an einen windgeschützten Platz gezogen.

  • Kinder, die den Ring berühren, könnten den Schmutz an die Hauswände weitertragen, wurde im Stadtrat angeführt.

  • Außerdem warfen die Unbekannten blaue Farbbeutel gegen eine Hauswand.

  • Ein Schild an der Hauswand erinnert an eine einst berühmt-berüchtigte Bewohnerin: an den Tanz- und Stummfilmstar Anita Berber.

  • Ein baseballbemützter Halbstarker drückt einen blonden Rastafari-Burschen gegen eine verschmierte Hauswand und fesselt ihn mit Handschellen.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv Haus­wand be­steht aus acht Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × A, 1 × D, 1 × H, 1 × N, 1 × S, 1 × U & 1 × W

  • Vokale: 2 × A, 1 × U
  • Konsonanten: 1 × D, 1 × H, 1 × N, 1 × S, 1 × W

Eine Worttrennung ist nach dem S mög­lich. Im Plu­ral Haus­wän­de zu­dem nach dem N.

Das Alphagramm von Haus­wand lautet: AADHNSUW

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ham­burg
  2. Aachen
  3. Unna
  4. Salz­wedel
  5. Wupper­tal
  6. Aachen
  7. Nürn­berg
  8. Düssel­dorf

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Hein­reich
  2. Anton
  3. Ulrich
  4. Samuel
  5. Wil­helm
  6. Anton
  7. Nord­pol
  8. Dora

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Hotel
  2. Alfa
  3. Uni­form
  4. Sierra
  5. Whis­key
  6. Alfa
  7. Novem­ber
  8. Delta

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 11 Punkte für das Wort Haus­wand (Sin­gu­lar) bzw. 17 Punkte für Haus­wän­de (Plural).

Hauswand

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Haus­wand kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

In­schrift:
(oft relativ kurzer) Text, exponiert angebracht auf einer Unterlage wie etwa einem Gedenkstein oder einer Hauswand
Na­sen­schild:
Schild über einem Geschäft oder Handwerksbetrieb, das i. d. R. im 90°-Winkel an der Hauswand befestigt ist
Rau­be­wurf:
Oberfläche einer Hauswand, die durch Bewurf mit Putzmörtel entsteht (also zu einer rauen Oberfläche führt)
Schwib­bo­gen:
Architektur: gemauerter Bogen zur Abstützung und Spreizung gegenüberliegender Hauswände
Stra­ßen­la­ter­ne:
an einem Mast oder an einer Hauswand angebrachte Lampe zur Beleuchtung von Straßen oder Plätzen
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Hauswand. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 5956666, 5956511, 3275969, 1647193 & 387152. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. nrz.de, 19.03.2023
  2. westfalen-blatt.de, 02.06.2022
  3. nrz.de, 12.09.2021
  4. bo.de, 20.04.2020
  5. derstandard.at, 09.11.2019
  6. stern.de, 01.03.2018
  7. idowa.de, 05.10.2017
  8. n-tv.de, 17.09.2016
  9. spiegel.de, 19.02.2015
  10. spiegel.de, 05.06.2014
  11. feedsportal.com, 16.04.2013
  12. spiegel.de, 12.08.2012
  13. polizeipresse.de, 18.03.2011
  14. die-glocke.de, 05.06.2010
  15. ln-online.de, 17.08.2009
  16. br-online.de, 02.11.2008
  17. pnp.de, 30.01.2007
  18. uena.de, 28.12.2006
  19. spiegel.de, 21.10.2005
  20. archiv.tagesspiegel.de, 16.08.2004
  21. berlinonline.de, 09.09.2003
  22. heute.t-online.de, 19.03.2002
  23. sz, 24.11.2001
  24. BILD 2000
  25. BILD 1998
  26. TAZ 1997
  27. Berliner Zeitung 1996
  28. Berliner Zeitung 1995