Außenmauer

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈaʊ̯sn̩ˌmaʊ̯ɐ]

Silbentrennung

Außenmauer (Mehrzahl:Außenmauern)

Definition bzw. Bedeutung

Mauer, die sich außen befindet.

Begriffsursprung

Determinativkompositum, zusammengesetzt aus dem Adverb außen und dem Substantiv Mauer.

Alternative Schreibweise

  • Aussenmauer

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Außenmauerdie Außenmauern
Genitivdie Außenmauerder Außenmauern
Dativder Außenmauerden Außenmauern
Akkusativdie Außenmauerdie Außenmauern

Anderes Wort für Au­ßen­mau­er (Synonyme)

Außenwand:
Wand, die ein Gebäude oder Fahrzeug (Schiff, …) nach außen abschließt

Beispielsätze

  • Das Metallgerüst wurde an den Außenmauern fixiert.

  • Erheblichen Schaden gab es auch in den benachbarten Teilen des Wohnkomplexes, wo sich Teile der Außenmauern verschoben hatten.

  • Sie diente als Abdeckung der westlichen Außenmauer der Burg.

  • Als Außenmauer für den Neubau ist eine Fassadenwand aus Betonfertigteilen vorgesehen mit einer Dicke von zehn Zentimetern.

  • Die Vandalen haben nicht nur auf dem Friedhof gewütet, sondern auch die Außenmauer zum Güterseeweg hin beschmiert.

  • Acht Familien mussten fluchtartig Haus verlassen Außenmauer brach weg, Gebäude gilt jetzt als akut einsturzgefährdet.

  • Der Penske-Pilot konnte die Führung zunächst behaupten, drückte Hamlin bei dieser Gelegenheit aber beinahe in die Außenmauer.

  • Auf der Gegengeraden des 2,66-Meilenovals schob Teamkollege Trevor Bayne den Ford Mustang mit der Startnummer 6 in die Außenmauer.

  • Dann setzte Johnson hinter Kurt Busch im Windschatten zu einem "Bump Draft" an und drehte dabei Kurt Busch in die Außenmauer.

  • Bauarbeiter haben eine Zwischenwand abgerissen, die im zweiten Stock der Baustelle an die Außenmauern anschloss.

  • Die Außenmauer von Schloss Oberstein hat Risse und soll deshalb noch in diesem Jahr saniert werden.

  • Das Heizmaterial befand sich in einem Container an der Außenmauer des Gebäudes.

  • Der Rest der Residenz brannte bis auf die Außenmauern aus und musste über Jahrzehnte hinweg aufwendig wieder aufgebaut werden.

  • Erst an der Außenmauer scheiterte der Ausbrecher.

  • Weil sich die Außenmauern über die Jahrhunderte hinweg gesenkt haben, driften die Wände an der Oberseite des Gewölbes auseinander.

  • Der herbeigeholte Bulldozer beginnt, eine Außenmauer einzurammen.

  • Auch von der Kasbah steht nicht mehr viel: eine große Außenmauer und ein paar Ruinen.

  • So bleibt von der Kirche St. Peter, die die Petersgemeinde aufgeben musste, nicht viel mehr als die Außenmauer übrig.

  • Die Feuerwehr begann am Samstagabend, das Haus abzutragen und sicherte eine Außenmauer mit einem Gerüst ab.

  • Abweisend und fensterlos ragen zu beiden Seiten die hohen Außenmauern der Wohnhäuser auf.

  • Der Aufforderung bedarf es kaum: Die Außenmauer fällt steil nach unten ab.

  • In dieser Szene hängt ein Musketier in wehendem Mantel an der Außenmauer eines Festungsturms, allein gehalten von einem Seil.

  • Das Flugzeug durchschlug die Außenmauer einer Wohnung im dritten Stock und eine weitere Zimmerwand.

  • Die barocke Kirche war 1944 von einer Brandbombe getroffen worden und bis auf die Außenmauern ausgebrannt.

  • An den Außenmauern, die vorrangig aus Naturstein bestehen, musste dennoch ein Teil der Steine ausgetauscht oder neu vermauert werden.

  • Niemand sei verletzt, aber an der Außenmauer seien mehrere Einschläge festgestellt worden, teilte die Polizei mit.

  • Nach dem Feuer standen nur noch die geborstenen, einsturzbedrohten Außenmauern.

  • Den Anfang machten am vergangenen Freitag vier Gefangene, die mit einer Leiter über die Außenmauer stiegen.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Kurmandschi: dîwarê derve (männlich)

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Au­ßen­mau­er be­steht aus zehn Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × A, 2 × E, 2 × U, 1 × M, 1 × N, 1 × R & 1 × 

  • Vokale: 2 × A, 2 × E, 2 × U
  • Konsonanten: 1 × M, 1 × N, 1 × R, 1 × 

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten U, N und zwei­ten U mög­lich. Im Plu­ral Au­ßen­mau­ern nach dem ers­ten U, ers­ten N und zwei­ten U.

Das Alphagramm von Au­ßen­mau­er lautet: AAEEMNRẞUU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Aachen
  2. Unna
  3. Es­zett
  4. Essen
  5. Nürn­berg
  6. Mün­chen
  7. Aachen
  8. Unna
  9. Essen
  10. Ros­tock

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Anton
  2. Ulrich
  3. Es­zett
  4. Emil
  5. Nord­pol
  6. Martha
  7. Anton
  8. Ulrich
  9. Emil
  10. Richard

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Alfa
  2. Uni­form
  3. Sierra
  4. Sierra
  5. Echo
  6. Novem­ber
  7. Mike
  8. Alfa
  9. Uni­form
  10. Echo
  11. Romeo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  8. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 13 Punkte für das Wort Au­ßen­mau­er (Sin­gu­lar) bzw. 14 Punkte für Au­ßen­mau­ern (Plural).

Aussenmauer

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Au­ßen­mau­er kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Haus­mau­er:
Außenmauer eines Hauses
Knie­stock:
Architektur: derjenige Teil der Außenmauern eines Gebäudes, der über die Decke des obersten Geschosses, also über den Dachboden hinausgeführt wird
Wet­ter­wand:
Außenmauer auf der Wetterseite eines Hauses
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Außenmauer. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Außenmauer. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. noen.at, 04.10.2022
  2. morgenpost.de, 27.01.2019
  3. schwarzwaelder-bote.de, 07.01.2017
  4. bergedorfer-zeitung.de, 12.12.2016
  5. mz-web.de, 29.10.2015
  6. kurier.at, 07.01.2014
  7. feedsportal.com, 25.03.2013
  8. feedsportal.com, 17.04.2011
  9. feedsportal.com, 02.08.2010
  10. frankenpost.de, 09.03.2009
  11. mainz-online.de, 11.04.2008
  12. pnp.de, 28.05.2007
  13. dw-world.de, 02.01.2007
  14. thueringer-allgemeine.de, 25.09.2006
  15. frankenpost.de, 05.05.2006
  16. fr-aktuell.de, 13.09.2005
  17. spiegel.de, 26.11.2004
  18. fr-aktuell.de, 10.04.2004
  19. archiv.tagesspiegel.de, 04.11.2003
  20. Die Zeit (30/2002)
  21. Die Zeit (19/2002)
  22. Die Zeit (26/2001)
  23. bz, 25.05.2001
  24. Berliner Zeitung 2000
  25. Berliner Zeitung 1999
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. Süddeutsche Zeitung 1996
  28. Stuttgarter Zeitung 1995