Hausverwaltung

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈhaʊ̯sfɛɐ̯ˌvaltʊŋ ]

Silbentrennung

Einzahl:Hausverwaltung
Mehrzahl:Hausverwaltungen

Definition bzw. Bedeutung

Unternehmen, das sich im Auftrag der Eigentümer um die Verwaltung von Häusern kümmert.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Haus und Verwaltung.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Hausverwaltungdie Hausverwaltungen
Genitivdie Hausverwaltungder Hausverwaltungen
Dativder Hausverwaltungden Hausverwaltungen
Akkusativdie Hausverwaltungdie Hausverwaltungen

Anderes Wort für Haus­ver­wal­tung (Synonyme)

Mietverwaltung
Wohnungsverwaltung

Beispielsätze (Medien)

  • Demnach sind Verabredungen zwischen Vermieter und Makler unzulässig, ebenso wie mit Hausverwaltungen.

  • Die Hausverwaltung bestimmt bei der zentralen Steuerung die Temperatur.

  • Da sie einen Auftrag der Hausverwaltung dahinter vermutete, ließ sie den Unbekannten arglos in ihre Wohnung.

  • Die Hausverwaltung ließ das Kunstwerk bereits entfernen.

  • Den Schaden an der Tür habe sie schon der Hausverwaltung gemeldet.

  • Oder ob man wirklich alles an Hausverwaltungen auslagern müsse, was die Kosten bei der Miete wieder nach oben schrauben würde.

  • Die Behörden und meine Hausverwaltung glaubte ihr anfangs.

  • Die Hausverwaltung hatte es versäumt sämtliche Kontostände auf den Gemeinschaftskonten mit Anfang- und Endbestand darzustellen.

  • "Die Hausverwaltung kann nicht einfach gegen den Willen der Eigentümergemeinschaft handeln", betonte Schmid.

  • Alles in die Anlage V An den Ausgaben für die Hausverwaltung können Vermieter das Finanzamt beteiligen.

  • Denn sowohl die Hausverwaltung, als auch der Fast-Food-Riese bestätigen auf KURIER-Anfrage laufende Verhandlungen.

  • Dabei handele es sich um Nebenkosten, mit denen die Wohnungseigentümerin Karin W. bei der Hausverwaltung im Rückstand war.

  • Ein Markenversprechen betrifft die Abteilungen Controlling, Logistik oder Hausverwaltung ebenso wie Marketing und Vertrieb.

  • Also bemüht sich Alfons um Genehmigungen: von der Hausverwaltung, vom Ordnungsamt bis zum Grünflächenamt.

  • Der Mieter muss allerdings den Vermieter oder die Hausverwaltung informieren.

  • Als er seinen Vermieter aufforderte, die Graffiti zu übermalen, weigerte sich die Hausverwaltung.

  • Nach Medienberichten soll zudem die Hausverwaltung in Zwickau erklärt haben, dass Höhler im Bilde gewesen sei.

  • Die Hausverwaltung möchte nicht für die Kosten aufkommen, da ich vorher keine Mä ngelanzeige gestellt hatte.

  • Der Geschäftsführer der Hausverwaltung, Harald Braun, hingegen zeigte keinen Sinn für die Kunst.

  • Aber jetzt hat die Hausverwaltung Jalousien eingebaut.

Übergeordnete Begriffe

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Haus­ver­wal­tung be­steht aus 14 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × A, 2 × U, 1 × E, 1 × G, 1 × H, 1 × L, 1 × N, 1 × R, 1 × S, 1 × T, 1 × V & 1 × W

  • Vokale: 2 × A, 2 × U, 1 × E
  • Konsonanten: 1 × G, 1 × H, 1 × L, 1 × N, 1 × R, 1 × S, 1 × T, 1 × V, 1 × W

Eine Worttrennung ist nach dem S, R und L mög­lich. Im Plu­ral Haus­ver­wal­tun­gen zu­dem nach dem ers­ten N.

Das Alphagramm von Haus­ver­wal­tung lautet: AAEGHLNRSTUUVW

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ham­burg
  2. Aachen
  3. Unna
  4. Salz­wedel
  5. Völk­lingen
  6. Essen
  7. Ros­tock
  8. Wupper­tal
  9. Aachen
  10. Leip­zig
  11. Tü­bin­gen
  12. Unna
  13. Nürn­berg
  14. Gos­lar

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Hein­reich
  2. Anton
  3. Ulrich
  4. Samuel
  5. Vik­tor
  6. Emil
  7. Richard
  8. Wil­helm
  9. Anton
  10. Lud­wig
  11. Theo­dor
  12. Ulrich
  13. Nord­pol
  14. Gus­tav

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Hotel
  2. Alfa
  3. Uni­form
  4. Sierra
  5. Vic­tor
  6. Echo
  7. Romeo
  8. Whis­key
  9. Alfa
  10. Lima
  11. Tango
  12. Uni­form
  13. Novem­ber
  14. Golf

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  8. ▄ ▄▄▄▄
  9. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  10. ▄▄▄▄
  11. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  12. ▄▄▄▄ ▄
  13. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 24 Punkte für das Wort Haus­ver­wal­tung (Sin­gu­lar) bzw. 26 Punkte für Haus­ver­wal­tun­gen (Plural).

Hausverwaltung

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Haus­ver­wal­tung kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Haus­ver­wal­ter:
Person, die Hausverwaltung betreibt
Haus­ver­wal­te­rin:
weibliche Person, die Hausverwaltung betreibt

Buchtitel

  • Hausverwaltung im Rampenlicht Clemens und Bernhard Riha | ISBN: 978-3-21801-428-1
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Hausverwaltung. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Hausverwaltung. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. krone.at, 30.06.2023
  2. krone.at, 01.10.2022
  3. wz.de, 24.02.2021
  4. focus.de, 06.11.2020
  5. welt.de, 03.12.2019
  6. sn.at, 29.01.2018
  7. queer.de, 13.03.2017
  8. gevestor.de, 14.03.2016
  9. sz.de, 08.05.2015
  10. abendblatt.de, 11.01.2014
  11. kurier.at, 11.05.2013
  12. finanznachrichten.de, 08.07.2012
  13. business-wissen.de, 12.07.2011
  14. rssfeed.sueddeutsche.de, 19.08.2010
  15. wz-newsline.de, 05.08.2009
  16. tagesspiegel.de, 15.08.2008
  17. rp-online.de, 22.06.2007
  18. archiv.tagesspiegel.de, 29.05.2005
  19. berlinonline.de, 17.11.2004
  20. bz, 12.03.2002
  21. sueddeutsche.de, 05.08.2002
  22. DIE WELT 2001
  23. sz, 06.11.2001
  24. Berliner Zeitung 1999
  25. Welt 1998
  26. TAZ 1997
  27. TAZ 1996
  28. Berliner Zeitung 1995