Hausverstand

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈhaʊ̯sfɛɐ̯ˌʃtant ]

Silbentrennung

Hausverstand

Definition bzw. Bedeutung

Österreich: gesunder Menschenverstand

Begriffsursprung

Der Hausverstand ist der Verstand, den man "von Haus aus" besitzt, das heißt also, der Verstand der jemandem angeboren ist.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Hausverstand
Genitivdes Hausverstandes/​Hausverstands
Dativdem Hausverstand/​Hausverstande
Akkusativden Hausverstand

Anderes Wort für Haus­ver­stand (Synonyme)

gesunder Menschenverstand (ugs.)
gesunder Verstand (ugs.)
Räson (franz.):
veraltend: Vernunft; noch gebräuchlich in Wendungen
Raison (geh., franz.)
Ratio (geh., lat.):
bildungssprachlich: logisch schlussfolgernder Verstand; Vernunft
Mathematik: Verhältnis, Quotient
Wirklichkeitssinn:
Wahrnehmung, Verständnis der Wirklichkeit, von wahren Gegebenheiten

Beispielsätze

  • Das sagt einem schon der Hausverstand.

  • Benutze deinen Hausverstand.

  • Es fehlt ihm an Hausverstand.

  • Ihr fehlt der Hausverstand.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Er ist für mich mein bester Freund, mein engster Vertrauter und er hat einen unglaublichen Hausverstand und ein gutes Gefühl.

  • Gemeinsam mit Bayern arbeiten wir hier an einer Kehrtwende in Europa und werben gemeinsam für mehr Hausverstand in Brüssel.

  • Nur mit dem nötigen Hausverstand kann Tierleid verhindert werden“, so Frühwirth abschließend.

  • In der öffentlichen Debatte würden Hausverstand und Wissenschaft als Konkurrenten dargestellt, obwohl dies nicht vergleichbar sei.

  • Ohneberg rief dazu auf, das Klima mit Hausverstand und nicht mit Klimaromantik zu retten: "Wir brauchen die Bevölkerung hinter uns."

  • Da kann doch etwas nicht stimmen, fragt sich der gesunde Hausverstand an dieser Stelle.

  • Das wurde mit viel Hausverstand gemacht.

  • Was sagt der Hausverstand?

  • Im Training braucht es eben ein bisschen Hausverstand und Respekt", meint er bei 'Sky Sports F1'.

  • Mikl-Leitner sprach sich für "weniger Bürokratie" und "mehr Gerechtigkeit" aus, für "weniger Bevormundung" und "mehr Hausverstand".

  • Als Werte, auf die die Regierung baue, zählte Kurz "Respekt, Anstand und auch Hausverstand" auf.

  • Wenn Vernunft und Hausverstand eingesetzt werden, steht den traditionellen Sonnwendfeuern nichts im Wege.

  • Das ist der Punkt: Hausverstand.

  • Ich halte ihn jedenfalls für jemanden, der mit jenem Hausverstand agiert, den die meisten Menschen dem Billa verkauft zu haben scheinen.

  • Dass zu viel, wovon immer, in den meisten Fällen ungesund ist, sagt eigentlich auch der Hausverstand.

  • Stattdessen appelliert er "an den Hausverstand.

  • Nein, keine Kinder, sie ist selbst noch ein Kind. Von außen, mit gesundem Hausverstand, betrachtet.

  • Das Hauptproblem ist, daß seit der Hausverstand bei einer Lebensmittelkette arbeitet, dieser im täglichen Leben ausgestorben ist.

  • Für die Antwort beraucht man gar keine großartige "Bildung" nur ein wenig "Hausverstand.

  • Wobei ja eigentlich der gesunde Hausverstand genügen sollte, um Kreuzungsbereiche freizuhalten.

  • Und dann braucht es eine Mischung aus vernetztem Denken und praktischem Hausverstand.

  • Darüber hinaus ist neben Eigeninitiative und Vehemenz vor allem auch Hausverstand gefragt, so Eis.

  • Daß der Sozialstaat unfinanzierbar geworden ist, sagt einem der bloße Hausverstand.

  • Erfahrung, Tatsachen, Hausverstand, das "Normale", das noch nicht wegdiskutiert wurde: So einfach kann die Welt sein.

Übersetzungen

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Haus­ver­stand be­steht aus zwölf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × A, 2 × S, 1 × D, 1 × E, 1 × H, 1 × N, 1 × R, 1 × T, 1 × U & 1 × V

  • Vokale: 2 × A, 1 × E, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × S, 1 × D, 1 × H, 1 × N, 1 × R, 1 × T, 1 × V

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten S und R mög­lich.

Das Alphagramm von Haus­ver­stand lautet: AADEHNRSSTUV

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ham­burg
  2. Aachen
  3. Unna
  4. Salz­wedel
  5. Völk­lingen
  6. Essen
  7. Ros­tock
  8. Salz­wedel
  9. Tü­bin­gen
  10. Aachen
  11. Nürn­berg
  12. Düssel­dorf

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Hein­reich
  2. Anton
  3. Ulrich
  4. Samuel
  5. Vik­tor
  6. Emil
  7. Richard
  8. Samuel
  9. Theo­dor
  10. Anton
  11. Nord­pol
  12. Dora

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Hotel
  2. Alfa
  3. Uni­form
  4. Sierra
  5. Vic­tor
  6. Echo
  7. Romeo
  8. Sierra
  9. Tango
  10. Alfa
  11. Novem­ber
  12. Delta

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄ ▄
  8. ▄▄▄▄
  9. ▄ ▄▄▄▄
  10. ▄▄▄▄ ▄
  11. ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 18 Punkte für das Wort.

Hausverstand

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Haus­ver­stand kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Buchtitel

  • Natürlich leben ohne Chemie mit Wildkräutern und Hausverstand Karoline Postlmayr | ISBN: 978-3-85068-975-5
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Hausverstand. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Hausverstand. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 9964440, 5520117 & 4387695. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. noe.orf.at, 15.04.2023
  2. ots.at, 06.10.2023
  3. ots.at, 08.08.2023
  4. volksblatt.at, 20.01.2022
  5. vol.at, 08.11.2021
  6. kurier.at, 29.10.2020
  7. derstandard.at, 12.05.2020
  8. sn.at, 16.04.2020
  9. motorsport-total.com, 06.07.2018
  10. krone.at, 08.01.2018
  11. sn.at, 20.12.2017
  12. nzz.ch, 20.06.2017
  13. salzburg24.at, 15.05.2016
  14. extremnews.com, 25.08.2016
  15. kurier.at, 12.05.2015
  16. derstandard.at, 11.08.2015
  17. kurier.at, 14.02.2014
  18. diepresse.com, 08.02.2013
  19. derstandard.at, 07.11.2013
  20. derstandard.at, 21.05.2013
  21. blog.derbund.ch, 29.09.2012
  22. pressetext.com, 05.06.2010
  23. jungewelt.de, 30.03.2007
  24. TAZ 1997