Häusermeer

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈhɔɪ̯zɐˌmeːɐ̯]

Silbentrennung

Häusermeer (Mehrzahl:Häusermeere)

Definition bzw. Bedeutung

Eine dichte Ansammlung von Häusern über ein großes Gebiet oder in einer Stadt.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Haus und Meer sowie dem Fugenelement -er (plus Umlaut).

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Häusermeerdie Häusermeere
Genitivdes Häusermeers/​Häusermeeresder Häusermeere
Dativdem Häusermeer/​Häusermeereden Häusermeeren
Akkusativdas Häusermeerdie Häusermeere

Beispielsätze

Groß und gewaltig, höher als alle Paläste und Minarette ragt die Hassan-Moschee über das Häusermeer von Kairo empor.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Das Häusermeer der Rocinha in Rio de Janeiro ist eine ideale Kulisse für Touristenfotos - aber auch eine gefährliche.

  • Einzige Farbtupfer sind Möhren, Äpfel, Gurken, Zwiebeln und der Rotkohl, den ein "Interflug"-Flieger über dem Häusermeer abwirft.

  • Bis zum Horizont reicht das Häusermeer.

  • Auf der Anlage ist das Häusermeer von Berlin mit zahlreichen markanten Gebäuden nachgebaut.

  • Also fahren wir, kaum sind wir im stickigen Häusermeer angekommen, als erstes zur Platja, so heißt der Strand auf Katalanisch.

  • Wir treffen uns vor Remo's Café in der High Street von Rickmansworth, ziemlich am Rand des Londoner Häusermeers.

  • Blendend aufgelegt scheint er sich auf seinem Stuhl zurückzulehnen und aus dem Fenster auf das New Yorker Häusermeer zu blicken.

  • Übers Häusermeer auf Wasser, saftiges Grün und immer mehr herbstlich bunte Farbflecken.

  • Linker und rechter Hand der 'Bundesstraße' Fürstenrieder Straße gebe es nur ein unstrukturiertes Häusermeer.

  • Hinter der imponierenden Skyline der Wolkenkratzer-City dehnt sich ein scheinbar endloses Häusermeer.

  • "Steinhäuser machen Steinherzen" hatte Bruno Taut 1920 in eine Zeichnung geschrieben, in der ein Häusermeer zusammenstürzte.

Übersetzungen

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Häu­ser­meer be­steht aus zehn Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × E, 2 × R, 1 × Ä, 1 × H, 1 × M, 1 × S & 1 × U

  • Vokale: 3 × E, 1 × Ä, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × R, 1 × H, 1 × M, 1 × S
  • Umlaute: 1 × Ä

Eine Worttrennung ist nach dem U und ers­ten R mög­lich. Im Plu­ral Häu­ser­mee­re zu­dem nach dem drit­ten E.

Das Alphagramm von Häu­ser­meer lautet: ÄEEEHMRRSU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ham­burg
  2. Umlaut-Aachen
  3. Unna
  4. Salz­wedel
  5. Essen
  6. Ros­tock
  7. Mün­chen
  8. Essen
  9. Essen
  10. Ros­tock

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Hein­reich
  2. Ärger
  3. Ulrich
  4. Samuel
  5. Emil
  6. Richard
  7. Martha
  8. Emil
  9. Emil
  10. Richard

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Hotel
  2. Alfa
  3. Echo
  4. Uni­form
  5. Sierra
  6. Echo
  7. Romeo
  8. Mike
  9. Echo
  10. Echo
  11. Romeo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 18 Punkte für das Wort Häu­ser­meer (Sin­gu­lar) bzw. 19 Punkte für Häu­ser­mee­re (Plural).

Häusermeer

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Häu­ser­meer kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Häusermeer. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. wienerzeitung.at, 30.10.2017
  2. svz.de, 16.02.2005
  3. fr-aktuell.de, 09.05.2005
  4. archiv.tagesspiegel.de, 16.09.2004
  5. archiv.tagesspiegel.de, 07.07.2003
  6. archiv.tagesspiegel.de, 12.02.2003
  7. archiv.tagesspiegel.de, 08.09.2003
  8. Tagesspiegel 1998
  9. Süddeutsche Zeitung 1996
  10. Berliner Zeitung 1995
  11. TAZ 1995