Häuserfassade

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈhɔɪ̯zɐfaˌsaːdə]

Silbentrennung

Häuserfassade (Mehrzahl:Häuserfassaden)

Definition bzw. Bedeutung

Vorderfront von Gebäuden

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Haus und Fassade sowie dem Fugenelement -er (plus Umlaut).

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Häuserfassadedie Häuserfassaden
Genitivdie Häuserfassadeder Häuserfassaden
Dativder Häuserfassadeden Häuserfassaden
Akkusativdie Häuserfassadedie Häuserfassaden

Beispielsätze

  • Hellgrüne, junge Birken zieren Häuserfassaden, bunte Kreppbänder flattern im Wind.

  • Begrünung der Häuserfassaden soll durch Kletterpflanzen oder City Trees bewerkstellig werden.

  • Die Häuserfassaden lassen erahnen, dass die sich an den Schloßberg schmiegende Wickenburggasse mehr war als eine Verkehrsverbindung.

  • Bewundernswert waren die prächtigen Häuserfassaden, und natürlich führte der Weg auch am Goldenen Dachl vorbei.

  • Somit seien die Kunstwerke an beiden Häuserfassaden nicht zu retten.

  • Der Festtagsschmuck an Weihnachtsbäumen, Häuserfassaden und Fenstern lässt auch bei den Stromanbietern die Kasse klingeln.

  • Während in Cannes Transformers-Banner über Häuserfassaden gestreckt werden, dominieren in Venedig die Filme im offiziellen Programm.

  • Das Sujet seiner Bilder ist der Blick des Fahrers; er fotografierte Häuserfassaden in Los Angeles vom Sitz seines Mietwagens aus.

  • "Häuserfassaden sind aber keine öffentlichen Werbeflächen", sagte Schulte in der vergangenen Woche.

  • Aus tristen, grauen runtergekommenen Häuserfassaden werden bunte Graffiti.

  • Sonst mache er halt immer nur Gebäude, Häuserfassaden und sowas.

  • "Im letzten Vierteljahr wurden rund 30 Häuserfassaden saniert", verkündete Beyer.

  • Aber weiter unten, im Zentrum des Dorfs, das von steilen Hängen eingerahmt wird, vertrügen diverse Häuserfassaden einen neuen Anstrich.

  • Auf dem Gehsteig zwischen den Ständen und den Häuserfassaden drängen die Kunden entlang, Tüten und Taschen in den Händen.

  • Bunt bemalte Häuserfassaden reihen sich aneinander, kleine Geschäfte und Restaurants.

  • Er wird "Balkonmonster" genannt, weil er zum Teil an Häuserfassaden hinauf auf die Balkons seiner Opfer kletterte.

  • Und auf eine Häuserfassade hat jemand "Staat muß putti" gepinselt.

  • Vor einer Häuserfassade stapeln sie Schnellfeuerwaffen, Munition und Tarnkleidung.

  • Wie eine Vision erhebt sich das weiße Städtchen mit seiner halb kreisförmig geschlossenen Häuserfassade auf einem Hügel.

  • Auffällig im gesamten Viertel sind immer mehr farbige, restaurierte Häuserfassaden.

  • Fast egal wo, man findet die typischen Häuserfassaden: weiße verspiegelte Verandas.

  • Heute braucht man viel Phantasie, um hinter den Kabeln, Neonröhren und verschmutzten Häuserfassaden den Glanz vergangener Tage zu erahnen.

Übergeordnete Begriffe

Wortaufbau

Das fünfsilbige Substantiv Häu­ser­fas­sa­de be­steht aus 13 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × S, 2 × A, 2 × E, 1 × Ä, 1 × D, 1 × F, 1 × H, 1 × R & 1 × U

  • Vokale: 2 × A, 2 × E, 1 × Ä, 1 × U
  • Konsonanten: 3 × S, 1 × D, 1 × F, 1 × H, 1 × R
  • Umlaute: 1 × Ä

Eine Worttrennung ist nach dem U, R, zwei­ten S und zwei­ten A mög­lich. Im Plu­ral Häu­ser­fas­sa­den an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von Häu­ser­fas­sa­de lautet: AAÄDEEFHRSSSU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ham­burg
  2. Umlaut-Aachen
  3. Unna
  4. Salz­wedel
  5. Essen
  6. Ros­tock
  7. Frank­furt
  8. Aachen
  9. Salz­wedel
  10. Salz­wedel
  11. Aachen
  12. Düssel­dorf
  13. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Hein­reich
  2. Ärger
  3. Ulrich
  4. Samuel
  5. Emil
  6. Richard
  7. Fried­rich
  8. Anton
  9. Samuel
  10. Samuel
  11. Anton
  12. Dora
  13. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Hotel
  2. Alfa
  3. Echo
  4. Uni­form
  5. Sierra
  6. Echo
  7. Romeo
  8. Fox­trot
  9. Alfa
  10. Sierra
  11. Sierra
  12. Alfa
  13. Delta
  14. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄▄▄▄
  8. ▄ ▄ ▄
  9. ▄ ▄ ▄
  10. ▄ ▄▄▄▄
  11. ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 22 Punkte für das Wort Häu­ser­fas­sa­de (Sin­gu­lar) bzw. 23 Punkte für Häu­ser­fas­sa­den (Plural).

Häuserfassade

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Häu­ser­fas­sa­de kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Häuserfassade. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. desired.de, 22.04.2022
  2. all-in.de, 22.11.2021
  3. kleinezeitung.at, 07.03.2021
  4. verlagshaus-jaumann.de, 03.01.2020
  5. op-online.de, 22.07.2020
  6. de.sputniknews.com, 20.12.2019
  7. moviepilot.de, 01.09.2019
  8. tagesspiegel.de, 05.02.2018
  9. rbb24.de, 28.08.2017
  10. fr-online.de, 14.07.2016
  11. feedsportal.com, 09.11.2011
  12. tlz.de, 04.09.2009
  13. ka-news.de, 24.02.2009
  14. n24.de, 01.07.2006
  15. welt.de, 01.10.2004
  16. Berliner Zeitung 2000
  17. Berliner Zeitung 1999
  18. Junge Welt 1999
  19. Berliner Zeitung 1998
  20. Süddeutsche Zeitung 1996
  21. Süddeutsche Zeitung 1995