Fassade

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ faˈsaːdə ]

Silbentrennung

Einzahl:Fassade
Mehrzahl:Fassaden

Definition bzw. Bedeutung

Begriffsursprung

Im 17. Jahrhundert (heutige Form 18. Jahrhundert) von französisch façade entlehnt, das seinerseits auf italienisch facciata zurückgeht, welches mit Fazies (und ebenso mit Face, beide für „[das] Gesicht“ oder auch „[die] Vorderseite“) verwandt ist und die Endung -ade hat.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Fassadedie Fassaden
Genitivdie Fassadeder Fassaden
Dativder Fassadeden Fassaden
Akkusativdie Fassadedie Fassaden

Anderes Wort für Fas­sa­de (Synonyme)

Exterieur (fachspr.)
Front:
Angrenzung (Grenzlinie) zum Gegner
auf Schiffen in eine bestimmte Richtung gerichteter Salut der Soldaten
Frontansicht
Schauseite
Straßenseite:
die Seite eines Gebäudes, die an einer Straße liegt
Teil einer Straße rechts oder links der Mitte, sowie der Bereich der rechts oder Links einer Straße liegt
Vorderansicht
Vorderseite:
vordere, vorne befindliche, zugewandte Seite
(nur) Kosmetik:
Gesamtheit der Maßnahmen zur Erhaltung oder Vergrößerung der Schönheit
Produkt, das man für benutzt
Lügengebäude:
eine Beschreibung, eine Darstellung, die auf sich ergänzenden Unwahrheiten, Erlogenem, Erfundenem beruht, ein Netz aus Lügen
schöner Schein
Luftblase:
ein Sack in einem Fahrzeug, der sich bei einem Aufprall automatisch mit Gas füllt, um somit die Insassen vor Verletzungen zu schützen
etwas, das haltlos ist; etwas (Idee, Plan oder dergleichen), dem es an Substanz mangelt und das der Realität nicht standhält
Lug und Trug (geh.)
(nur) Mache
Staffage:
als Blickfang malerisch in die Landschaft gesetztes kleines Bauwerk
Beiwerk oder Nebensächliches

Beispielsätze

  • Die Fassaden wurden zur 100-Jahrfeier des Ortes alle erneuert.

  • Hinter der frommen Fassade verbirgt sich ein kleines Teufelchen.

  • Ich würde gerne hinter ihre Fassade schauen.

  • Überall in der Stadt sieht man an den Fassaden der Läden Schilder mit der Aufschrift „Aushilfe gesucht!“

  • Was ist hinter der Fassade?

  • Die Fassade dieses Hauses ist der Horror.

  • Tom baut eine Fassade auf, damit er seine Gefühle vor den Blicken der anderen verbergen kann.

  • Wer weiß, was sich hinter der Fassade verbirgt?

  • Versuchen Sie nicht, hinter meine Fassade zu schauen, denn sie werden dort nichts finden!

  • Ich kenne Menschen, die ihre Seele verkaufen, um von dem Erlös ihre Fassade vergolden zu lassen.

  • Die Fassade des Schlosses war mit weißer Farbe gestrichen.

  • Die Mafia benutzt rechtliche Geschäftsunternehmungen als Fassade.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Allerdings nicht direkt an der Fassade wie früher, sondern auf dem Parkplatz in einem eigens abgesicherten Container.

  • Aber sind Dach, Fenster, Fassade und der Rest des Hauses davor gewappnet?

  • Als Erstes solle man versiegelte Flächen wie Gebäude, Dächer, Fassaden, asphaltierte Parkplätze etc. nutzen, so Fellner.

  • Auf die Fassade der Bäckerei wurden SS-Runen gesprüht.

  • Als Soforthilfe bei der Reinigung der Fassaden seien professionelle Schädlingsbekämpfer beauftragt worden.

  • An Bord gewährte sie Einblicke, ließ hinter die Fassade blicken, die sie mit ihrem professionellen Lächeln meist aufbaut.

  • Am vergangenen Donnerstag konnten Besucher am Tag der offenen Tür einen Blick hinter die Fassaden der Zaugg Maschinenbau AG werfen.

  • An der Fassade eines Regierungsgebäudes in Havanna befestigen Arbeiter zu Ehren Castros eine riesige kubanische Flagge.

  • "Auf dem Durbar-Platz in Kathmandu beispielsweise ist eine ganze Fassade instabil, wir können da keine Besucher entlanglaufen lassen".

  • Acht Löschkräfte im Einsatz Allerdings wurde die Fassade der Schule beschädigt.

  • Änderungen an der Fassade etwa dürfen das Gesamtbild nicht verfälschen.

  • Außerdem passt sie aufgrund ihres Designs optimal zur Fassade Ihres Hauses.

  • Als Kommissar Stubbe und Kollege Zimmermann (Lutz Mackensy) ermitteln, bröckelt im Hotel Waldesruh am See die Fassade der Befragten.

  • Mit Gürteln und Schnürsenkeln erklomm er die Fassade und floh über die Spazierhof-Mauer.

  • Aus der Fassade wachsen schon ein paar Bäumchen heraus, so marode ist sie teilweise.

Wortbildungen

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Was reimt sich auf Fas­sa­de?

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Fas­sa­de be­steht aus sieben Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × A, 2 × S, 1 × D, 1 × E & 1 × F

  • Vokale: 2 × A, 1 × E
  • Konsonanten: 2 × S, 1 × D, 1 × F

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten S und zwei­ten A mög­lich. Im Plu­ral Fas­sa­den an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von Fas­sa­de lautet: AADEFSS

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Frank­furt
  2. Aachen
  3. Salz­wedel
  4. Salz­wedel
  5. Aachen
  6. Düssel­dorf
  7. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Fried­rich
  2. Anton
  3. Samuel
  4. Samuel
  5. Anton
  6. Dora
  7. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Fox­trot
  2. Alfa
  3. Sierra
  4. Sierra
  5. Alfa
  6. Delta
  7. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 10 Punkte für das Wort Fas­sa­de (Sin­gu­lar) bzw. 11 Punkte für Fas­sa­den (Plural).

Fassade

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Fas­sa­de ent­spricht dem Sprach­niveau C2 (Sprach­ni­veau­stu­fen nach dem Ge­mein­sa­men euro­pä­ischen Re­fe­renz­rah­men für Sprachen ) und kam im letz­ten Jahr häu­fig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Back­stein­fas­sa­de:
Fassade, die aus Backstein besteht
Bo­gen­fries:
aneinander gereihte Blendbögen in der romanischen Außenarchitektur zur Gliederung oder zum Abschluss einer Fassade
Dop­pel­fas­sa­de:
eine Fassade mit zwei Fassadenebenen, zwischen denen ein Zwischenraum von mindestens 20 cm bis zu mehreren Metern zu bestehen hat
Fach­werk­fas­sa­de:
Fassade in Fachwerkbauweise
Gie­bel­wand:
giebelseitige Fassade eines Gebäudes
Graf­fi­to:
zumeist im Plural: mit Spray auf Mauern, Fassaden, Wänden oder sonstigen Oberflächen im öffentlichen Raum aufgebrachte Schriftzüge oder Bilder, typischerweise ungefragt und ohne Erlaubnis
Loch­fas­sa­de:
Architektur: eine glatte Fassade mit funktionell, eher schmucklos eingestreuten Fensteröffnungen
Ri­sa­lit:
ein in ganzer Höhe des Bauwerkes bzw. dessen Fassade vorspringender Gebäudeteil zur Aufgliederung einer Fassade
Spitz­bo­gen­fries:
aneinander gereihte spitze Blendbögen in der gotischen Außenarchitektur zur Gliederung oder zum Abschluss einer Fassade
Ver­blen­der:
Klinker, mit dem eine Fassade verblendet, dass heißt verkleidet wird

Buchtitel

  • Die letzte Fassade Burkhard Spinnen | ISBN: 978-3-89561-511-5
  • Grüne Fassaden Nicole Pfoser | ISBN: 978-3-95553-597-1
  • Hinter den Fassaden von Versailles William Ritchey Newton | ISBN: 978-3-73060-894-4
  • Hinter strahlender Fassade Irene Scharenberg | ISBN: 978-3-95475-259-1
  • Klempnerdetails für Dach und Fassade Klaus Siepenkort | ISBN: 978-3-48103-935-6

Film- & Serientitel

  • Hinter den Fassaden (Film, 2022)
  • Hinter der Fassade (Fernsehfilm, 2017)
  • Nur Fassade (Kurzfilm, 2009)

Häufige Rechtschreibfehler

  • Façade (veraltet)
  • Façaden (Pl.)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Fassade. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Fassade. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 10305854, 7881857, 7632305, 7069321, 2904006, 1733800, 1431166, 828447 & 768968. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742
  2. Duden Online
  3. noen.at, 20.12.2023
  4. rp-online.de, 30.09.2022
  5. kaernten.orf.at, 12.07.2021
  6. tagesspiegel.de, 24.06.2020
  7. spiegel.de, 18.06.2019
  8. welt.de, 30.04.2018
  9. solothurnerzeitung.ch, 26.11.2017
  10. nzz.ch, 30.11.2016
  11. cash.ch, 15.06.2015
  12. mz-web.de, 25.09.2014
  13. blick.ch, 24.09.2013
  14. business-wissen.de, 18.04.2012
  15. bergedorfer-zeitung.de, 21.09.2011
  16. cash.ch, 05.09.2010
  17. aachener-zeitung.de, 25.06.2009
  18. mainpost.de, 29.05.2008
  19. spiegel.de, 26.11.2007
  20. ngz-online.de, 21.10.2006
  21. fr-aktuell.de, 01.12.2005
  22. welt.de, 27.12.2004
  23. sueddeutsche.de, 24.06.2003
  24. sueddeutsche.de, 11.10.2002
  25. DIE WELT 2001
  26. DIE WELT 2000
  27. Berliner Zeitung 1998
  28. Berliner Zeitung 1997
  29. Berliner Zeitung 1996
  30. Berliner Zeitung 1995