Luftblase

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈlʊftˌblaːzə ]

Silbentrennung

Einzahl:Luftblase
Mehrzahl:Luftblasen

Definition bzw. Bedeutung

  • ein Sack in einem Fahrzeug, der sich bei einem Aufprall automatisch mit Gas füllt, um somit die Insassen vor Verletzungen zu schützen

  • etwas, das haltlos ist; etwas (Idee, Plan oder dergleichen), dem es an Substanz mangelt und das der Realität nicht standhält

  • kleiner, kugeliger Hohlraum in einem festen oder flüssigen Stoff, der mit Luft gefüllt ist

Begriffsursprung

Determinativkompositum, zusammengesetzt aus den Substantiven Luft und Blase.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Luftblasedie Luftblasen
Genitivdie Luftblaseder Luftblasen
Dativder Luftblaseden Luftblasen
Akkusativdie Luftblasedie Luftblasen

Anderes Wort für Luft­bla­se (Synonyme)

Fassade:
Entwurfsmuster, das eine häufig benötigte Untermenge an Funktionalität eines Subsystems umfasst
sichtbare, äußere Seite, das Äußere
Lug und Trug (geh.)
(nur) Mache
Staffage:
als Blickfang malerisch in die Landschaft gesetztes kleines Bauwerk
Beiwerk oder Nebensächliches

Beispielsätze

  • Seine großartigen Ideen zerplatzten wie Luftblasen.

  • In dem Wrack konnten einige Seeleute in einer Luftblase überleben.

  • Das sind doch alles nur Luftblasen, wo ist hier eine einzige konkrete Zahl?

  • Vom Taucher sieht man außer aufsteigender Luftblasen nichts mehr.

  • Das Abkommen entpuppte sich als Luftblase.

  • Das Eis enthält Luftblasen aus jedem Jahr, die Schicht für Schicht von Wissenschaftlern daraufhin untersucht werden, wieviel CO₂ sie enthalten.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Doch am 27. Oktober erreichte ein Bohrkopf in 79 Metern Tiefe eine Luftblase.

  • Dafür den Topf in einen Eimer mit Wasser tauchen, bis keine Luftblasen mehr aufsteigen.

  • Mit seinem blau-rot schimmernden Federkleid schwebt der Eisvogel inmitten von Luftblasen, hat einen Fisch im Schnabel.

  • Sie hielten ein wassergefülltes Rohr, in dem sich eine Luftblase befand, in verschiedenen Winkeln schräg.

  • Sie hatte sich bis zum Eintreffen des Retters im Inneren des geschlossenen Fahrzeugs in einer Luftblase befunden.

  • Eine Luftblase, eine Autosuggestion, in der „Martin Schulz“ ein ungedeckter Wechsel war, eine Projektionsfläche ohne eigenes Gewicht?

  • Oder wollte Meyer mit dieser Luftblase Koalitionspartner und Gewerkschaften hinters Licht führen?", so Callsen.

  • Auch in Luftblasen ist der Sauerstoff zudem irgendwann aufgebraucht.

  • Beide Ideen sind nicht besonders kreativ und sind auf das Konto Luftblasen zu buchen.

  • Natalja versuchte, ihre Tochter Julia festzuhalten, dann riss eine Luftblase das Kind fort.

  • Das trübe Wasser, der Wellengang und die von den Schwimmern verursachten Luftblasen lassen jedoch keinen weiten Blick zu.

  • Das Eis enthält winzige Luftblasen, die Spuren der damals herrschenden Atmosphäre enthalten.

  • Allerdings bezeichneten die Befragten auch nur zwei der in der Öffentlichkeit herumgereichten IT-Trends eindeutig als Luftblasen.

  • Da ist wohl immer noch nicht die letzte Luftblase zur Oeffentlichkeit gedrungen.

  • Dabei wird das Eis beim Gefrieren ständig in Bewegung gehalten, damit sich keine Luftblasen bilden.

  • Die Herzen pochten bis zum Hals, bis keine Luftblase mehr zu sehen war.

  • Der Fernseher ist aus, im Aquarium blubbern Luftblasen.

  • Nur das Geräusch des eigenen Atmens, das ein bisschen nach Darth Vader klingt, und das Blubbern der Luftblasen ist zu hören.

  • Eigentlich dachte ich auch an den VfL 93, aber der scheint nur eine große Luftblase zu sein.

  • "Das wird sich als große Luftblase erweisen", sagte Sachsen-Anhalts Ministerpräsident Wolfgang Böhmer (CDU).

Häufige Wortkombinationen

  • etwas stellt sich als Luftblase heraus; doch bloß Luftblasen sein
  • Luftblasen steigen an die Wasseroberfläche; im Wasser aufsteigende Luftblasen; eine Luftblase im Glas

Wortbildungen

  • Luftbläschen

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Luft­bla­se be­steht aus neun Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × L, 1 × A, 1 × B, 1 × E, 1 × F, 1 × S, 1 × T & 1 × U

  • Vokale: 1 × A, 1 × E, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × L, 1 × B, 1 × F, 1 × S, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem T und A mög­lich. Im Plu­ral Luft­bla­sen an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von Luft­bla­se lautet: ABEFLLSTU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Leip­zig
  2. Unna
  3. Frank­furt
  4. Tü­bin­gen
  5. Ber­lin
  6. Leip­zig
  7. Aachen
  8. Salz­wedel
  9. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Lud­wig
  2. Ulrich
  3. Fried­rich
  4. Theo­dor
  5. Berta
  6. Lud­wig
  7. Anton
  8. Samuel
  9. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Lima
  2. Uni­form
  3. Fox­trot
  4. Tango
  5. Bravo
  6. Lima
  7. Alfa
  8. Sierra
  9. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  7. ▄ ▄▄▄▄
  8. ▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 16 Punkte für das Wort Luft­bla­se (Sin­gu­lar) bzw. 17 Punkte für Luft­bla­sen (Plural).

Luftblase

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Luft­bla­se kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Bläh­ton:
Werkstoff aus gebranntem, durch eingeschlossene Luftblasen aufgeblähtem Ton
Ja­cuz­zi:
ein Wasserbecken, in dem durch Düsen Luftblasen oder Wasserstrahlen erzeugt werden
schau­mig:
mit Luftblasen angefüllt; zu einem Schaum machend
Was­ser­waa­ge:
Handwerk: ein Hilfsmittel, das mittels einer Luftblase oder eines Lichtstrahls die Abweichung zum waagerechten oder senkrechten Soll einer Mauer, (Boden-)Fläche, Linie oder Ähnliches anzeigt bzw. bestimmt

Film- & Serientitel

  • Luftblasen? (Kurzfilm, 2008)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Luftblase. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Luftblase. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 11082071. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. faz.net, 07.11.2023
  2. berliner-kurier.de, 21.02.2022
  3. bild.de, 20.11.2020
  4. verlagshaus-jaumann.de, 24.02.2019
  5. blick.ch, 03.12.2018
  6. salzgitter-zeitung.de, 25.05.2017
  7. ltsh.de, 29.10.2015
  8. bernerzeitung.ch, 21.04.2014
  9. aristo.excusado.net, 21.02.2013
  10. nachrichten.at, 12.07.2011
  11. feedsportal.com, 26.08.2010
  12. g-o.de, 08.12.2009
  13. feedsportal.com, 14.09.2009
  14. focus.de, 09.10.2008
  15. mvregio.de, 16.02.2008
  16. fr-online.de, 25.08.2007
  17. archiv.tagesspiegel.de, 11.03.2006
  18. morgenweb.de, 26.08.2006
  19. abendblatt.de, 07.09.2004
  20. netzeitung.de, 07.08.2002
  21. berlinonline.de, 17.12.2002
  22. Die Zeit (12/2001)
  23. Die Zeit (15/2001)
  24. Tagesspiegel 2000
  25. DIE WELT 2000
  26. Spektrum der Wissenschaft 1999
  27. Berliner Zeitung 1998
  28. BILD 1997