Luftdruck

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈlʊftˌdʁʊk ]

Silbentrennung

Luftdruck

Definition bzw. Bedeutung

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Luft und Druck.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Luftdruck
Genitivdes Luftdrucks/​Luftdruckes
Dativdem Luftdruck/​Luftdrucke
Akkusativden Luftdruck

Anderes Wort für Luft­druck (Synonyme)

atmosphärischer Druck
Reifenfülldruck

Beispielsätze

  • Ich muss noch den Luftdruck beim Anhänger überprüfen und die Rückscheibe sauber machen. Dann können wir los.

  • Der Luftdruck beträgt auf Meereshöhe im Mittel 1013,25 hPa.

  • Der Luftdruck in einem der Reifen ist zu hoch.

  • Der Luftdruck sinkt mit steigender Höhe.

  • Bei niedrigem Luftdruck fällt es den Menschen schwerer, genug Sauerstoff einzuatmen.

  • Einer der Reifen hat einen zu hohen Luftdruck.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Am Samstag deutet ein leichter Anstieg des Luftdrucks auf weitgehend trockenes Wetter hin, trotz einiger Wolken.

  • Denn erst dann ist laut Jeannine Rust vom Auto Club Europa (ACE) klar, "ob und wie Scheinwerfer und Luftdruck angepasst werden müssen".

  • Mit steigendem Luftdruck setzt sich am Samstag überall sonniges Wetter durch.

  • Auch Umweltbedingungen wie Temperatur, Luftfeuchtigkeit oder Luftdruck können diese Sender aufzeichnen.

  • Der Luftdruck im Reifen lässt sich leicht überprüfen, indem man sich auf das Rad setzt und maximalen Körperdruck ausübt.

  • Am Dienstag sinkt der Luftdruck von Westen her neuerlich ab, damit kommt es tagsüber verbreitet zu Gewittern und Schauern.

  • Der Reifenindustrie liegen seit etwa 2003 Untersuchungen zum Einfluss von Luftdruck und Reifenbreite auf den Rollwiderstand vor.

  • Der Luftdruck beträgt 1.018,96 hPa Tendenz steigend und hat sich in den letzten 3 Stunden um 1,69 hPa verändert.

  • Der Weg ins Innere führt durch eine Schleuse, sie sichert den Luftdruck, der die Hülle aufbläht.

  • Und mangelnder Luftdruck gehe auch zulasten des Bremswegs und der Fahrstabilität.

  • Der bringt uns von Westen her ansteigenden Luftdruck.

  • Der Luftdruck sinkt auf drei Millibar, das ist nicht mehr viel.

  • Direkt ins Auge fallen die breiteren und profilierten Reifen, die mit wesentlich weniger Luftdruck als auf der Straße gefahren werden.

  • Während der Fahrt kann der Fahrer den Luftdruck in den Reifen verringern, um eine größere Aufliegefläche zu bekommen.

  • Der Luftdruck schiebt bei Hochdruck die Wassersäule nach oben und lässt sie bei Tiefdruck wieder nach unten sinken.

  • Die Herausforderung vor Ort: Das Indianer-Reservat Navajo Tribal liegt auf 1600 Meter Seehöhe und der Luftdruck ist sehr dünn.

  • Besonders vor längeren Fahrten sollte man den Luftdruck immer an kalten Reifen prüfen.

  • Doch genaugenommen müßte man dazu doch anmerken, daß dies nur bei normalem Luftdruck gilt.

  • Auch der Luftdruck und die Windgeschwindigkeit sollen gemessen werden.

  • Der richtige, vom Pkw-Hersteller für die jeweilige Situation empfohlene Luftdruck sollte regelmäßig kontrolliert werden.

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Bosnisch: vazdušni pritisak (männlich)
  • Englisch:
    • air pressure
    • atmospheric pressure
  • Französisch: pression atmosphérique (L=e) (weiblich)
  • Galicisch: presión atmosférica (weiblich)
  • Interlingua: pression atmospheric
  • Italienisch:
    • pressione dell'aria (weiblich)
    • pressione atmosferica (weiblich)
  • Katalanisch: pressió atmosfèrica (weiblich)
  • Kroatisch: zračni tlak (männlich)
  • Lettisch: gaisa spiediens
  • Mazedonisch: воздушен притисок (vozdušen pritisok) (männlich)
  • Niedersorbisch: pówětšowy śišć (männlich)
  • Norwegisch: lufttrykk (sächlich)
  • Obersorbisch: powětrowy ćišć (männlich)
  • Okzitanisch: pression atmosferica (weiblich)
  • Polnisch: ciśnienie powietrza (sächlich)
  • Portugiesisch: pressão atmosférica (weiblich)
  • Russisch: давление воздуха (sächlich)
  • Schwedisch: lufttryck
  • Serbisch: ваздушни притисак (vazdušni pritisak) (männlich)
  • Serbokroatisch: ваздушни притисак (vazdušni pritisak) (männlich)
  • Slowakisch: vzdušný tlak (männlich)
  • Slowenisch:
    • zračni tlak (männlich)
    • zračni pritisk (männlich)
  • Spanisch: presión atmosférica (weiblich)
  • Tschechisch: tlak vzduchu (männlich)
  • Türkisch:
    • hava basıncı
    • hava tazyiki
  • Weißrussisch: ціск паветра (männlich)

Anagramme

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv Luft­druck be­steht aus neun Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × U, 1 × C, 1 × D, 1 × F, 1 × K, 1 × L, 1 × R & 1 × T

  • Vokale: 2 × U
  • Konsonanten: 1 × C, 1 × D, 1 × F, 1 × K, 1 × L, 1 × R, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem T mög­lich.

Das Alphagramm von Luft­druck lautet: CDFKLRTUU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Leip­zig
  2. Unna
  3. Frank­furt
  4. Tü­bin­gen
  5. Düssel­dorf
  6. Ros­tock
  7. Unna
  8. Chem­nitz
  9. Köln

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Lud­wig
  2. Ulrich
  3. Fried­rich
  4. Theo­dor
  5. Dora
  6. Richard
  7. Ulrich
  8. Cäsar
  9. Kauf­mann

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Lima
  2. Uni­form
  3. Fox­trot
  4. Tango
  5. Delta
  6. Romeo
  7. Uni­form
  8. Char­lie
  9. Kilo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  8. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 19 Punkte für das Wort.

Luftdruck

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Luft­druck kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

aus­sau­gen:
einen Stoff mittels Luftdruck aus einem anderen Stoff entfernen
Gleich­druck:
System, das bei ausgeglichenem Luftdruck arbeitet
Hoch­druck:
ohne Plural: hoher Luftdruck
Hoch­druck­ge­biet:
Meteorologie: ein Gebiet, in dem ein höherer Luftdruck herrscht als in dessen großräumiger Umgebung
Iso­ba­re:
Meteorologie: eine Linie gleichen Luftdrucks auf Wetter- oder Klimakarten
Tief­druck:
Meteorologie, kein Plural: niedriger Luftdruck
Tief­druck­ge­biet:
Meteorologie: ein Gebiet, in dem ein niedrigerer Luftdruck herrscht als in dessen großräumiger Umgebung
Über­druck:
Druck, über den normalen Luftdruck hinausgehend
Un­ter­druck:
Druck, unterhalb des normalen Luftdruckes auf der Erde
va­ku­u­mie­ren:
Flüssigkeiten bei vermindertem Luftdruck verdampfen
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Luftdruck. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Luftdruck. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 11067420, 10290198, 6544442 & 5749196. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. vol.at, 14.11.2023
  2. ikz-online.de, 24.06.2022
  3. salzburg24.at, 19.08.2021
  4. derstandard.at, 15.09.2020
  5. vol.at, 14.08.2019
  6. salzburg24.at, 09.08.2018
  7. spiegel.de, 21.10.2017
  8. ots.at, 31.07.2016
  9. nzz.ch, 08.07.2015
  10. abendblatt.de, 31.10.2014
  11. n-tv.de, 30.11.2013
  12. faz.net, 15.10.2012
  13. focus.de, 22.10.2011
  14. autobild.de, 28.05.2010
  15. szon.de, 12.10.2009
  16. newSpirits.com, 14.05.2007
  17. sueddeutsche.de, 23.03.2006
  18. welt.de, 01.06.2005
  19. berlinonline.de, 25.12.2004
  20. spiegel.de, 02.04.2003
  21. welt.de, 03.09.2002
  22. bz, 10.03.2001
  23. Berliner Zeitung 2000
  24. Spektrum der Wissenschaft 1999
  25. Rhein-Neckar Zeitung, 20.11.1998
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. Süddeutsche Zeitung 1996
  28. Stuttgarter Zeitung 1995