Überdruck

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈyːbɐˌdʁʊk]

Silbentrennung

Überdruck (Mehrzahl:Überdrücke)

Definition bzw. Bedeutung

Druck, über den normalen Luftdruck hinausgehend.

Begriffsursprung

Determinativkompositum, zusammengesetzt aus dem Adverb über und dem Substantiv Druck.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Überdruckdie Überdrücke
Genitivdes Überdrucksder Überdrücke
Dativdem Überdruckden Überdrücken
Akkusativden Überdruckdie Überdrücke

Anderes Wort für Über­druck (Synonyme)

dicke Eier (vulg.)
Kavaliersschmerzen
Lendenpein (geh.)
Samenstau (ugs.)

Gegenteil von Über­druck (Antonyme)

Un­ter­druck:
Druck, unterhalb des normalen Luftdruckes auf der Erde

Beispielsätze

Der Überdruck in den Autoreifen sichert die Stabilität des Reifen und die Bodenhaftung.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Ursache war nach Angaben der Feuerwehr ein Überdruck auf dem Gasnetz im Kernort Welver.

  • Dadurch verringere sich das Risiko, dass das winzige kindliche Herz durch einen Überdruck geschädigt wird.

  • Der Arbeiter wurde durch einen Lagerbehälter, in dem Überdruck herrschte, in die Tiefe geschleudert.

  • Die Prüfung von Überdruck und Absolutdruck bis nunmehr 8000 bar gilt auch für Vor-Ort-Einsätze der WIKA-Kalibriermobile.

  • Oder Soulfly, die mit ihrem Überdruck aus Hip-Hop, Thrash und einer Mischung aus Black Sabbath und Motörhead einem Vulkanausbruch glichen.

  • Es bildet sich kein Unterdruck unten und kein Überdruck oben, der den Joghurt eisern im Becher festhält.

  • Ein kurzer Überdruck im Wassersystem hat eine Verbindung zwischen einem Schlauch geöffnet.

  • Weil sich diese "Störschicht" dabei abkühlt, lässt sie wieder mehr Strahlung passieren, und der Überdruck kann entweichen.

  • So entsteht ein Überdruck, der die absorbierende Schicht nach außen drängt.

  • Dabei entsteht im Salzwasser ein Überdruck, aus dem Strom erzeugt werden kann.

  • Mach mal den Überdruck ein klein bisschen zu - nur so ein bis zwei Umdrehungen ruft er seinem Freund zu.

  • Durchschnittlich zwölf Lagen Kohlefaser werden bei 400 Grad Celsius im Autoklaven, bei Überdruck, zum Monocoque gebacken.

  • Die andere Gruppe kann man pauschal unter dem Begriff ?hormoneller Überdruck? zusammenfassen.

  • Durch das auf die Salzwasserseite hineindrängende Süßwasser entsteht ein Überdruck, der zum Betrieb einer Turbine genutzt werden soll.

  • Dort entsteht mit der größeren Wassermenge ein Überdruck.

  • Während Albert Bonnema als Aeneas selbst hier seinen schmetternd brüllenden Überdruck nicht zurückzunehmen vermag.

  • Droht andernorts die Leitung zu platzen, nimmt Goldermann den Überdruck raus.

  • Die Kolbenringe, die das Schmieröl von der Zylinderwand abstreifen und den Überdruck im Brennraum halten sollen, sind nicht wirklich dicht.

  • Der Überdruck in der Brust drückte die Organe wieder in den Bauch zurück.

  • Aber er ahnt, dass sein Krankenbericht-Schreiben so sehr unter Überdruck steht, dass sich ein anderes Schreiben entwickeln muss.

  • In die Pausen zwischen ihren Gesangseinsätzen heulte, klagte und wimmerte sie unter dem Überdruck der Passion mitunter lauthals hinein.

  • Radioaktive Gase wurden freigesetzt; es entstand ein Überdruck im Reaktorbehälter.

  • Den grandiosen juvenilen Überdruck sollen folglich lapidare Hüsteleien vermitteln, zu denen fotogen geräkelt und gequalmt wird.

  • Doch um den Rohbau vor Wassereinbrüchen zu schützen, wird der Raum vor der Bohrmaschine unter Überdruck gesetzt.

  • Bestimmte Gase wie Schwefelhexachlorid fallen darunter, die dazu aber unter Überdruck stehen müssen.

  • Dazu gehört, daß das Futter 20 Minuten lang bei mindestens 133 Grad nicht unter drei Bar Überdruck erhitzt wird.

  • Durch die Membran hätte eigentlich der Überdruck ab einem Wert von sieben Bar aus dem Rohr entweichen sollen.

Wortbildungen

Untergeordnete Begriffe

  • Atmosphärenüberdruck

Übersetzungen

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv Über­druck be­steht aus neun Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × R, 1 × B, 1 × C, 1 × D, 1 × E, 1 × K, 1 × U & 1 × Ü

  • Vokale: 1 × E, 1 × U, 1 × Ü
  • Konsonanten: 2 × R, 1 × B, 1 × C, 1 × D, 1 × K
  • Umlaute: 1 × Ü

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten R mög­lich. Im Plu­ral Über­drü­cke zu­dem nach dem ers­ten Ü.

Das Alphagramm von Über­druck lautet: BCDEKRRUÜ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Umlaut-Unna
  2. Ber­lin
  3. Essen
  4. Ros­tock
  5. Düssel­dorf
  6. Ros­tock
  7. Unna
  8. Chem­nitz
  9. Köln

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Über­mut
  2. Berta
  3. Emil
  4. Richard
  5. Dora
  6. Richard
  7. Ulrich
  8. Cäsar
  9. Kauf­mann

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Uni­form
  2. Echo
  3. Bravo
  4. Echo
  5. Romeo
  6. Delta
  7. Romeo
  8. Uni­form
  9. Char­lie
  10. Kilo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 22 Punkte für das Wort Über­druck (Sin­gu­lar) bzw. 28 Punkte für Über­drü­cke (Plural).

Überdruck

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Über­druck kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Überdruck. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Überdruck. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. azonline.de, 01.08.2020
  2. extremnews.com, 25.04.2017
  3. kurier.at, 22.09.2015
  4. openpr.de, 06.05.2014
  5. mz-web.de, 16.07.2013
  6. frag-mutti.de, 21.05.2012
  7. feedsportal.com, 24.08.2011
  8. faz.net, 19.12.2010
  9. lvz-online.de, 23.11.2009
  10. derwesten.de, 03.12.2008
  11. adrivo.com, 12.06.2007
  12. nzz.ch, 27.08.2007
  13. taz.de, 24.11.2007
  14. spiegel.de, 04.04.2006
  15. fr-aktuell.de, 01.11.2005
  16. fr-aktuell.de, 22.07.2005
  17. Die Zeit (48/2004)
  18. archiv.tagesspiegel.de, 18.01.2004
  19. archiv.tagesspiegel.de, 30.06.2003
  20. DIE WELT 2000
  21. Berliner Zeitung 1999
  22. Berliner Zeitung 1998
  23. Welt 1997
  24. Süddeutsche Zeitung 1996
  25. Berliner Zeitung 1996