Unterdruck

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈʊntɐˌdʁʊk ]

Silbentrennung

Einzahl:Unterdruck
Mehrzahl:Unterdrücke

Definition bzw. Bedeutung

Druck, unterhalb des normalen Luftdruckes auf der Erde.

Begriffsursprung

Determinativkompositum, zusammengesetzt aus dem Adverb unter und dem Substantiv Druck.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Unterdruckdie Unterdrücke
Genitivdes Unterdrucksder Unterdrücke
Dativdem Unterdruckden Unterdrücken
Akkusativden Unterdruckdie Unterdrücke

Anderes Wort für Un­ter­druck (Synonyme)

negativer Überdruck (fachspr.)

Gegenteil von Un­ter­druck (Antonyme)

Über­druck:
Druck, über den normalen Luftdruck hinausgehend

Beispielsätze

Der Unterdruck im Weltall ist das 100%ige Gegenteil des Luftdruckes auf der Erde; denn dieser Druck ist gleich 0 da es keine Schwerkraft und keine Luft gibt.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Der dabei entstehende Unterdruck vermeidet jedoch, dass alle Flüssigkeit auf einmal herausfließt.

  • Putins altbekannte Antworten: mehr Autoritarismus, Unterdrücken von Kritik und Schuldzuweisungen an den Westen.

  • Sobald die Erde im Topf austrocknet, erzeugt der Tonkegel Unterdruck, sodass Wasser durch den Schlauch angesaugt wird.

  • Die Gäste merken es an der schwer zu öffnenden Eingangstür, da im Restaurant leichter Unterdruck herrscht.

  • Im Inneren eines Hurrikans herrscht ein Unterdruck, der ihn vorwärts treibt.

  • Ja, Unterdruck wird unterschätzt, aber warum sollte das technisch nicht lösbar sein.

  • Gläser haben einen Schraubverschluss, in denen vor dem ersten Öffnen ein Unterdruck herrscht.

  • Unterdruck im Labor sorgt zusätzlich dafür, dass kein Viruspartikel entweichen kann.

  • Es bildet sich kein Unterdruck unten und kein Überdruck oben, der den Joghurt eisern im Becher festhält.

  • Bei jedem Öffnen des Klappdeckels entsteht kurzzeitig ein Unterdruck, welcher Bakterien, Sporen und Viren aufwirbelt.

  • Durch den Unterdruck wird die eingefüllte Nikotinflüssigkeit zerstäubt, die dann als eine Art Wasserdampf vom E-Raucher eingeatmet wird.

  • Das Ergebnis: Beim bewussten Unterdrücken von Erinnerungen scheint es sich um einen zweistufigen Prozess zu handeln.

  • Die Pflanze hat an ihren Blättern Fangblasen, in denen Unterdruck herrscht.

  • Der arbeitet mit Unterdruck.

  • Wenn sie es bewegen und gleichzeitig nach Luft schnappen, erzeugen sie einen Unterdruck im Brustkorb, der mehr Luft in der Lunge hält.

  • Eine Pipette (links) hält das reife Ei durch Unterdruck fest.

  • Der dabei entstehende Unterdruck soll die Ohren reinigen, die Wärme die lokale Durchblutung aktivieren.

  • Nach Inbetriebnahme soll in dem Gebäude ein Unterdruck hergestellt werden.

  • Im Zelt herrscht Unterdruck, so dass kein Keim nach außen entweichen kann.

  • Auch wenn s gerade jetzt schwer fällt: Unterdrücken Sie den Impuls, das Gaspedal mal so richtig durchzutreten.

  • Die Arbeiten im Palast werden bei Unterdruck vorgenommen, damit keine Asbestfasern in die Außenluft gelangen.

  • Das Probenmaterial soll auf dem Mars dicht versiegelt und erst wieder in Spezialcontainern auf der Erde, bei Unterdruck, geöffnet werden.

  • Besonders dieses System - es arbeitet mit Unterdruck, der das gebrauchte Wasser absaugt - sollte unter allen Bedingungen funktionieren.

  • So konnte Luft in die Heliumleitung einströmen, denn die wird mit Unterdruck betrieben.

Übersetzungen

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Un­ter­druck be­steht aus zehn Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × R, 2 × U, 1 × C, 1 × D, 1 × E, 1 × K, 1 × N & 1 × T

  • Vokale: 2 × U, 1 × E
  • Konsonanten: 2 × R, 1 × C, 1 × D, 1 × K, 1 × N, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem N und ers­ten R mög­lich. Im Plu­ral Un­ter­drü­cke zu­dem nach dem Ü.

Das Alphagramm von Un­ter­druck lautet: CDEKNRRTUU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Unna
  2. Nürn­berg
  3. Tü­bin­gen
  4. Essen
  5. Ros­tock
  6. Düssel­dorf
  7. Ros­tock
  8. Unna
  9. Chem­nitz
  10. Köln

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Ulrich
  2. Nord­pol
  3. Theo­dor
  4. Emil
  5. Richard
  6. Dora
  7. Richard
  8. Ulrich
  9. Cäsar
  10. Kauf­mann

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Uni­form
  2. Novem­ber
  3. Tango
  4. Echo
  5. Romeo
  6. Delta
  7. Romeo
  8. Uni­form
  9. Char­lie
  10. Kilo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  8. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 16 Punkte für das Wort Un­ter­druck (Sin­gu­lar) bzw. 22 Punkte für Un­ter­drü­cke (Plural).

Unterdruck

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Un­ter­druck kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

ab­sau­gen:
einen Stoff mittels Unterdruck aus einem Raum oder einem anderen Stoff entfernen
an­sau­gen:
durch Erzeugung eines Unterdrucks anziehen
auf­sau­gen:
ein Objekt in den Mund, die Mundöffnung aufnehmen, indem im Mundinneren ein Unterdruck erzeugt wird, der das Objekt ansaugt, zu sich zieht und dann dem Körper vereinnahmt
Sau­gen:
An- oder Aufnehmen mit Hilfe von Unterdruck
sau­gen:
etwas heran oder in sich hinein befördern, indem Unterdruck geschaffen wird
Saug­kraft:
erzeugter Unterdruck (Kraft), mit dem Jemand oder Etwas saugt und so an sich heran befördert (zieht); Saugvermögen
erzeugter Unterdruck (Kraft), mit dem Jemand oder Etwas saugt und so in sich hinein befördert (zieht); Saugleistung
Saug­napf:
napfförmiges Befestigungsmittel für Haken oder andere Vorrichtungen, das sich mittels Unterdruck an glatten Oberflächen festsaugen kann
Stamp­fer:
stabförmiges Waschhilfsmittel, an dessen unterem Ende ein hohles, nach unten hin geöffnetes Teil aus Hartgummi oder Metall befestigt ist und mit diesem durch den beim Runter- bzw. Aufdrücken entstehenden Unterdruck Wäsche im Kochkessel oder Waschzuber gestampft wird
Va­ku­um­mess­röh­re:
elektrische Messröhre, die atmosphärischen Unterdruck misst
Va­ku­um­mes­sung:
den Vorgang des Messens von Unterdruck betreffend

Buchtitel

  • Unterdruck Clive Cussler, Dirk Cussler | ISBN: 978-3-44238-418-1
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Unterdruck. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Unterdruck. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. ga.de, 05.06.2023
  2. neues-deutschland.de, 27.04.2021
  3. kurier.at, 18.07.2021
  4. landeszeitung.de, 06.12.2020
  5. spiegel.de, 26.08.2019
  6. golem.de, 22.07.2019
  7. morgenpost.de, 30.09.2017
  8. tagesspiegel.feedsportal.com, 04.02.2015
  9. frag-mutti.de, 21.05.2012
  10. rss2.focus.de, 11.10.2011
  11. faz.net, 25.02.2010
  12. heise.de, 15.07.2007
  13. rhein-main.net, 11.09.2007
  14. sueddeutsche.de, 11.03.2003
  15. sueddeutsche.de, 30.07.2002
  16. bz, 27.11.2001
  17. BILD 2000
  18. DIE WELT 2000
  19. Berliner Zeitung 1999
  20. Spektrum der Wissenschaft 1998
  21. Berliner Zeitung 1997
  22. Stuttgarter Zeitung 1995