Saugnapf

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈzaʊ̯kˌnap͡f ]

Silbentrennung

Einzahl:Saugnapf
Mehrzahl:Saugnäpfe

Definition bzw. Bedeutung

  • Napfförmiges Befestigungsmittel für Haken oder andere Vorrichtungen, das sich mittels Unterdruck an glatten Oberflächen festsaugen kann.

  • Zoologie: Befestigungsorgan bei vielen maritimen Tieren

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus dem Stamm des Verbs saugen und dem Substantiv Napf.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Saugnapfdie Saugnäpfe
Genitivdes Saugnapfes/​Saugnapfsder Saugnäpfe
Dativdem Saugnapf/​Saugnapfeden Saugnäpfen
Akkusativden Saugnapfdie Saugnäpfe

Beispielsätze

  • Tintenfische haben Saugnäpfe an den Tentakeln.

  • Der Saugnapf am Handtuchhalter vermeidet lästiges Bohren von Löchern.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Eine ähnliche Doppelfunktion haben die Hunderten von Saugnäpfe an den Beinen der Tiere.

  • Einige kleben auf dem Armaturenbrett oder halten per Saugnapf an der Frontscheibe.

  • Bei der Wahl stellt sich vorwiegend die Frage: Saugnapf oder Lüftungsgitter.

  • Badewannenmatten werden auf den Boden von Badewannen gelegt und haften dort über Saugnäpfe.

  • Ist da noch irgendwo ein Saugnapf?

  • "Der Ferrari liegt hier wie ein Saugnapf", sagte Lauda vor dem Qualifying.

  • Dort kann man die Parksanduhr mit einem Saugnapf von innen an das Fenster der Fahrertür kleben und so 18 Minuten kostenlos parken.

  • Zusammen mit Rychener hievt er die Sirene auf das Dach des Vans und befestigt sie mithilfe von kleinen Saugnäpfen.

  • Fixierungskonstruktionen wie Saugnäpfe sind weiteres sinnvolles Zubehör.

  • Liveaufnahmen im Fernsehen zeigen, wie er sich mit Saugnäpfen seinen Weg an der glatten Oberfläche nach oben bahnt.

  • Das iPhone können Sie im Auto mit einem Halter fixieren, den man per Saugnapf an der Windschutzscheibe befestigt.

  • Ich strebe an, eigene Videos von speziellen Strecken aufzuzeichnen, so habe ich meine Kamera um ein Scheibenstativ mit Saugnapf ergänzt.

  • Die Funktionsweise des Dash Grip EX kann man sich am ehesten als überdimensionale Wäscheklammer mit integriertem Saugnapf vorstellen.

  • Hierzu nutzte der Flugroboter Saugnäpfe, mit denen er sich an die Türoberfläche haftete, die nach außen aufging.

  • Mit einem mitgelieferten Saugnapf kann die Zigarette zum stehenden Mini-Lautsprecher umfunktioniert werden.

  • Der 30-jährige Fahrer nahm ein „Kojak“-Blaulicht aus dem Wagen und befestigte es mit einem Saugnapf am Autodach.

  • Außerdem schaffte es das Maus-Team, ein an 82 handelsüblichen Saugnäpfen befestigtes Auto per Kran hochzuheben.

  • Auch die Pfeile sind selber gebastelt, mit Saugnäpfen vorne dran.

  • Die Saugnäpfe einer Krake können schon mal aus Fugensilikon fürs Badezimmer bestehen.

  • Da gibt es Saugnäpfe mit 40 Zentimeter Durchmesser und Augen so groß wie Fußbälle, zu bewundern im Museum of Natural History in New York.

Übergeordnete Begriffe

  • Befestigungsmittel

Übersetzungen

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv Saug­napf be­steht aus acht Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × A, 1 × F, 1 × G, 1 × N, 1 × P, 1 × S & 1 × U

  • Vokale: 2 × A, 1 × U
  • Konsonanten: 1 × F, 1 × G, 1 × N, 1 × P, 1 × S

Eine Worttrennung ist nach dem G mög­lich. Im Plu­ral Saug­näp­fe zu­dem nach dem P.

Das Alphagramm von Saug­napf lautet: AAFGNPSU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Salz­wedel
  2. Aachen
  3. Unna
  4. Gos­lar
  5. Nürn­berg
  6. Aachen
  7. Pots­dam
  8. Frank­furt

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Samuel
  2. Anton
  3. Ulrich
  4. Gus­tav
  5. Nord­pol
  6. Anton
  7. Paula
  8. Fried­rich

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Sierra
  2. Alfa
  3. Uni­form
  4. Golf
  5. Novem­ber
  6. Alfa
  7. Papa
  8. Fox­trot

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 15 Punkte für das Wort Saug­napf (Sin­gu­lar) bzw. 21 Punkte für Saug­näp­fe (Plural).

Saugnapf

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Saug­napf kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Blut­egel:
im Wasser lebender Ringelwurm (Annelida) mit zwei Saugnäpfen
Kra­ke:
Biologie: Meeresbewohner ohne feste Körperform aus der biologischen Gruppe der achtarmigen Tintenfische; Weichtier mit kurzem, sackartigem Körper und langen, um den Mund herum angeordneten Armen mit Saugnäpfen
Saug­wurm:
ein parasitischer Wurm, der zwei Saugnäpfe besitzt und sich als Zwitter vermehrt
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Saugnapf. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. derstandard.at, 22.04.2023
  2. techstage.de, 18.04.2023
  3. techstage.de, 28.05.2022
  4. frag-mutti.de, 13.09.2021
  5. general-anzeiger-bonn.de, 08.04.2020
  6. wort.lu, 27.05.2017
  7. radio-plassenburg.de, 22.11.2017
  8. solothurnerzeitung.ch, 01.02.2017
  9. focus.de, 14.12.2016
  10. mainpost.de, 11.08.2016
  11. computerwoche.de, 05.10.2015
  12. langzeittest.de, 20.01.2015
  13. computerwoche.de, 07.04.2014
  14. pipeline.de, 14.11.2014
  15. kurier.at, 20.02.2014
  16. tt.com, 01.02.2013
  17. finanznachrichten.de, 09.05.2010
  18. szon.de, 30.01.2008
  19. welt.de, 22.07.2005
  20. DIE WELT 2000