Blutegel

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈbluːtˌʔeːɡl̩ ]

Silbentrennung

Blutegel (Einzahl/Mehrzahl)

Definition bzw. Bedeutung

Im Wasser lebender Ringelwurm (Annelida) mit zwei Saugnäpfen.

Begriffsursprung

Determinativkompositum, zusammengesetzt aus den Substantiven Blut und Egel.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Blutegeldie Blutegel
Genitivdes Blutegelsder Blutegel
Dativdem Blutegelden Blutegeln
Akkusativden Blutegeldie Blutegel

Anderes Wort für Blut­egel (Synonyme)

Egel:
eine Ordnung aus der Klasse der Gürtelwürmer, wissenschaftlich: Hirudinea

Beispielsätze

  • Die Sümpfe waren voller Blutegel.

  • Der Regenwurm und der Blutegel sind beides Ringelwürmer.

  • Blutegel übertragen keine Krankheiten auf den Menschen, aber in seltenen Fällen können sie eine allergische Reaktion auslösen.

  • Der Blutegel ist ein Parasit.

  • Blutegel werden auch heute noch in der Medizin eingesetzt.

  • Beim Durchwaten des Tümpels klebten schon nach wenigen Sekunden Dutzende von Blutegeln an den Stiefeln.

  • Sowohl die Regenwürmer als auch die Blutegel gehören zu den Anneliden.

  • Es gibt viele Blutegel in meinem Bauernhof.

  • Es wird soviel helfen, wie ein Blutegel einem Verstorbenen.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Getestet haben die Forscher das Gel nicht nur an Zellproben, sondern auch an lebenden Blutegeln und Zebrafischen.

  • Der Vorzeigejäger unter den Bakterien zum Beispiel heißt Bdellovibrio, darin steckt das griechische Wort für Blutegel (bdello).

  • Manche Blutegel scheinen selbst Fachleuten einen gewissen Respekt einzuflößen.

  • Auch für Unfruchtbarkeit, gynäkologische Beschwerden und Zahnweh werden in Russland Blutegel angesetzt.

  • Denn nach Auffassung der Regierung von Oberbayern sind Blutegel bereits vor der Einfuhr in die Bundesrepublik wie Arzneimittel zu behandeln.

  • Seit Jahren werden Blutegel auch in der klassischen Medizin vermehrt eingesetzt.

  • Sie tragen Hawaiihemden im Winter, verursachen Regen von Blutegeln, sie sprechen mit Katzen und Steinen und sie töten Johnny Walker.

  • Sachlich verwandt sind sie mit den Beutelschneidern, den Kredithaien, den Schnapphähnen, den Zecken und den Blutegeln.

  • Wenn sie doch den steinigen Weg einschlagen, docken Spielerberater wie Blutegel an den vielversprechenden Youngstern an.

  • Auf die ebene Chipoberfläche bringen sie Zellen von Ratten, Schnecken oder Blutegeln auf, die sich wieder zu einem Gewebe zusammenschließen.

  • Entwickler der US-Universität Georgia Tech haben einen Rechner gebaut, der Daten über Nervenstränge von Blutegeln überträgt.

  • Nachdem er schon vieles ausprobiert hatte, beschloß er, sich Blutegel anlegen zu lassen.

  • Dieses gelangt durch den Speichel des Blutegels in den menschlichen Körper, wo es das Blut verdünnt.

  • Sein Blick saugte sich an Brooks Augen fest wie ein Blutegel.

  • Sie hätten mit Moskitos, Blutegeln und Hunger zu kämpfen gehabt.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv Blut­egel be­steht aus acht Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × L, 1 × B, 1 × G, 1 × T & 1 × U

  • Vokale: 2 × E, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × L, 1 × B, 1 × G, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem T mög­lich.

Das Alphagramm von Blut­egel lautet: BEEGLLTU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ber­lin
  2. Leip­zig
  3. Unna
  4. Tü­bin­gen
  5. Essen
  6. Gos­lar
  7. Essen
  8. Leip­zig

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Berta
  2. Lud­wig
  3. Ulrich
  4. Theo­dor
  5. Emil
  6. Gus­tav
  7. Emil
  8. Lud­wig

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Bravo
  2. Lima
  3. Uni­form
  4. Tango
  5. Echo
  6. Golf
  7. Echo
  8. Lima

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 13 Punkte für das Wort.

Blutegel

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Blut­egel kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Ader­lass:
Absaugenlassen von Blut durch Blutegel, früher auch Ablaufenlassen von Blut
Hi­ru­do:
der wissenschaftliche Name einer Gattung der Familie der Blutegel oder Hirudinidae
Hi­ru­do me­di­ci­na­lis:
der wissenschaftliche Name des Blutegels
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Blutegel. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Blutegel. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 11758544, 10614481, 10556208, 8195550, 8195547, 7942624, 3812564 & 2229121. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. golem.de, 27.02.2023
  2. deutsche-wirtschafts-nachrichten.de, 19.04.2017
  3. spiegel.de, 15.04.2010
  4. heute.de, 06.11.2009
  5. aerztezeitung.de, 01.12.2009
  6. fr-aktuell.de, 25.01.2005
  7. spiegel.de, 02.04.2004
  8. welt.de, 04.06.2002
  9. Die Welt 2001
  10. Welt 1999
  11. ZDNet 1999
  12. TAZ 1997
  13. TAZ 1996
  14. Stuttgarter Zeitung 1995