Untergebene

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ʊntɐˈɡeːbənə]

Silbentrennung

Untergebene

Definition bzw. Bedeutung

Männliche Wortform

Gegenteil von Un­ter­ge­be­ne (Antonyme)

Vor­ge­setz­te:
innerhalb einer Hierarchie höher befindliche weibliche Person, die befugt ist, Anordnungen an Untergebene zu erteilen

Beispielsätze

  • Die chinesischen Frauen mussten in der Ehe stets die Untergebenen spielen.

  • Anna war die Untergebene einer alten, reichen Dame.

  • Der Chef informierte seine Untergebenen über die Reorganisation des Betriebs.

  • In diesem Spiel war sie es, die die Untergebene spielte, später würden sie die Rollen tauschen.

  • Sie ist sehr schmeichlerisch gegen Vorgesetzte und sehr streng gegen Untergebene.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Untergebene fühlte sich abhängig vom Wohlwollen der Chefs.

  • Untergebene würden auch regelmäßig angemacht oder angepöbelt.

  • Gesetze gelten nur für uns Untergebene.

  • Woran es später Zweifel gab, weshalb zu Guttenberg zu einem Minister wurde, der Untergebene opfert, um seinen eigenen Kopf zu retten.

  • Japanische Top- Manager tauchen in Krisensituationen regelmäßig ab. Unangenehme Nachrichten müssen dann zumeist Untergebene überbringen.

  • Welt Online: Seine Schuld sei sein Gehorsam, sagte er zum Abschluss, und erklärte Untergebene wie ihn zum Opfer der NS-Führung.

  • Bei ihm haben sich Fahrgäste wie Untergebene zu fügen.

  • Weil aber die Wenigsten gerne Untergebene sind, suchen sie sich ihrerseits Befehlsempfänger.

  • Zum Abschluss der Grundausbildung sollen die Männer Untergebene mit Stromstößen misshandelt haben.

  • Da gibt es Untergebene, die ständig motiviert, beschäftigt, unterhalten werden wollen, gefordert und gefördert.

  • Bei einem Chef vom Typ Kontrolleur können Untergebene dadurch punkten, dass sie ihm ihre Dienste beim "Bespitzeln" der Kollegen anbieten.

  • Drei damalige Grenzschützer, Untergebene der Stasi-Offiziere, standen bereits 1999/2000 in Schwerin vor Gericht.

  • Aus diesen Streifen stammt die Szene mit dem ungnädigen Titanen, der goldgierige Untergebene des antiken Helden Jason jagt.

  • An diesem Abend aber gingen Wassilews Untergebene straffrei aus, sie hatten sich kaum etwas zu Schulden kommen lassen.

  • Mit diesem Satz überraschte er viele Untergebene, die er wegen der Bundeswehr-Reform zu Überstunden im Büro verpflichtet hat.

  • Es sei denn, er war angewiesen auf Untergebene beim Umsetzen seiner Pläne.

  • Immer weit vor Schichtbeginn soll Karl B. seine ehemalige Untergebene ins Werk bestellt haben.

  • Er hatte Interessengenossen, Verhandlungspartner, Untergebene und Feinde.

  • Viele Untergebene haben die Zwänge längst verinnerlicht.

  • Die Wahrheitskomission hat ihn sowie zwei Untergebene amnestiert.

  • Wenn aber Vorgesetzte tatenlos zuschauen, wie Untergebene ihre Pflicht verletzen, dann ist das nicht mehr hinnehmbar.

  • González ließ Untergebene darüber noch weiter verhandeln, wohl um Details der von ihm vermuteten Konspiration zu erfahren.

  • Untergebene loben ihn als ebenso strengen wie gerechten Vorgesetzten.

Übersetzungen

Was reimt sich auf Un­ter­ge­be­ne?

Wortaufbau

Das fünfsilbige Substantiv Un­ter­ge­be­ne be­steht aus elf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 4 × E, 2 × N, 1 × B, 1 × G, 1 × R, 1 × T & 1 × U

  • Vokale: 4 × E, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × N, 1 × B, 1 × G, 1 × R, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten N, R, zwei­ten E und drit­ten E mög­lich.

Das Alphagramm von Un­ter­ge­be­ne lautet: BEEEEGNNRTU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Unna
  2. Nürn­berg
  3. Tü­bin­gen
  4. Essen
  5. Ros­tock
  6. Gos­lar
  7. Essen
  8. Ber­lin
  9. Essen
  10. Nürn­berg
  11. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Ulrich
  2. Nord­pol
  3. Theo­dor
  4. Emil
  5. Richard
  6. Gus­tav
  7. Emil
  8. Berta
  9. Emil
  10. Nord­pol
  11. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Uni­form
  2. Novem­ber
  3. Tango
  4. Echo
  5. Romeo
  6. Golf
  7. Echo
  8. Bravo
  9. Echo
  10. Novem­ber
  11. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 14 Punkte für das Wort.

Untergebene

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Un­ter­ge­be­ne kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Baas:
jemand (in einem Betrieb oder dergleichen), der befugt ist, Anordnungen an Untergebene zu erteilen
Vor­ge­setz­te:
innerhalb einer Hierarchie höher befindliche weibliche Person, die befugt ist, Anordnungen an Untergebene zu erteilen
Vor­ge­setz­ter:
innerhalb einer Hierarchie höher befindliche Person, die befugt ist, Anordnungen an Untergebene zu erteilen
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Untergebene. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 3401269. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. bz-berlin.de, 03.11.2017
  2. tagesschau.de, 05.05.2017
  3. handelsblatt.com, 28.05.2015
  4. tagesspiegel.feedsportal.com, 08.06.2013
  5. krone.at, 31.03.2011
  6. welt.de, 13.04.2011
  7. thueringer-allgemeine.de, 16.09.2008
  8. n24.de, 17.11.2006
  9. spiegel.de, 28.11.2004
  10. welt.de, 08.05.2004
  11. bz, 20.03.2002
  12. heute.t-online.de, 08.05.2002
  13. fr, 06.12.2001
  14. bz, 22.09.2001
  15. bz, 29.01.2001
  16. DIE WELT 2000
  17. Tagesspiegel 1999
  18. Berliner Zeitung 1998
  19. TAZ 1997
  20. Süddeutsche Zeitung 1996
  21. Süddeutsche Zeitung 1995