Dienerin

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈdiːnəʁɪn ]

Silbentrennung

Einzahl:Dienerin
Mehrzahl:Dienerinnen

Definition bzw. Bedeutung

  • weibliche Person, die für jemanden bestimmte Pflichten erfüllt

  • weibliche Person, die sich von sich aus für jemanden oder etwas einsetzt

Begriffsursprung

Ableitung (speziell Motion, Movierung) von Diener mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -in.

Männliche Wortform

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Dienerindie Dienerinnen
Genitivdie Dienerinder Dienerinnen
Dativder Dienerinden Dienerinnen
Akkusativdie Dienerindie Dienerinnen

Anderes Wort für Die­ne­rin (Synonyme)

Dienstmagd:
historisch: (abhängig) Beschäftigte, die in einer Hauswirtschaft die nieder angesehenen Arbeiten verrichtete
Magd:
junge, weibliche Person
weibliche Person, die für schlichte, tägliche Arbeiten (zum Beispiel im Haushalt) beschäftigt wird
Zofe:
Bedienstete einer vornehmen, höhergestellten Dame, Herrin

Beispielsätze

  • Sehe ich wie deine Dienerin aus?

  • Die Dienerin brachte Gläser und einen Wein vom Jahrgang 1819.

  • Sie ließ sich das Haar von einer Dienerin mit einem goldenen Kamm kämmen.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Das Wort Doula stammt aus dem Altgriechischen und bedeutet ursprünglich «Dienerin».

  • Findet er eine bessere Dienerin, wird der Narzisst sein bisheriges Opfer fallen lassen.

  • "Und ja, diese Dienerin bin ich", so Kelly.

  • Etwa als Dienerin Suzuki in «Madama Butterfly» oder als titelgebende Hauptfigur in «María de Buenos Aires».

  • Ich muss schon gar nicht Dienerin sein.

  • Die italienische Tänzerin und Pianistin Annalisa Derossi macht aus der sprachlosen Dienerin eine Schauerrolle par excellence!

  • Warner Mos Frau Teresa taucht als stumme Dienerin von Caprocorn wieder auf.

  • Nur unzulänglichen Ersatz für dich fand ich, als ich auf eigenen Füßen wandelte, fern dem Elternhause, fern der treuen Dienerin!

  • Der Erlös kommt der Arbeit der Dienerinnen der Armen mit benachteiligten Kindern und Familien in Südindien zu Gute.

  • Die Musik ist hier die gehorsame Dienerin des Wortes, der Handlung und des emotionalen Ausdrucks.

  • Sie muss ihren Gefühlen entsagen, um als vollendete Dienerin Eingang in den Kreis mächtiger Männer und wohlhabender Beschützer zu erhalten.

  • Als unterwürfige Dienerin der Ayatollahs verstehen sich die iranischen Frauen jedenfalls nicht, im Gegenteil.

  • Die Kunst erweist sich gleichzeitig als willfährige Dienerin und sub-tile Anklägerin von Krieg und Kriegsherren.

  • Denn über die Pläne des Grafen informiert, haben Herrin und Dienerin die Rollen getauscht.

  • Geliebte, Schatz, Dienerin, Engel - das warst Du für mich!

  • Die Dienerinnen versuchen, die Arbeitgeber umzubringen.

  • An Deck standen die schönsten Dienerinnen in feinsten Kleidern.

  • Und im Inneren nehmen sofort die Bilder gefangen, weil sich die Architektur als Dienerin der Kunst versteht, sich nicht vordrängt.

  • Die Künstler dienen nicht mehr der Kunst, sondern die Kunst ist Dienerin des Künstlers.

  • Die Demokratie wird zur gehorsamsten Dienerin derer, die die Welt regieren und deren Börsenwerte ständig steigen.

  • Das Haus, in dem Suad Assabah aufwuchs, glich einem arabischen Palast mit riesigen Gärten und unzähligen Dienern und Dienerinnen.

  • Von Dienerinnen gezogen bewegen sie sich aufeinander zu und entfernen sich wieder.

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Was reimt sich auf Die­ne­rin?

Anagramme

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Die­ne­rin be­steht aus acht Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × I, 2 × N, 1 × D & 1 × R

  • Vokale: 2 × E, 2 × I
  • Konsonanten: 2 × N, 1 × D, 1 × R

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten E und zwei­ten E mög­lich. Im Plu­ral Die­ne­rin­nen zu­dem nach dem zwei­ten N.

Das Alphagramm von Die­ne­rin lautet: DEEIINNR

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Düssel­dorf
  2. Ingel­heim
  3. Essen
  4. Nürn­berg
  5. Essen
  6. Ros­tock
  7. Ingel­heim
  8. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Dora
  2. Ida
  3. Emil
  4. Nord­pol
  5. Emil
  6. Richard
  7. Ida
  8. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Delta
  2. India
  3. Echo
  4. Novem­ber
  5. Echo
  6. Romeo
  7. India
  8. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 8 Punkte für das Wort Die­ne­rin (Sin­gu­lar) bzw. 11 Punkte für Die­ne­rin­nen (Plural).

Dienerin

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Die­ne­rin kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

But­le­rin:
Dienerin, die bei einer wohlhabenden Familie (insbesondere in Großbritannien) arbeitet
Die­ner­schar:
Gruppe von Dienern und/oder Dienerinnen
Folg­mäd­chen:
Dienerin, Dienstmädchen
Ho­tel­pa­gin:
weibliche Person, die als Dienerin in einem Hotel arbeitet
Oda­lis­ke:
hellhäutige (europäische oder kaukasische) Sklavin, die als Dienerin, Konkubine oder Kammermädchen in einem osmanischen Harem dem Sultan oder anderen hochgestellten Personen persönlich zur Verfügung stand
Un­ter­ge­be­ne:
Angestellte, Dienerin

Buchtitel

  • Dienerin des verfluchten Kindes 07 Yuki Shibamiya | ISBN: 978-3-75391-843-3

Film- & Serientitel

  • Die Geschichte der Dienerin (Film, 1990)
  • Dienerinnen des Satans (Film, 1974)
  • Gottes mächtige Dienerin (Fernsehfilm, 2011)
  • Gottes missbrauchte Dienerinnen (Doku, 2019)
  • Monolog einer Dienerin (Doku, 2008)
  • Schwester Theresia – Die Dienerin Gottes (Film, 1986)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Dienerin. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Dienerin. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 10192506, 5287237 & 3934460. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. engadinerpost.ch, 04.09.2023
  2. focus.de, 03.05.2022
  3. sueddeutsche.de, 23.05.2022
  4. tagblatt.ch, 03.10.2021
  5. alexandrabader.wordpress.com, 12.04.2016
  6. thunertagblatt.ch, 29.09.2014
  7. welt.de, 02.01.2011
  8. blogigo.de, 20.06.2010
  9. gmuender-tagespost.de, 19.11.2009
  10. tlz.de, 09.09.2007
  11. fr-aktuell.de, 19.01.2006
  12. sueddeutsche.de, 13.10.2003
  13. sueddeutsche.de, 27.09.2003
  14. Die Zeit (15/2002)
  15. Die Welt 2001
  16. Berliner Zeitung 2000
  17. Welt 1998
  18. Welt 1997
  19. Süddeutsche Zeitung 1996
  20. Süddeutsche Zeitung 1995