Metaller

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ meˈtalɐ ]

Silbentrennung

Metaller (Einzahl/Mehrzahl)

Definition bzw. Bedeutung

Begriffsursprung

Ableitung vom Substantiv Metall mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -er.

Weibliche Wortform

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Metallerdie Metaller
Genitivdes Metallersder Metaller
Dativdem Metallerden Metallern
Akkusativden Metallerdie Metaller

Anderes Wort für Me­tal­ler (Synonyme)

Metallarbeiter:
jemand, der berufsmäßig mit der Be- und Verarbeitung von Metallen beschäftigt ist; heute vor allem: Arbeiter in der Metallindustrie

Beispielsätze

  • Ich bin ein Metaller.

  • Die Metaller versammelten sich vor dem Werkstor.

  • Die Metaller arbeiten alle in der Werkstatt da drüben.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Das Ergebnis bei den Metallern ist einer guten Sozialpartnerschaft würdig – auch wenn die Verhandlungen sehr langwierig waren.

  • Bei den Metallern ist er beispielsweise sehr hoch, auch bei den Eisenbahnern.

  • In Neuwied streikten rund 250 IG Metaller am Donnerstagnachmittag.

  • Just in dieser Situation sollen ab Monatsende die Sozialpartner für einen Lohnabschluss der Metaller im Corona-Jahr 2020 zusammenfinden.

  • Grund ist nicht die Witterung, sondern der Start der Kollektivvertragsverhandlungen der Metaller.

  • Mit vier Werksleitern in vier Jahren könne man jede Fabrik herunterwirtschaften, kritisierte der Metaller.

  • Auch von der Bundesregierung gab es Unterstützung für die Metaller.

  • Rund 2000 Metaller waren zuvor bei der zentralen Protestkundgebung durch die Innenstadt gezogen.

  • Detlef Wetzel löst bei den Metallern keine Begeisterungsstürme aus.

  • Zudem traten nach Angaben der Gewerkschaft in den Ländern Berlin, Brandenburg und Sachsen weitere 5.200 Metaller zeitweise in den Ausstand.

  • Da können all die Metaller & Co. einpacken und nach Hause gehen.

  • Fortschritte bei Tarifverhandlungen für Metaller - Yahoo!

  • Das müssen wir erst einmal verdauen", sagt Metaller Geiken.

  • Beim Weißblechhersteller Rasselstein in Andernach legten rund 500 Metaller die Arbeit vorübergehend nieder, wie die IG Metall mitteilte.

  • Weil ?die Absicherungsbedürfnisse der Vorstände schon sehr beeindruckend sind?, wie der IG Metaller Otto sagt.

  • Vor Beginn der Verhandlungen hatten über 500 Metaller für die "volle Erfüllung" der Fünf-Prozent-Forderung der IG Metall demonstriert.

  • Die der IG Metall-Spitze gemeldete Streikbereitschaft der ostdeutschen Metaller habe es nie gegeben.

  • Vergangene Woche waren mehrere hundert Metaller in Berlin in den Ausstand getreten.

  • Alte Parolen statt Visionen, Stillstand statt Aufbruch - das will die Mehrheit der Metaller derzeit leider hören.

  • Im baden-württembergischen Neckarsulm sollen rund 10.000 Metaller an Protesten teilnehmen.

Übersetzungen

Was reimt sich auf Me­tal­ler?

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Me­tal­ler be­steht aus acht Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × L, 1 × A, 1 × M, 1 × R & 1 × T

  • Vokale: 2 × E, 1 × A
  • Konsonanten: 2 × L, 1 × M, 1 × R, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten E und ers­ten L mög­lich.

Das Alphagramm von Me­tal­ler lautet: AEELLMRT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Mün­chen
  2. Essen
  3. Tü­bin­gen
  4. Aachen
  5. Leip­zig
  6. Leip­zig
  7. Essen
  8. Ros­tock

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Martha
  2. Emil
  3. Theo­dor
  4. Anton
  5. Lud­wig
  6. Lud­wig
  7. Emil
  8. Richard

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Mike
  2. Echo
  3. Tango
  4. Alfa
  5. Lima
  6. Lima
  7. Echo
  8. Romeo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 12 Punkte für das Wort.

Metaller

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Me­tal­ler kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Film- & Serientitel

  • Metaller (Kurzfilm, 2021)
  • Metaller die auf Brüste starren (Doku, 2011)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Metaller. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Metaller. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  4. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. diepresse.com, 17.12.2023
  2. kurier.at, 30.04.2022
  3. rhein-zeitung.de, 18.03.2021
  4. derstandard.at, 14.09.2020
  5. vn.at, 13.09.2018
  6. morgenpost.de, 16.11.2017
  7. bo.de, 09.11.2016
  8. haz.de, 14.02.2015
  9. n-tv.de, 25.11.2013
  10. business-wissen.de, 03.05.2012
  11. tagesspiegel.feedsportal.com, 08.03.2011
  12. de.news.yahoo.com, 17.02.2010
  13. wedel-schulauer-tageblatt.de, 28.05.2009
  14. allgemeine-zeitung.de, 03.11.2008
  15. tagesspiegel.de, 25.08.2007
  16. fraenkischer-tag.de, 15.03.2006
  17. fr-aktuell.de, 31.01.2005
  18. heute.t-online.de, 04.02.2004
  19. welt.de, 17.10.2003
  20. heute.t-online.de, 06.04.2002
  21. DIE WELT 2001
  22. Die Welt 2001
  23. Berliner Zeitung 2000
  24. Tagesspiegel 1999
  25. Tagesspiegel 1998
  26. TAZ 1997
  27. Welt 1996
  28. Süddeutsche Zeitung 1995