Metallarbeiter

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ meˈtalʔaʁˌbaɪ̯tɐ ]

Silbentrennung

Metallarbeiter (Einzahl/Mehrzahl)

Definition bzw. Bedeutung

Jemand, der berufsmäßig mit der Be- und Verarbeitung von Metallen beschäftigt ist; heute vor allem: Arbeiter in der Metallindustrie.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Metall und Arbeiter.

Weibliche Wortform

  • Metallarbeiterin

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Metallarbeiterdie Metallarbeiter
Genitivdes Metallarbeitersder Metallarbeiter
Dativdem Metallarbeiterden Metallarbeitern
Akkusativden Metallarbeiterdie Metallarbeiter

Anderes Wort für Me­tall­ar­bei­ter (Synonyme)

Metaller (ugs.):
Metallarbeiter
Mitglied der Gewerkschaft IG Metall

Beispielsätze (Medien)

  • So schön die Überraschung auch war, den Metallarbeitern war die Sache nicht ganz geheuer und sie übergaben das Geld der Polizei in Suffolk.

  • Damit erhalten die tarifgebundenen Metallarbeiter unter anderem ab April 4,3 Prozent mehr Geld und nächstes Jahr Zusatzzahlungen.

  • Der 72-jährige frühere Metallarbeiter genießt vor allem bei armen Brasilianern einen großen Rückhalt.

  • Man sieht Hafenarbeiter, Straßenbahner, Schiffer, Metallarbeiter, Angestellte, sehr viel Turner, sehr viel Jugend.

  • Es hört sich allerdings so an, als ob um einen herum eine Horde Metallarbeiter flext, hämmert und dengelt.

  • Den Daumen hatte sich der Metallarbeiter abgesägt.

  • Die Dynamik des Aufbegehrens in jenen heißen Tagen wird fokussiert im Metallarbeiter Hartmut Brücken.

  • Als reiner Zählkandidat gilt darüber hinaus auch der Metallarbeiter Helmut Moritz (45), der lange Jahre in der SPD engagiert war.

  • Viele von ihnen waren Land-, Holzoder Metallarbeiter.

  • Die Metallarbeiter wollen am 15. November landesweit in den Ausstand treten.

  • BLZReuters, ddp Streik legt Autowerke im Südwesten lahm Zehntausende Metallarbeiter im Ausstand STUTTGART, 6. Mai.

  • Die Gewerkschaften der Metallarbeiter riefen die Arbeitnehmer der Branche für den 10. November zu einem Generalstreik auf.

  • Metallarbeiter im Streik Südafrika: Höhere Löhne gefordert.

  • In Wirtschaftskreisen stößt der 52jährige ehemalige Metallarbeiter auf breite Ablehnung.

  • Wo einst Metallarbeiter Kupferkabel zogen, rauchen heute die Köpfe.

  • Die Abschlüsse für die 250 000 Metallarbeiter gelten traditionell als Richtschnur für die Verhandlungen anderer Branchen.

  • Die Metallarbeiter setzten ihre Warnstreiks auch am Montag fort.

  • Begleitet waren die Gespräche von einer Demonstration von rund 1200 Metallarbeitern.

  • Der Vater wuchs in Heimen auf und ist ungelernter Metallarbeiter.

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das fünfsilbige Substantiv Me­tall­ar­bei­ter be­steht aus 14 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × E, 2 × A, 2 × L, 2 × R, 2 × T, 1 × B, 1 × I & 1 × M

  • Vokale: 3 × E, 2 × A, 1 × I
  • Konsonanten: 2 × L, 2 × R, 2 × T, 1 × B, 1 × M

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten E, zwei­ten L, ers­ten R und I mög­lich.

Das Alphagramm von Me­tall­ar­bei­ter lautet: AABEEEILLMRRTT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Mün­chen
  2. Essen
  3. Tü­bin­gen
  4. Aachen
  5. Leip­zig
  6. Leip­zig
  7. Aachen
  8. Ros­tock
  9. Ber­lin
  10. Essen
  11. Ingel­heim
  12. Tü­bin­gen
  13. Essen
  14. Ros­tock

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Martha
  2. Emil
  3. Theo­dor
  4. Anton
  5. Lud­wig
  6. Lud­wig
  7. Anton
  8. Richard
  9. Berta
  10. Emil
  11. Ida
  12. Theo­dor
  13. Emil
  14. Richard

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Mike
  2. Echo
  3. Tango
  4. Alfa
  5. Lima
  6. Lima
  7. Alfa
  8. Romeo
  9. Bravo
  10. Echo
  11. India
  12. Tango
  13. Echo
  14. Romeo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  9. ▄ ▄
  10. ▄▄▄▄
  11. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 20 Punkte für das Wort.

Metallarbeiter

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Me­tall­ar­bei­ter kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Metallarbeiter. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Metallarbeiter. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. bild.de, 16.12.2019
  2. handelsblatt.com, 09.02.2018
  3. focus.de, 29.04.2018
  4. welt.de, 21.01.2018
  5. feedsportal.com, 14.07.2011
  6. taz.de, 25.06.2007
  7. fr-aktuell.de, 14.09.2005
  8. fr-aktuell.de, 11.06.2004
  9. fr-aktuell.de, 03.04.2004
  10. ln-online.de, 25.10.2002
  11. berlinonline.de, 08.05.2002
  12. ln-online.de, 18.10.2002
  13. jw, 13.08.2001
  14. Berliner Zeitung 1998
  15. Berliner Zeitung 1997
  16. Süddeutsche Zeitung 1996
  17. Süddeutsche Zeitung 1995