Minenarbeiter

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈmiːnənˌʔaʁbaɪ̯tɐ ]

Silbentrennung

Minenarbeiter (Einzahl/Mehrzahl)

Definition bzw. Bedeutung

Jemand, der in einer Mine arbeitet.

Begriffsursprung

Determinativkompositum, zusammengesetzt aus den Substantiven Mine und Arbeiter sowie dem Fugenelement -n.

Weibliche Wortform

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Minenarbeiterdie Minenarbeiter
Genitivdes Minenarbeitersder Minenarbeiter
Dativdem Minenarbeiterden Minenarbeitern
Akkusativden Minenarbeiterdie Minenarbeiter

Anderes Wort für Mi­nen­ar­bei­ter (Synonyme)

Bergarbeiter:
Berufsbezeichnung für einen Menschen, der in einem Bergwerk Rohstoffe fördert
Bergmann:
(männliche) Person, die im Bergbau beschäftigt ist
Grubenarbeiter
Knappe:
Bodenwanze aus der Klasse der Insekten
Gehilfe und Lehrling eines Ritters
Kumpel:
Arbeitskollege
Bergmann

Beispielsätze

Tom ist Minenarbeiter.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Minenarbeiter haben in Botswana erneut einen ungewöhnlich großen Diamanten entdeckt.

  • Die Minenarbeiter haben sich Beobachtern zufolge auf einen langen Ausstand vorbereitet.

  • Auf der einen Seite stehen die Minenarbeiter und ihre Familien, auf der anderen Tourismusunternehmer und Landwirte.

  • Grubengas wird freigesetzt und entzündet sich. Drei Bergleute sterben, zwei Minenarbeiter werden schwer verletzt.

  • Statt Minenarbeiter zu retten steuern wir daher diesmal eine Roboterdrohne auf der Jagd nach Wasser.

  • Da war zum Beispiel ein 16 jähriger „Minero“ (Minenarbeiter).

  • In den letzten Monaten wurden Tausende Minenarbeiter, die in wilden Streiks einen höheren Anteil am Gewinn verlangten, gefeuert.

  • Nach Angaben der nationalen Polizeichefin Riah Phiyega vom Freitag waren allein am Vortag 34 Minenarbeiter ums Leben gekommen.

  • Die Minenarbeiter protestierten gegen die Kürzung der Subventionen für den Steinkohlebergbau um mehr als 60 Prozent.

  • Der 48-Jährige war sein Leben lang Minenarbeiter.

  • In Peru lag der Rückgang hauptsächlich an Streiks der Minenarbeiter, die sich dieses Jahr weiter gehäuft haben.

  • In Wales gehen die Rettungsarbeiten für die verschütteten Minenarbeiter weiter.

  • In der Atacama-Wüste wurden die Baracken der Minenarbeiter zu Konzentrationslagern umfunktioniert, der Wüstenboden wurde zum Massengrab.

  • Der Fernsehsender TV3 berichtete unter Berufung auf Firmenmitarbeiter, zwei Minenarbeiter hätten sich retten können.

  • Das höchste mexikanische Arbeitsgericht bestätigte die Rechtmäßigkeit des Streiks der Minenarbeiter der San Martin Mine der Grupo Mexico.

  • Radprofis seien "wie Minenarbeiter, sie kennen ihr Risiko, aber es ist ihre Arbeit".

  • Im Verlauf  des laufenden Jahres sind bis zum jetzigen Zeitpunkt 191 Minenarbeiter durch Arbeitsunfälle ums Leben gekommen.

  • Die Minenarbeiter wollten am Montag in der nahe gelegenen Stadt Antofagasta demonstrieren, um ihren Lohnforderungen Nachdruck zu verleihen.

  • Seit der Explosion in dem Kohlbergwerk in Tallmansville am Montagmorgen hatte es kein Lebenszeichen der Minenarbeiter gegeben.

  • Bis zu 100 000 der insgesamt 130 000 Minenarbeiter hätten die Arbeit niedergelegt, sagte ein Arbeitgeber-Vertreter.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Anagramme

  • Riemenantrieb

Wortaufbau

Das fünfsilbige Substantiv Mi­nen­ar­bei­ter be­steht aus 13 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × E, 2 × I, 2 × N, 2 × R, 1 × A, 1 × B, 1 × M & 1 × T

  • Vokale: 3 × E, 2 × I, 1 × A
  • Konsonanten: 2 × N, 2 × R, 1 × B, 1 × M, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten I, zwei­ten N, ers­ten R und zwei­ten I mög­lich.

Das Alphagramm von Mi­nen­ar­bei­ter lautet: ABEEEIIMNNRRT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Mün­chen
  2. Ingel­heim
  3. Nürn­berg
  4. Essen
  5. Nürn­berg
  6. Aachen
  7. Ros­tock
  8. Ber­lin
  9. Essen
  10. Ingel­heim
  11. Tü­bin­gen
  12. Essen
  13. Ros­tock

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Martha
  2. Ida
  3. Nord­pol
  4. Emil
  5. Nord­pol
  6. Anton
  7. Richard
  8. Berta
  9. Emil
  10. Ida
  11. Theo­dor
  12. Emil
  13. Richard

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Mike
  2. India
  3. Novem­ber
  4. Echo
  5. Novem­ber
  6. Alfa
  7. Romeo
  8. Bravo
  9. Echo
  10. India
  11. Tango
  12. Echo
  13. Romeo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  8. ▄ ▄
  9. ▄▄▄▄
  10. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 17 Punkte für das Wort.

Minenarbeiter

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Mi­nen­ar­bei­ter kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Minenarbeiter. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Minenarbeiter. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 7763355. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. epaper.vn.at, 08.07.2021
  2. goldseiten.de, 09.02.2017
  3. tagesspiegel.feedsportal.com, 19.04.2015
  4. fr-online.de, 07.08.2015
  5. feedsportal.com, 11.03.2015
  6. schwaebische.de, 02.01.2014
  7. fr-online.de, 10.01.2013
  8. schwaebische.de, 17.08.2012
  9. welt.de, 16.07.2012
  10. bernerzeitung.ch, 12.10.2011
  11. goldseiten.de, 02.11.2011
  12. de.euronews.net, 16.09.2011
  13. kino-zeit.de, 03.12.2010
  14. focus.de, 19.11.2010
  15. 4investors.de, 28.03.2008
  16. spiegel.de, 07.12.2007
  17. finanzen.net, 28.11.2007
  18. n-tv.de, 08.08.2006
  19. kn-online.de, 04.01.2006
  20. berlinonline.de, 10.08.2005
  21. welt.de, 02.10.2004
  22. fr-aktuell.de, 21.07.2004
  23. welt.de, 07.11.2003
  24. archiv.tagesspiegel.de, 28.06.2003
  25. welt.de, 29.10.2003
  26. sz, 08.01.2002
  27. Süddeutsche Zeitung 1996