Bergarbeiter

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈbɛʁkʔaʁˌbaɪ̯tɐ ]

Silbentrennung

Bergarbeiter (Einzahl/Mehrzahl)

Definition bzw. Bedeutung

Berufsbezeichnung für einen Menschen, der in einem Bergwerk Rohstoffe fördert.

Begriffsursprung

  • Das Wort ist seit Ende des 15. Jahrhunderts belegt.

  • Determinativkompositum, zusammengesetzt aus den Substantiven Berg und Arbeiter

Weibliche Wortform

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Bergarbeiterdie Bergarbeiter
Genitivdes Bergarbeitersder Bergarbeiter
Dativdem Bergarbeiterden Bergarbeitern
Akkusativden Bergarbeiterdie Bergarbeiter

Anderes Wort für Berg­ar­bei­ter (Synonyme)

Bergmann:
(männliche) Person, die im Bergbau beschäftigt ist
Grubenarbeiter
Kumpel (ugs.):
Arbeitskollege
Bergmann
Berg- und Maschinenmann (fachspr.)
Hauer (historisch):
der Weinbauer, der Winzer
die hervorstehenden Eckzähne eines Keilers
Knappe:
Bodenwanze aus der Klasse der Insekten
Gehilfe und Lehrling eines Ritters
Minenarbeiter:
jemand, der in einer Mine arbeitet

Beispielsätze

  • Bergarbeiter arbeiten in einem Stollen.

  • Ich war einmal Bergarbeiter.

  • Ich war früher ein Bergarbeiter.

  • Tom war kein Bergarbeiter.

  • Ich weiß, dass Tom Bergarbeiter ist.

  • Tom ist kein Bergarbeiter.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Die Bergarbeiter kommen heute nicht mehr – dafür die Vereine aus dem Ort, die Schützen und eine Theatergruppe.

  • Die Bergarbeiter waren knapp einen Monat eingeschlossen, schlussendlich konnten sie nur mehr tot geborgen werden.

  • Ein Bergarbeiter verdient im Schnitt umgerechnet mehr als 500 Euro im Monat.

  • Erst am Donnerstag waren bei einem Grubenunglück im Osten Tschechiens 13 Bergarbeiter ums Leben gekommen, darunter zwölf Polen.

  • Bergungstrupps suchten nach den restlichen Bergarbeitern.

  • 1984/85: Der Kampf gegen die Bergarbeiter kostet den Staat über zehn Milliarden Franken.

  • Ihr Vater arbeitete dort als Bergarbeiter, ihre Mutter als Putzfrau.

  • Bei einem Grubenunglück in Zentralchina sind vier Bergarbeiter getötet und 57 weitere verschüttet worden.

  • Die Sonde für die Bergung des fünften Bergarbeiters wird jetzt heruntergelassen.

  • Auf halber Strecke hielten wir auf einen Markt an unser Guide zeigte uns, was die Bergarbeiter alles einkauften vor dem Arbeiten.

  • Bergarbeiter verdienen in der Mine den Angaben des Sprechers zufolge umgerechnet 45 Euro.

  • Danach gaben die Bergarbeiter auf.

  • Sydney (AP) Nach mehreren Stunden sind in Australien am Dienstag drei Bergarbeiter aus einem brennenden Schacht gerettet worden.

  • Weitere 22 Bergarbeiter seien noch unter Tage eingeschlossen.

  • Drei Bergarbeiter seien sofort getötet worden und zwei weitere später im Krankenhaus gestorben.

  • Sein Vater war Bergarbeiter, Kühn ist die Arbeitswelt der kleinen Leute mehr als vertraut.

  • Seit Jahresbeginn sind in der Ukraine mindestens 100 Bergarbeiter unter Tage gestorben, etwa 5000 wurden bei Unfällen verletzt.

  • Ja, nun kommt es ans Licht: Filmkritiker sind die Bergarbeiter des Kulturbetriebes.

  • Nur 25 Bergarbeiter hätten bislang geborgen werden können.

  • Zuhause streiken die Bergarbeiter, empören sich die Studenten, machen sich Demonstranten auf den Weg in die Hauptstadt.

Wortbildungen

  • Bergarbeitergewerkschaft

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Berg­ar­bei­ter be­steht aus zwölf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × E, 3 × R, 2 × B, 1 × A, 1 × G, 1 × I & 1 × T

  • Vokale: 3 × E, 1 × A, 1 × I
  • Konsonanten: 3 × R, 2 × B, 1 × G, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem G, zwei­ten R und I mög­lich.

Das Alphagramm von Berg­ar­bei­ter lautet: ABBEEEGIRRRT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ber­lin
  2. Essen
  3. Ros­tock
  4. Gos­lar
  5. Aachen
  6. Ros­tock
  7. Ber­lin
  8. Essen
  9. Ingel­heim
  10. Tü­bin­gen
  11. Essen
  12. Ros­tock

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Berta
  2. Emil
  3. Richard
  4. Gus­tav
  5. Anton
  6. Richard
  7. Berta
  8. Emil
  9. Ida
  10. Theo­dor
  11. Emil
  12. Richard

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Bravo
  2. Echo
  3. Romeo
  4. Golf
  5. Alfa
  6. Romeo
  7. Bravo
  8. Echo
  9. India
  10. Tango
  11. Echo
  12. Romeo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  7. ▄ ▄
  8. ▄▄▄▄
  9. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 17 Punkte für das Wort.

Bergarbeiter

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Berg­ar­bei­ter kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Ab­kehr­schein:
Arbeitszeugnis eines Bergarbeiters

Buchtitel

  • Meine Erlebnisse als Bergarbeiter im Ruhrgebiet Alexander Graf Stenbock-Fermor | ISBN: 978-3-94209-476-4
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Bergarbeiter. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Bergarbeiter. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 12377340, 12377339, 8466656, 7750597 & 6462899. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. DWDS – Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache
  2. merkur.de, 29.08.2023
  3. tt.com, 19.04.2021
  4. t-online.de, 15.04.2020
  5. tagesspiegel.de, 23.12.2018
  6. brf.be, 31.10.2016
  7. woz.ch, 10.09.2014
  8. taz.de, 06.12.2012
  9. nzz.ch, 04.11.2011
  10. bernerzeitung.ch, 13.10.2010
  11. oberpfalznetz.de, 20.04.2009
  12. koeln.de, 04.01.2008
  13. spiegel.de, 08.08.2007
  14. de.news.yahoo.com, 03.01.2006
  15. ngz-online.de, 23.11.2006
  16. welt.de, 27.06.2005
  17. fr-aktuell.de, 15.09.2004
  18. fr-aktuell.de, 21.07.2004
  19. spiegel.de, 15.02.2003
  20. spiegel.de, 22.06.2002
  21. bz, 06.10.2001
  22. DIE WELT 2001
  23. Junge Welt 2000
  24. Berliner Zeitung 2000
  25. Welt 1999
  26. Welt 1998
  27. Berliner Zeitung 1997
  28. Berliner Zeitung 1996
  29. Stuttgarter Zeitung 1995