Stahlarbeiter

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈʃtaːlʔaʁˌbaɪ̯tɐ ]

Silbentrennung

Stahlarbeiter (Einzahl/Mehrzahl)

Definition bzw. Bedeutung

Person, die in der Stahlindustrie beschäftigt ist.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Stahl und Arbeiter.

Weibliche Wortform

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Stahlarbeiterdie Stahlarbeiter
Genitivdes Stahlarbeitersder Stahlarbeiter
Dativdem Stahlarbeiterden Stahlarbeitern
Akkusativden Stahlarbeiterdie Stahlarbeiter

Beispielsätze (Medien)

  • Auf die klimaschädliche Art: ein Stahlarbeiter am Hochofen in Duisburg.

  • Ihr Großvater war Stahlarbeiter.

  • Wenn wütende Stahlarbeiter auf die Straße gehen, dann brennt der Pott.

  • Der Streik der Stahlarbeiter in Rheinhausen Ende der 1980er-Jahre zählt zum festen Bestandteil der jüngeren Duisburger Geschichte.

  • Im Bezirk 18 sind besonders viele Wähler gewerkschaftlich organisiert, und es gibt mehr als 10 000 Stahlarbeiter.

  • Protest von europäischen Stahlarbeitern in Brüssel am 9. November 2016.

  • Bei einer Demonstration in Duisburg hatten in dieser Woche rund 7.500 Stahlarbeiter für den Erhalt ihrer Arbeitsplätze demonstriert.

  • Doch bei den Stahlarbeitern, die um diese frühe Uhrzeit ins Werk kommen, brodelt es.

  • Es geht auch nicht um den "klassischen" Stahlarbeiter sondern auch um hochqualifzierte Angestellte im Westen.

  • Der alltäglich lebensbedrohliche Balanceakt der Stahlarbeiter begründete bald den Mythos der "Himmelsläufer".

  • Mal sind es Stahlarbeiter, mal Näherinnen, mal spielende Kinder oder tratschende Hausfrauen.

  • Bild vergrößern Stahlarbeiter am Hochofen: Die deutsche Wirtschaft wächst dpa HB ESSEN.

  • Vater Jorge ist Stahlarbeiter, die Mutter Celia mit Lionel und drei anderen Kindern zu Hause.

  • Ein Stahlarbeiter von ThyssenKrupp nimmt am Fuß eines Hochofens eine Probe.

  • Aus Zorn über die Übernahme ihrer Fabrik haben Stahlarbeiter in China einen Top-Manager zu Tode geprügelt.

  • Das haben die Stahlarbeiter verlangt, und das wollen auch Busfahrer, Erzieherinnen und Müllmänner.

  • Stahlarbeiter zu sein, das hieß bislang aber auch, mit Ende 50 und möglichst schon früher, in Altersteilzeit zu gehen.

  • West-Berliner trauten ihren Augen nicht, als sie Tausende von Hennigsdorfer Stahlarbeitern kommen sahen.

  • Parallel legten die Stahlarbeiter im Freistaat eine Pause ein.

  • Außerdem kommen laut Düvel etwa 5300 Stahlarbeiter dazu, die einen Streik schon vorher beschlossen hatten.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Was reimt sich auf Stahl­ar­bei­ter?

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Stahl­ar­bei­ter be­steht aus 13 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × A, 2 × E, 2 × R, 2 × T, 1 × B, 1 × H, 1 × I, 1 × L & 1 × S

  • Vokale: 2 × A, 2 × E, 1 × I
  • Konsonanten: 2 × R, 2 × T, 1 × B, 1 × H, 1 × L, 1 × S

Eine Worttrennung ist nach dem L, ers­ten R und I mög­lich.

Das Alphagramm von Stahl­ar­bei­ter lautet: AABEEHILRRSTT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Salz­wedel
  2. Tü­bin­gen
  3. Aachen
  4. Ham­burg
  5. Leip­zig
  6. Aachen
  7. Ros­tock
  8. Ber­lin
  9. Essen
  10. Ingel­heim
  11. Tü­bin­gen
  12. Essen
  13. Ros­tock

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Samuel
  2. Theo­dor
  3. Anton
  4. Hein­reich
  5. Lud­wig
  6. Anton
  7. Richard
  8. Berta
  9. Emil
  10. Ida
  11. Theo­dor
  12. Emil
  13. Richard

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Sierra
  2. Tango
  3. Alfa
  4. Hotel
  5. Lima
  6. Alfa
  7. Romeo
  8. Bravo
  9. Echo
  10. India
  11. Tango
  12. Echo
  13. Romeo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  9. ▄ ▄
  10. ▄▄▄▄
  11. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 17 Punkte für das Wort.

Stahlarbeiter

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Stahl­ar­bei­ter kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Stahlarbeiter. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. wiwo.de, 19.05.2023
  2. azonline.de, 02.08.2022
  3. tagesspiegel.de, 15.10.2020
  4. ikz-online.de, 25.10.2019
  5. morgenpost.de, 11.03.2018
  6. euractiv.de, 05.04.2018
  7. jungewelt.de, 04.05.2017
  8. tagesschau.de, 03.05.2017
  9. ruhrnachrichten.de, 15.12.2016
  10. spiegel.de, 26.08.2015
  11. tagesspiegel.feedsportal.com, 16.04.2013
  12. wiwo.de, 16.09.2010
  13. sport.ard.de, 02.03.2010
  14. dewezet.de, 02.01.2010
  15. cash.ch, 26.07.2009
  16. zeit.de, 03.03.2008
  17. nrz.de, 22.01.2007
  18. archiv.tagesspiegel.de, 17.06.2003
  19. lvz.de, 07.06.2003
  20. lvz.de, 31.05.2003
  21. Die Zeit (12/2002)
  22. Berliner Zeitung 2000
  23. DIE WELT 2000
  24. Berliner Zeitung 1998
  25. Welt 1997
  26. TAZ 1997
  27. Berliner Zeitung 1997
  28. Berliner Zeitung 1995