Sozialarbeiter

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ zoˈt͡si̯aːlʔaʁˌbaɪ̯tɐ ]

Silbentrennung

Sozialarbeiter (Einzahl/Mehrzahl)

Definition bzw. Bedeutung

Qualifizierter Helfer in schwierigen Lebenslagen.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus dem Adjektiv sozial und dem Substantiv Arbeiter bzw. Ableitung von dem Substantiv Sozialarbeit mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -er.

Abkürzung

  • Soz.Arb.

Weibliche Wortform

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Sozialarbeiterdie Sozialarbeiter
Genitivdes Sozialarbeitersder Sozialarbeiter
Dativdem Sozialarbeiterden Sozialarbeitern
Akkusativden Sozialarbeiterdie Sozialarbeiter

Anderes Wort für So­zi­al­ar­bei­ter (Synonyme)

Fürsorger:
Person, die einer anderen Person helfen möchte
Person, die sich im Auftrag einer Fürsorgeeinrichtung beruflich um Hilfsbedürftige kümmert
Sozialklempner (derb)
Streetworker

Sinnverwandte Wörter

So­zi­al­pä­d­a­go­ge:
Fachmann für die Betreuung von Einzelpersonen, Gruppen und Familien in problematischen Lebenssituationen

Beispielsätze

  • Sozialarbeiter werden unter anderem in Bereichen der Kinder- und Jugendhilfe, der Wohnungslosenhilfe, der Suchthilfe und der Bewährungshilfe eingesetzt.

  • Diese Sozialarbeiter verteilen kostenlose Spritzen an Drogenkonsumenten.

  • Tom ist Sozialarbeiter.

  • Ich bin Sozialarbeiter.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Es ist aber besser geworden in den letzten Jahren in Berlin, vor allem, seitdem Räumungen durch Sozialarbeiter begleitet werden.

  • Im Dachgeschoss werden die Räume für Ganztagsschulangebote umgestaltet, ein Lehrer-WC und ein Raum für den Sozialarbeiter eingebaut.

  • Und auch hier gibt es auf Wunsch Hilfe von Sozialarbeiterinnen und Sozialarbeitern.

  • Ab Mai werden sich nun neben dem Sicherheitspersonal auch neun Sozialarbeiter um die Bewohner kümmern.

  • Dann könnte sich die Stadt mehr Sozialarbeiter leisten und mehr Projekte finanzieren.

  • Dem Großvater sollte ein Sozialarbeiter zur Seite gestellt werden.

  • Die Gesprächsführung ist deshalb ein zentraler Bestandteil in der Ausbildung von Sozialarbeitern.

  • Aber auch Berufe wie Ärzte, Lehrer, Sozialarbeiter und viele andere mehr, erfahren dadurch eine größere berufliche Herausforderung.

  • Das hat es auch in der Vergangenheit schon gegeben", sagte der Sozialarbeiter dem WDR.

  • Aber wer erinnert sich hier schon noch an den singenden Sozialarbeiter mit der Nickelbrille aus dem deutschen Westen?

  • Als Sozialarbeiter anriefen, lehnte sie ab. Das Thema war für sie erledigt.

  • Während der Sozialarbeiter an den ersten vier Festivals als einer der Organisatoren fungierte, hat er nun die Seiten gewechselt.

  • Auch wenn die Sozialarbeiter in Pfäffikon mehr Zeit gehabt hätten, die Tat vom Montag hätten sie nicht verhindern können.

  • Lösungsansätze erarbeiten die Psychologen und Sozialarbeiter auf unterschiedlichen Wegen - mal in Einzeltherapien, mal in Gruppengesprächen.

  • Der Wunsch Berlins, zum Beispiel auch Sozialarbeiter für Schulen über diesen Weg zu finanzieren, ist damit nicht realisierbar.

  • Der 54-jährige Sozialarbeiter arbeitet in der Behindertenwerkstatt des Heimes Pfingstweid in Tettnang mit den Heimbewohnern zusammen.

  • Aus den Gesamtumständen ergab sich für den Sozialarbeiter kein Hinweis auf eine Kindeswohlgefährdung.

  • Die Bündnisgrünen forderten "dringend mehr Personal - auch Erzieher, Schulpsychologen, Sozialarbeiter, Handwerker und andere Professionen".

  • Cengiz U. durfte dort seine Tochter im Beisein von Sozialarbeitern sehen.

  • Mit Unterstützung von Auszubildenden, Meistern, und Sozialarbeitern bearbeiten die Jugendlichen Praxisaufgaben.

Übersetzungen

Was reimt sich auf So­zi­al­ar­bei­ter?

Wortaufbau

Das sechssilbige Substantiv So­zi­al­ar­bei­ter be­steht aus 14 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × A, 2 × E, 2 × I, 2 × R, 1 × B, 1 × L, 1 × O, 1 × S, 1 × T & 1 × Z

  • Vokale: 2 × A, 2 × E, 2 × I, 1 × O
  • Konsonanten: 2 × R, 1 × B, 1 × L, 1 × S, 1 × T, 1 × Z

Eine Worttrennung ist nach dem O, ers­ten I, L, ers­ten R und zwei­ten I mög­lich.

Das Alphagramm von So­zi­al­ar­bei­ter lautet: AABEEIILORRSTZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Salz­wedel
  2. Offen­bach
  3. Zwickau
  4. Ingel­heim
  5. Aachen
  6. Leip­zig
  7. Aachen
  8. Ros­tock
  9. Ber­lin
  10. Essen
  11. Ingel­heim
  12. Tü­bin­gen
  13. Essen
  14. Ros­tock

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Samuel
  2. Otto
  3. Zacharias
  4. Ida
  5. Anton
  6. Lud­wig
  7. Anton
  8. Richard
  9. Berta
  10. Emil
  11. Ida
  12. Theo­dor
  13. Emil
  14. Richard

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Sierra
  2. Oscar
  3. Zulu
  4. India
  5. Alfa
  6. Lima
  7. Alfa
  8. Romeo
  9. Bravo
  10. Echo
  11. India
  12. Tango
  13. Echo
  14. Romeo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  7. ▄ ▄▄▄▄
  8. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  10. ▄ ▄
  11. ▄▄▄▄
  12. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 20 Punkte für das Wort.

Sozialarbeiter

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen So­zi­al­ar­bei­ter kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Stra­ßen­ar­bei­te­rin:
weibliche Person, die als Sozialarbeiter (für Drogensüchtige, rechtlich und sozial Gefährdete) tätig ist
Stra­ßen­ar­bei­ter:
Person, die als Sozialarbeiter (für Drogensüchtige, rechtlich und sozial Gefährdete) tätig ist
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Sozialarbeiter. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Sozialarbeiter. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 12275483, 8060306 & 4654424. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. morgenpost.de, 12.05.2023
  2. nordkurier.de, 21.05.2022
  3. kaernten.orf.at, 20.11.2021
  4. tagesspiegel.de, 24.04.2020
  5. focus.de, 29.03.2019
  6. zeit.de, 01.02.2018
  7. derstandard.at, 28.05.2017
  8. bild.de, 31.12.2016
  9. www1.wdr.de, 07.08.2015
  10. welt.de, 03.09.2014
  11. blogigo.de, 10.05.2013
  12. berneroberlaender.ch, 13.07.2012
  13. tagesschau.sf.tv, 16.08.2011
  14. morgenweb.de, 10.08.2010
  15. tagesspiegel.de, 13.01.2009
  16. szon.de, 15.09.2008
  17. fuldainfo.de, 23.11.2007
  18. archiv.tagesspiegel.de, 01.04.2006
  19. berlinonline.de, 23.09.2005
  20. archiv.tagesspiegel.de, 24.11.2004
  21. f-r.de, 08.05.2003
  22. Rhein-Neckar Zeitung, 18.12.2002
  23. bz, 27.08.2001
  24. FREITAG 2000
  25. Rhein-Neckar Zeitung, 18.11.1998
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. Berliner Zeitung 1996
  28. Berliner Zeitung 1995