Sozialarbeit

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ zoˈt͡si̯aːlʔaʁˌbaɪ̯t ]

Silbentrennung

Sozialarbeit

Definition bzw. Bedeutung

Qualifizierte Hilfe in schwierigen Lebenslagen.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus dem Adjektiv sozial und dem Substantiv Arbeit.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Sozialarbeit
Genitivdie Sozialarbeit
Dativder Sozialarbeit
Akkusativdie Sozialarbeit

Beispielsätze (Medien)

  • Es gehe eine mühsame Sozialarbeit und einen langwierigen Prozess, um die Betroffenen in eine Distanzierung zu bringen.

  • Die 30-Jährige muss es wissen, schließlich liegt ihr Studium der Sozialarbeit noch nicht so lange zurück.

  • Auch der geplante Rechtsanspruch auf Ganztagsbetreuung für Kinder im Grundschulalter werde mehr Sozialarbeit an Schulen erforderlich machen.

  • Dabei setzte man auf das Konzept der Sozialarbeit und der Verbreitung des Neuen Testaments in hebräischer oder jiddischer Sprache.

  • So wird er ab September die Leitung der Sozialarbeit im DRK übernehmen.

  • Becker, S. (1994): Die Bedeutung Bruno Bettelheims für die psychoanalytische Sozialarbeit in Deutschland.

  • Der Arztberuf als Gratwanderung zwischen Medizin, Sozialarbeit und Lebensberatung: Hausärzte auf dem Land kennen die Sorgen der Menschen.

  • Es gibt aber vermutlich auch viele Juristen, die nicht Jura studieren, um anschließend zu 50% Sozialarbeit zu verrichten.

  • Dann habe ich mich der Sozialarbeit und der Aktionskunst zugewendet.

  • Es wird erwartet, dass das Gericht in Mailand ihm die gewünschte Verbüßung der Strafe in Form von Sozialarbeit nicht verweigern wird.

  • Der Sohn bekam wegen Anstiftung zum Betrug und wegen Diebstahls acht Monate auf Bewährung und muss 120 Stunden Sozialarbeit leisten.

  • Aber sie glauben, man könne dem Problem allein durch Sozialarbeit, Prävention, bessere Transferleistungen und Bildungsangebote Herr werden.

  • Das Experiment muss begleitet werden von verstärkter Aufklärung, von Sozialarbeit, von Programmen gegen die Armut.

  • Campbell wird zu fünf Tagen Sozialarbeit, einer Wuttherapie und zur Zahlung von Schmerzensgeld verdonnert.

  • Frau von der Leyen geht es darum, den Schutz der Kinder durch aufsuchende Sozialarbeit zu verbessern, sagte Zypries.

  • Das weiß doch jeder Anfänger in Sachen Sozialarbeit.

  • Im Studiengang Sozialarbeit bot Vogt ein Seminar zu dem Thema an.

  • Der Erlös ist für die Sozialarbeit der Johannischen Kirche gedacht.

  • Claus Wergin ist Referatsleiter in der Landesregierung für Jugendarbeitslosigkeit und Sozialarbeit.

  • Auch die Alice-Salomon-Fachhochschule für Sozialarbeit und Sozialpädagogik und ein Oberstufenzentrum befinden sich dort.

Wortaufbau

Das fünfsilbige Substantiv So­zi­al­ar­beit be­steht aus zwölf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × A, 2 × I, 1 × B, 1 × E, 1 × L, 1 × O, 1 × R, 1 × S, 1 × T & 1 × Z

  • Vokale: 2 × A, 2 × I, 1 × E, 1 × O
  • Konsonanten: 1 × B, 1 × L, 1 × R, 1 × S, 1 × T, 1 × Z

Eine Worttrennung ist nach dem O, ers­ten I, L und R mög­lich.

Das Alphagramm von So­zi­al­ar­beit lautet: AABEIILORSTZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Salz­wedel
  2. Offen­bach
  3. Zwickau
  4. Ingel­heim
  5. Aachen
  6. Leip­zig
  7. Aachen
  8. Ros­tock
  9. Ber­lin
  10. Essen
  11. Ingel­heim
  12. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Samuel
  2. Otto
  3. Zacharias
  4. Ida
  5. Anton
  6. Lud­wig
  7. Anton
  8. Richard
  9. Berta
  10. Emil
  11. Ida
  12. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Sierra
  2. Oscar
  3. Zulu
  4. India
  5. Alfa
  6. Lima
  7. Alfa
  8. Romeo
  9. Bravo
  10. Echo
  11. India
  12. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  7. ▄ ▄▄▄▄
  8. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  10. ▄ ▄
  11. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 18 Punkte für das Wort.

Sozialarbeit

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen So­zi­al­ar­beit ent­spricht dem Sprach­niveau C1 (Sprach­ni­veau­stu­fen nach dem Ge­mein­sa­men euro­pä­ischen Re­fe­renz­rah­men für Sprachen ) und kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Flücht­lings­dienst:
Organisation, die Sozialarbeit für Flüchtlinge leistet
So­zi­a­le Ar­beit:
Ober- und Sammelbegriff der traditionellen Fachrichtungen Sozialpädagogik und Sozialarbeit

Buchtitel

  • Die biopsychosozialen Voraussetzungen der Dissoziativen Identitätsstörung als Ansatzpunkte präventiver Sozialarbeit Mareke Bokelmann | ISBN: 978-3-64053-257-5
  • Klinische Sozialarbeit Helmut Pauls | ISBN: 978-3-77991-966-7
  • Sozialarbeit an Grundschulen. Vereinbarkeit und Kooperation bei Erziehung und Bildung Vanessa Siemer | ISBN: 978-3-66804-970-3
  • Systemische Sozialarbeit Johannes Herwig-Lempp | ISBN: 978-3-52540-783-7
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Sozialarbeit. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. augsburger-allgemeine.de, 07.09.2023
  2. rga.de, 14.05.2022
  3. ikz-online.de, 20.05.2021
  4. hagalil.com, 19.07.2020
  5. verlagshaus-jaumann.de, 11.06.2019
  6. hagalil.com, 16.12.2018
  7. derstandard.at, 14.05.2017
  8. zeit.de, 27.10.2016
  9. derbund.ch, 16.06.2015
  10. feedsportal.com, 10.04.2014
  11. merkur-online.de, 15.02.2013
  12. zeit.de, 18.06.2011
  13. jetzt.sueddeutsche.de, 26.08.2009
  14. spiegel.de, 09.04.2008
  15. zeit.de, 11.07.2007
  16. ngz-online.de, 09.08.2006
  17. fr-aktuell.de, 10.08.2005
  18. abendblatt.de, 26.11.2004
  19. berlinonline.de, 26.08.2003
  20. berlinonline.de, 17.10.2002
  21. DIE WELT 2001
  22. Berliner Zeitung 2000
  23. Die Zeit (13/1999)
  24. Berliner Zeitung 1998
  25. TAZ 1997
  26. Stuttgarter Zeitung 1996
  27. Berliner Zeitung 1995