Schwerstarbeit

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈʃveːɐ̯stʔaʁˌbaɪ̯t]

Silbentrennung

Schwerstarbeit (Mehrzahl:Schwerstarbeiten)

Definition bzw. Bedeutung

Arbeit mit außergewöhnlich hohen körperlichen Anforderungen.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus dem gebundenen Lexem schwerst- und dem Substantiv Arbeit.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Schwerstarbeitdie Schwerstarbeiten
Genitivdie Schwerstarbeitder Schwerstarbeiten
Dativder Schwerstarbeitden Schwerstarbeiten
Akkusativdie Schwerstarbeitdie Schwerstarbeiten

Anderes Wort für Schwerst­ar­beit (Synonyme)

Arbeit für jemanden, der Vater und Mutter erschlagen hat (ugs., fig.)
harte körperliche Arbeit
Kärrnerarbeit (fig.)
Knochenarbeit:
körperlich sehr anstrengende Arbeit
Knochenjob:
Beruf, der von schwerer körperlicher Arbeit gekennzeichnet ist
Maloche (ugs.):
besonders mittelwestdeutsch, salopp: körperlich harte, schwere Arbeit
Mühsal (geh., veraltend):
große Anstrengung, die mit der Durchführung einer Tat verbunden ist
Plackerei (ugs.):
große Mühe/Anstrengung, sehr schwere Arbeit
Plagerei (ugs.)
Quälerei:
andauernde Verursachung von Qualen
das Vorhandensein von Qualen
Rackerei (ugs.)
Schinderei:
abwertend: andauerndes Schinden (vergleiche schinden), extreme Beanspruchung, üble Behandlung
andauerndes Sichschinden, intensive Bemühung
Schlauch (ugs.):
der Penis eines Hengstes oder Wallachs
ein Behältnis zur Aufbewahrung und zum Transport von Flüssigkeiten
Schufterei:
anstrengendes Arbeiten
gemeine Handlung
Schwerarbeit
schwere Arbeit
Sklavenarbeit (fig.):
als besonders anstrengend/unangenehm empfundene Arbeit
Arbeit eines Sklaven
Steine klopfen (derb, fig.)
Sträflingsarbeit (fig.)
Strapaze:
eine große, anhaltende Anstrengung

Beispielsätze

  • Dennoch leisteten Hästräger und Elferrat mit dem Aufmarsch bei sechs Kindergärten und zwei Schulen Schwerstarbeit.

  • Auf die Peißenberger Abwehr wartet damit Schwerstarbeit, wobei Heringer erneut auf Abwehrchef Hannes Kunterweit verzichten muss.

  • Das bedeutet Schwerstarbeit für das Herz.

  • Ein hartes, schweißtreibendes Saisongeschäft, in dem man viel Fleiß, Idealismus, Ausdauer, starke Nerven und Schwerstarbeit braucht.

  • Drittliga-Spitzenreiter muss beim 20:19 gegen Kellerkind Rostock Schwerstarbeit verrichten.

  • Im wahrsten Sinne des Wortes Schwerstarbeit bei dieser Übung leisteten wieder einmal die Atemschutzträger.

  • Die Maschine steht unverrückbar auf den Gummifüßen, auch bei Schwerstarbeit wackelt sie so gut wie nicht.

  • Bis es so weit war, mussten Pfletschinger und Eierle allerdings Schwerstarbeit verrichten.

  • Und die bedeuten für Müllfahrzeuge und -werker Schwerstarbeit.

  • Bei einer Vorderachslast von 1.060 Kilogramm - hinten sind es 830 Kilogramm - wird das Lenken ohne Servounterstützung zur Schwerstarbeit.

  • Viele bluten, etliche können nicht mehr selber laufen die Bundeswehrsoldaten leisten Schwerstarbeit.

  • Auch Eberswaldes Trainer Lars Kremps hatte Schwerstarbeit zu leisten.

  • Denn Auf- und Abbau ist Schwerstarbeit, da gehen mal schnell 8000 Kalorien drauf.

  • Schwerstarbeit für die Ärzte im Operationssaal: Zehn Stunden operiert ein Team aus fünf Spezialisten an beiden Händen gleichzeitig.

  • Die Schwerstarbeit in den Anstalten ist für billige Propagandazwecke mißbraucht worden.

  • Was so leicht und gemütlich aussieht, erweist sich als Schwerstarbeit - Adrenalinkick inklusive.

  • Martin Luther King war in Georgia während eines Sit-ins verhaftet und zu vier Monaten Schwerstarbeit in Ketten verurteilt worden.

  • Was für Außenstehende zunächst banal klingt, war für die Gefangenen Schwerstarbeit.

  • Sabine Hofmann und Angelika Levy leisteten an diesem Abend im Haus Ronneburg Schwerstarbeit.

  • Wir werden Schwerstarbeit verrichten müssen, um weiterzukommen.

  • Das ist für den Vogel mit den schwachen Füßen Schwerstarbeit.

  • Manchmal muss auch Schwerstarbeit verrichtet werden.

  • Da der Staat jedoch nach Devisen lechzte, wurde jetzt der operativen Sicherungsgruppe eine wahre Schwerstarbeit aufgebürdet.

  • Wahlkampf bleibt Schwerstarbeit für den ANC.

  • Sie medizinisch und vor allem sozial zu betreuen ist Schwerstarbeit.

  • Sie sollen jetzt auch noch hochqualifizierte psychische und physische Schwerstarbeit für'n Appel und 'n Ei machen.

  • Für vier Tage Schwerstarbeit bekommt die Mode-Debütantin umgerechnet 200 Mark: "Ein Wunder ist geschehen", sagt sie.

  • Polizei und Sparkassenmitarbeiter hatten Schwerstarbeit zu verrichten.

Übergeordnete Begriffe

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Schwerst­ar­beit be­steht aus 14 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × R, 2 × S, 2 × T, 1 × A, 1 × B, 1 × C, 1 × H, 1 × I & 1 × W

  • Vokale: 2 × E, 1 × A, 1 × I
  • Konsonanten: 2 × R, 2 × S, 2 × T, 1 × B, 1 × C, 1 × H, 1 × W

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten T und zwei­ten R mög­lich. Im Plu­ral Schwerst­ar­bei­ten zu­dem nach dem I.

Das Alphagramm von Schwerst­ar­beit lautet: ABCEEHIRRSSTTW

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Salz­wedel
  2. Chem­nitz
  3. Ham­burg
  4. Wupper­tal
  5. Essen
  6. Ros­tock
  7. Salz­wedel
  8. Tü­bin­gen
  9. Aachen
  10. Ros­tock
  11. Ber­lin
  12. Essen
  13. Ingel­heim
  14. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Samuel
  2. Cäsar
  3. Hein­reich
  4. Wil­helm
  5. Emil
  6. Richard
  7. Samuel
  8. Theo­dor
  9. Anton
  10. Richard
  11. Berta
  12. Emil
  13. Ida
  14. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Sierra
  2. Char­lie
  3. Hotel
  4. Whis­key
  5. Echo
  6. Romeo
  7. Sierra
  8. Tango
  9. Alfa
  10. Romeo
  11. Bravo
  12. Echo
  13. India
  14. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄ ▄
  7. ▄▄▄▄
  8. ▄ ▄▄▄▄
  9. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  10. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  11. ▄ ▄
  12. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 22 Punkte für das Wort Schwerst­ar­beit (Sin­gu­lar) bzw. 24 Punkte für Schwerst­ar­bei­ten (Plural).

Schwerstarbeit

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Schwerst­ar­beit kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Schwerstarbeit. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Schwerstarbeit. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. schwarzwaelder-bote.de, 24.02.2022
  2. merkur.de, 01.10.2021
  3. nnn.de, 31.01.2020
  4. idowa.de, 26.06.2019
  5. abendblatt.de, 03.03.2018
  6. bz-berlin.de, 16.10.2016
  7. welt.de, 27.09.2014
  8. nordbayern.de, 23.07.2013
  9. vdi-nachrichten.com, 20.01.2012
  10. feedsportal.com, 23.06.2011
  11. muensterschezeitung.de, 11.07.2010
  12. moz.de, 05.11.2009
  13. muensterschezeitung.de, 05.08.2008
  14. ovb-online.de, 04.04.2007
  15. welt.de, 23.02.2006
  16. abendblatt.de, 23.01.2005
  17. welt.de, 13.10.2004
  18. f-r.de, 13.05.2003
  19. fr, 07.02.2002
  20. Rhein-Neckar Zeitung, 29.08.2002
  21. Die Welt 2001
  22. sz, 23.08.2001
  23. Junge Freiheit 2000
  24. Junge Welt 1999
  25. Welt 1998
  26. TAZ 1997
  27. Berliner Zeitung 1996
  28. Berliner Zeitung 1995