Stahlindustrie

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈʃtaːlʔɪndʊsˌtʁiː ]

Silbentrennung

Einzahl:Stahlindustrie
Mehrzahl:Stahlindustrien

Definition bzw. Bedeutung

Gesamtheit der Unternehmen, die Stahl herstellen oder vertreiben sowie Dienstleistungen zur Herstellung von Stahl anbieten.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Stahl und Industrie.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Stahlindustriedie Stahlindustrien
Genitivdie Stahlindustrieder Stahlindustrien
Dativder Stahlindustrieden Stahlindustrien
Akkusativdie Stahlindustriedie Stahlindustrien

Beispielsätze

  • Die Stahlindustrie leidet unter steigenden Rohstoffpreisen.

  • Die Westmächte haben mit Blockaden in der Stahlindustrie zu kämpfen.

  • Die Stahlindustrien der europäischen Länder stehen durch den Freihandel in direkter Konkurrenz.

  • Durch die neue ICE-Strecke, die gebaut wird, blüht die Stahlindustrie wieder auf.

  • Diese Stadt ist das Zentrum der Eisen- und Stahlindustrie.

  • Die Eisen- und Stahlindustrie ist ein wichtiger Wirtschaftsfaktor.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Der Umbau der Stahlindustrie weg vom Hochofen und hin zur Klimaneutralität kostet Prognosen zufolge tausende Arbeitsplätze.

  • Der saarländischen Stahlindustrie bleibt ein langer Arbeitskampf erspart.

  • Aber es gibt noch einen anderen Bereich, wo Wasserstoff hochgradig sinnvoll ist: Die Chemie- und Stahlindustrie.

  • Andere Branchen wie die Stahlindustrie haben große Schwierigkeiten.

  • Die Krise in der Stahlindustrie sei noch ausgeprägter als erwartet.

  • Die Kohle- und Stahlindustrie spielen in den USA nur noch eine untergeordnete Rolle.

  • Der Experte rechnet damit, dass die Gewinn-Erwartungen für die europäische Stahlindustrie für die Jahre 2017 bis 2018 steigen sollten.

  • Auch sollen Überkapazitäten in der Kohle- und Stahlindustrie abgebaut werden.

  • Hätte sie Gleiches auch bei einer Krise der Automobil- oder Stahlindustrie gesagt?

  • In der Eisen- und Stahlindustrie führen Ihre qualitative Forderungen gerade zu einer heftigen Eskalation samt Warnstreiks.

  • Weltweit gibt es in der Stahlindustrie fast 7 Mio. Stellen.

  • Aktienhändler Jörg Heineke von Tao Capital sagte: „Der Großauftrag zeigt die Bedeutung der Produkte von SGL für die Stahlindustrie.

  • Die rund 8000 Beschäftigten der ostdeutschen Stahlindustrie bekommen ab Dezember 3,8 Prozent mehr Lohn.

  • Anleger reagieren mit Erleichterung auf den Tarifabschluss in der Stahlindustrie.

  • Chinas Stahlindustrie hatte in den vergangenen Monaten die Produktion schneller gesteigert, als die Nachfrage zulegte.

  • Wir wollen von den guten Entwicklungen in der Stahlindustrie partizipieren.

  • Die Stahlindustrie befürchtet besondere Härten.

  • Die Warnstreiks im Tarifkonflikt der nordwestdeutschen Eisen- und Stahlindustrie sind auf Niedersachsen und Bremen ausgeweitet worden.

  • "Die Stahlindustrie ist eine profitable Wachstumsbranche", sagte Ameling.

  • Hätte die Stahlindustrie langfristig geplant, hätten wir bei uns nicht so eine dramatische Rohstoffkrise.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Bosnisch: crna metalurgija (weiblich)
  • Bulgarisch: стоманодобив (männlich)
  • Chinesisch: 钢铁冶金学 (gāngtiě yějīn xué)
  • Englisch: steel industry
  • Französisch: industrie sidérurgique (weiblich)
  • Kasachisch: қара металлургия (kara metallurgija)
  • Kroatisch: crna metalurgija (weiblich)
  • Lettisch: tērauda rūpniecība
  • Litauisch: plieno pramonė
  • Mazedonisch: црна металургија (crna metalurgija) (weiblich)
  • Niedersorbisch: stalowa industrija (weiblich)
  • Obersorbisch: woclowa industrija (weiblich)
  • Russisch: чёрная металлургия (weiblich)
  • Serbisch:
    • црна металургија (crna metalurgija) (weiblich)
    • индустрија челика (industrija čelika) (weiblich)
  • Serbokroatisch: црна металургија (crna metalurgija) (weiblich)
  • Slowakisch:
    • oceliarsky priemysel (männlich)
    • oceliarstvo (sächlich)
  • Slowenisch:
    • železarna (weiblich)
    • jeklarska industrija (weiblich)
  • Tschechisch: ocelářství (sächlich)
  • Ukrainisch: чорна металургія (čorna metalurhija) (weiblich)
  • Weißrussisch: чорная металургія (weiblich)

Wortaufbau

Das fünfsilbige Substantiv Stahl­in­dus­t­rie be­steht aus 14 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × I, 2 × S, 2 × T, 1 × A, 1 × D, 1 × E, 1 × H, 1 × L, 1 × N, 1 × R & 1 × U

  • Vokale: 2 × I, 1 × A, 1 × E, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × S, 2 × T, 1 × D, 1 × H, 1 × L, 1 × N, 1 × R

Eine Worttrennung ist nach dem L, N, zwei­ten S und zwei­ten T mög­lich. Im Plu­ral Stahl­in­dus­t­ri­en nach dem L, ers­ten N, ers­ten S, zwei­ten T und zwei­ten I.

Das Alphagramm von Stahl­in­dus­t­rie lautet: ADEHIILNRSSTTU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Salz­wedel
  2. Tü­bin­gen
  3. Aachen
  4. Ham­burg
  5. Leip­zig
  6. Ingel­heim
  7. Nürn­berg
  8. Düssel­dorf
  9. Unna
  10. Salz­wedel
  11. Tü­bin­gen
  12. Ros­tock
  13. Ingel­heim
  14. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Samuel
  2. Theo­dor
  3. Anton
  4. Hein­reich
  5. Lud­wig
  6. Ida
  7. Nord­pol
  8. Dora
  9. Ulrich
  10. Samuel
  11. Theo­dor
  12. Richard
  13. Ida
  14. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Sierra
  2. Tango
  3. Alfa
  4. Hotel
  5. Lima
  6. India
  7. Novem­ber
  8. Delta
  9. Uni­form
  10. Sierra
  11. Tango
  12. Romeo
  13. India
  14. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  9. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  10. ▄ ▄ ▄
  11. ▄▄▄▄
  12. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  13. ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 16 Punkte für das Wort Stahl­in­dus­t­rie (Sin­gu­lar) bzw. 17 Punkte für Stahl­in­dus­t­ri­en (Plural).

Stahlindustrie

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Stahl­in­dus­t­rie kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Stahl­ar­bei­ter:
Person, die in der Stahlindustrie beschäftigt ist
Stahl­ar­bei­te­rin:
weibliche Person, die in der Stahlindustrie beschäftigt ist
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Stahlindustrie. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 12203970, 8757982, 7325337, 6380220 & 5526261. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. harzkurier.de, 10.11.2023
  2. saarbruecker-zeitung.de, 28.06.2022
  3. heise.de, 27.08.2021
  4. landeszeitung.de, 12.12.2020
  5. waz.de, 12.11.2019
  6. zeit.de, 02.03.2018
  7. finanztreff.de, 06.02.2017
  8. fnp.de, 16.03.2016
  9. fr-online.de, 01.04.2015
  10. rp-online.de, 04.07.2014
  11. nzz.ch, 21.09.2013
  12. focus.de, 16.04.2012
  13. feedsportal.com, 30.11.2011
  14. boerse-go.de, 30.09.2010
  15. handelsblatt.com, 03.11.2009
  16. szon.de, 01.02.2008
  17. tagesspiegel.de, 06.08.2007
  18. fraenkischer-tag.de, 14.09.2006
  19. fr-aktuell.de, 08.11.2005
  20. archiv.tagesspiegel.de, 26.10.2004
  21. archiv.tagesspiegel.de, 27.06.2003
  22. ln-online.de, 20.06.2002
  23. bz, 10.12.2001
  24. DIE WELT 2000
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. Süddeutsche Zeitung 1996
  28. Berliner Zeitung 1995