Stahlkonzern

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈʃtaːlkɔnˌt͡sɛʁn ]

Silbentrennung

Einzahl:Stahlkonzern
Mehrzahl:Stahlkonzerne

Definition bzw. Bedeutung

Unternehmen, das in der Herstellung, Verarbeitung und Vertrieb von Stahl tätig ist.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus Stahl und Konzern.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Stahlkonzerndie Stahlkonzerne
Genitivdes Stahlkonzerns/​Stahlkonzernesder Stahlkonzerne
Dativdem Stahlkonzernden Stahlkonzernen
Akkusativden Stahlkonzerndie Stahlkonzerne

Beispielsätze (Medien)

  • Haefner und Vekselberg lieferten sich einen Kampf um die Vorherrschaft beim Stahlkonzern sowie um Kapitalerhöhungen.

  • Der weltgrößte Stahlkonzern habe dem österreichischen.

  • Eine Verkaufsempfehlung für Salzgitter durch die französische Bank Exane BNP Paribas hat die Aktien des Stahlkonzerns am Dienstag belastet.

  • Die Umstellung kostet Milliarden, die keiner der geschwächten Stahlkonzerne hat.

  • Aber nicht nur die Geheimdienstattacke auf den Stahlkonzern in Kriwi Rih wirft Fragen auf.

  • Am Montag senkten weitere Analysten ihre Kursziele für die Papiere des Industrie- und Stahlkonzerns.

  • Der Stahlkonzern hält derzeit noch fast 16 Prozent der Anteile.

  • Der weltgrößte Stahlkonzern verordnet seinem wichtigsten Standort in Europa eine Abmagerungskur.

  • Der Linzer Stahlkonzern hatte am gestrigen Dienstag Zahlen zu den ersten drei Quartalen bekannt gegeben.

  • Attraktive Unternehmen seien etwa Turkish Airlines, der Stahlkonzern Erdemir oder Migros Türk, die größte Supermarktkette des Landes.

  • Auch die Stahlkonzerne verloren nach einer negativen Sektorstudie von UBS an Börsenwert.

  • Der Stahlkonzern Salzgitter macht am Montag den Anfang.

  • Beim Stahlkonzern Schmolz + Bickenbach laufen die Werke auf Hochtouren.

  • Der größte deutsche Stahlkonzern ThyssenKrupp hat im ersten Quartal des Geschäftsjahres 2009/2010 seine Talfahrt gestoppt.

  • Der Boss des Stahlkonzerns ist gestorben.

  • Als Beispiel nannte Joussen den Stahlkonzern Thyssen-Krupp, der RWE mit dem Bau eines Kraftswerkes beauftragt habe.

  • Der weltgrößte Stahlkonzern hat seinen Gewinn im abgelaufenen Quartal überraschend deutlich um 36 Prozent verbessert.

  • Der weltgrößte Stahlkonzern Arcelormittal kann seine kanadische Tochter Dofasco wohl nicht an die Deutschen verkaufen.

  • ThyssenKrupp will als "Weißer Ritter" das feindliche Angebot des französischen Stahlkonzerns Arcelor überbieten.

  • Vielmehr reflektierten auch andere Stahlkonzerne wie beispielsweise Thyssen-Krupp auf den Koks der RAG.

Übergeordnete Begriffe

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Stahl­kon­zern be­steht aus zwölf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × N, 1 × A, 1 × E, 1 × H, 1 × K, 1 × L, 1 × O, 1 × R, 1 × S, 1 × T & 1 × Z

  • Vokale: 1 × A, 1 × E, 1 × O
  • Konsonanten: 2 × N, 1 × H, 1 × K, 1 × L, 1 × R, 1 × S, 1 × T, 1 × Z

Eine Worttrennung ist nach dem L und ers­ten N mög­lich. Im Plu­ral Stahl­kon­zer­ne zu­dem nach dem R.

Das Alphagramm von Stahl­kon­zern lautet: AEHKLNNORSTZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Salz­wedel
  2. Tü­bin­gen
  3. Aachen
  4. Ham­burg
  5. Leip­zig
  6. Köln
  7. Offen­bach
  8. Nürn­berg
  9. Zwickau
  10. Essen
  11. Ros­tock
  12. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Samuel
  2. Theo­dor
  3. Anton
  4. Hein­reich
  5. Lud­wig
  6. Kauf­mann
  7. Otto
  8. Nord­pol
  9. Zacharias
  10. Emil
  11. Richard
  12. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Sierra
  2. Tango
  3. Alfa
  4. Hotel
  5. Lima
  6. Kilo
  7. Oscar
  8. Novem­ber
  9. Zulu
  10. Echo
  11. Romeo
  12. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  8. ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  10. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  11. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 20 Punkte für das Wort Stahl­kon­zern (Sin­gu­lar) bzw. 21 Punkte für Stahl­kon­zer­ne (Plural).

Stahlkonzern

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Stahl­kon­zern kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Stahlkonzern. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. luzernerzeitung.ch, 19.06.2023
  2. finanznachrichten.de, 14.04.2022
  3. finanzen.net, 29.06.2021
  4. wiwo.de, 15.07.2020
  5. welt.de, 29.07.2019
  6. finanztreff.de, 12.11.2018
  7. finanztreff.de, 13.12.2017
  8. tageblatt.lu, 19.06.2016
  9. finanznachrichten.de, 12.02.2015
  10. boerse-online.de, 26.11.2014
  11. feedproxy.google.com, 04.04.2013
  12. boerse-online.de, 03.03.2012
  13. feeds.cash.ch, 24.08.2011
  14. business-wissen.de, 12.02.2010
  15. stock-world.de, 16.10.2009
  16. handelsblatt.com, 19.12.2008
  17. finanzen.net, 14.11.2007
  18. handelsblatt.com, 14.11.2006
  19. n-tv.de, 29.11.2005
  20. welt.de, 22.06.2004
  21. archiv.tagesspiegel.de, 17.06.2003
  22. bz, 16.01.2002
  23. bz, 13.12.2001
  24. DIE WELT 2000
  25. Berliner Zeitung 1999
  26. Berliner Zeitung 1998
  27. TAZ 1997
  28. Süddeutsche Zeitung 1995