Stahlkonstruktion

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈʃtaːlkɔnstʁʊkˌt͡si̯oːn ]

Silbentrennung

Einzahl:Stahlkonstruktion
Mehrzahl:Stahlkonstruktionen

Definition bzw. Bedeutung

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Stahl und Konstruktion.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Stahlkonstruktiondie Stahlkonstruktionen
Genitivdie Stahlkonstruktionder Stahlkonstruktionen
Dativder Stahlkonstruktionden Stahlkonstruktionen
Akkusativdie Stahlkonstruktiondie Stahlkonstruktionen

Beispielsätze

  • Beim Neubau der Universitätsbibliothek ist die Stahlkonstruktion deutlich zu sehen.

  • Es gibt Rosen neben der Stahlkonstruktion.

  • Es gibt Rosen vor der Stahlkonstruktion.

  • Es gibt Rosen hinter der Stahlkonstruktion.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Der Plan umfasst auf der Südseite und einen Balkon auf der Nordseite, der auf einer Stahlkonstruktion über dem Flussbett errichtet wird.

  • Die Stahlkonstruktion war jedoch in die Jahre gekommen, mehr als 50 Jahre Korrosion und intensive Benutzung hatten ihr zugesetzt.

  • Die oberste Gerüstlage ist bereits unten, Münchens „liebe Frau“ reckt das Köpfchen aus der Stahlkonstruktion.

  • Die denkmalgeschützte Decke wird zwischenzeitlich von riesigen Stahlkonstruktionen getragen.

  • Auch Stahlkonstruktionen werden in Zürich eingesetzt.

  • Durch die Hitze wurden Teile der Stahlkonstruktion der Halle und des Daches stark beschädigt.

  • Der Lkw-Fahrer Frank Dose fuhr am Sonnabend vor Hunderten Schaulustigen mit einer 1100 Kilogramm schweren Stahlkonstruktion 105 Meter weit.

  • Die haushohe Stahlkonstruktion wird vom 29. Mai bis zum 4. Oktober an sechs Ortschaften am Vierwaldstättersee anlegen.

  • Gekoppelt ist die Illumination der großen Stahlkonstruktion am Alten Markt mit der Straßenbeleuchtung.

  • Er wurde vom Lichtkünstler beauftragt, Schweißarbeiten an der Stahlkonstruktion des Kunstwerks auszuführen.

  • Die Bahn will eine mehr als 100 Jahre alte Brücke über die Murg durch eine neue Stahlkonstruktion ersetzen.

  • Als mögliche Varianten wurden eine Ausführung mit Bruchsteinen und eine leichte Stahlkonstruktion vorgestellt.

  • Die Stahlkonstruktion, die alles trägt, wurde unter der ständigen Verkehrslast sprichwörtlich mürbe.

  • Die Karosserie ist aus Kohlefaser und Aluminium gefertigt, der tragende Rahmenunterbau ist eine Stahlkonstruktion.

  • Sie besteht aus einer Stahlkonstruktion mit emaillierten Blechen.

  • Für den Abbruch der Stahlkonstruktion hat die Gemeinde bereits Angebote eingeholt.

  • Zudem werden Stahlkonstruktion, Motoren und alle schwer erreichbaren Teile des Hebewerks saniert.

  • Es fehlt Dekoschmuck für eine Stahlkonstruktion.

  • Für die Verkleidung der Stahlkonstruktion wurden 600 Kubikmeter Eichenholz verwendet.

  • Geplant war eine Stahlkonstruktion.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Was reimt sich auf Stahl­kon­s­t­ruk­ti­on?

Wortaufbau

Das siebensilbige Substantiv Stahl­kon­s­t­ruk­ti­on be­steht aus 17 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × T, 2 × K, 2 × N, 2 × O, 2 × S, 1 × A, 1 × H, 1 × I, 1 × L, 1 × R & 1 × U

  • Vokale: 2 × O, 1 × A, 1 × I, 1 × U
  • Konsonanten: 3 × T, 2 × K, 2 × N, 2 × S, 1 × H, 1 × L, 1 × R

Eine Worttrennung ist nach dem L, ers­ten N, zwei­ten S, zwei­ten T, zwei­ten K und I mög­lich. Im Plu­ral Stahl­kon­s­t­ruk­ti­o­nen nach dem L, ers­ten N, ers­ten S, zwei­ten T, zwei­ten K, I und zwei­ten O.

Das Alphagramm von Stahl­kon­s­t­ruk­ti­on lautet: AHIKKLNNOORSSTTTU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Salz­wedel
  2. Tü­bin­gen
  3. Aachen
  4. Ham­burg
  5. Leip­zig
  6. Köln
  7. Offen­bach
  8. Nürn­berg
  9. Salz­wedel
  10. Tü­bin­gen
  11. Ros­tock
  12. Unna
  13. Köln
  14. Tü­bin­gen
  15. Ingel­heim
  16. Offen­bach
  17. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Samuel
  2. Theo­dor
  3. Anton
  4. Hein­reich
  5. Lud­wig
  6. Kauf­mann
  7. Otto
  8. Nord­pol
  9. Samuel
  10. Theo­dor
  11. Richard
  12. Ulrich
  13. Kauf­mann
  14. Theo­dor
  15. Ida
  16. Otto
  17. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Sierra
  2. Tango
  3. Alfa
  4. Hotel
  5. Lima
  6. Kilo
  7. Oscar
  8. Novem­ber
  9. Sierra
  10. Tango
  11. Romeo
  12. Uni­form
  13. Kilo
  14. Tango
  15. India
  16. Oscar
  17. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  8. ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄ ▄ ▄
  10. ▄▄▄▄
  11. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  12. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  13. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  14. ▄▄▄▄
  15. ▄ ▄
  16. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  17. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 27 Punkte für das Wort Stahl­kon­s­t­ruk­ti­on (Sin­gu­lar) bzw. 29 Punkte für Stahl­kon­s­t­ruk­ti­o­nen (Plural).

Stahlkonstruktion

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Stahl­kon­s­t­ruk­ti­on kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Ge­hän­ge:
speziell: Stahlkonstruktion, mit der die Gondel einer Pendelbahn am Laufwerk befestigt ist
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Stahlkonstruktion. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 4830577, 4830571 & 4830562. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. braunschweiger-zeitung.de, 10.09.2023
  2. saechsische.de, 21.11.2022
  3. merkur.de, 18.08.2020
  4. morgenpost.de, 30.04.2019
  5. blick.ch, 01.06.2018
  6. baden.fm, 21.12.2017
  7. pnp.de, 05.09.2016
  8. presseportal.de, 11.04.2015
  9. rga-online.de, 30.04.2013
  10. schwaebische.de, 04.05.2012
  11. swr.de, 23.04.2011
  12. mainpost.de, 08.12.2009
  13. augsburger-allgemeine.de, 09.10.2007
  14. spiegel.de, 11.02.2006
  15. welt.de, 19.01.2005
  16. fr-aktuell.de, 10.07.2004
  17. berlinonline.de, 11.01.2003
  18. lvz.de, 11.07.2003
  19. bz, 21.02.2002
  20. bz, 29.01.2002
  21. fr, 18.09.2001
  22. bz, 22.08.2001
  23. DIE WELT 2000
  24. Berliner Zeitung 2000
  25. Welt 1998
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. Berliner Zeitung 1996
  28. Stuttgarter Zeitung 1995