Stahlbau

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈʃtaːlˌbaʊ̯ ]

Silbentrennung

Einzahl:Stahlbau
Mehrzahl:Stahlbauten

Definition bzw. Bedeutung

  • Bauwerk, das vorwiegend aus Stahl gefertigt ist

  • Bereich der Bauindustrie, der sich mit der Erstellung von Stahlbauten beschäftigt

  • Teil des Ingenieurbaus, bei dem Tragwerke vorwiegend aus Stahl gefertigt sind oder gefertigt werden

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Stahl und Bau.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Stahlbaudie Stahlbauten
Genitivdes Stahlbaus/​Stahlbauesder Stahlbauten
Dativdem Stahlbauden Stahlbauten
Akkusativden Stahlbaudie Stahlbauten

Gegenteil von Stahl­bau (Antonyme)

Holz­bau:
Bauwerk, das vorwiegend aus Holz gefertigt ist
Teil des Ingenieurbaus, bei dem Tragwerke vorwiegend aus Holz gefertigt sind oder gefertigt werden
Stahl­be­ton­bau:
eine Form des Massivbaus, die als druckfestes Material Beton und darin integriert als zugbelastbares Material Bewehrungsstahl verwendet
Gebäude, die nach der unter beschriebenen Bautechnik errichtet sind

Beispielsätze (Medien)

  • Fast ohne Bodeneingriffe und Grabungen wurde direkt über einer Terrainaufschüttung und einer Betonplatte der Stahlbau errichtet.

  • So sind zum Beispiel das Architekturbüro Tech3, Swietelsky als Baumeister oder DHF für den Stahlbau an Bord.

  • Furth im Wald: Stahlbau Mühlbauer konstruiert Busbahnhof - Cham - idowaSie sind angemeldet.

  • Der im Jahr 2001 gegründete Schlosserei-Betrieb beschäftigt sich vor allem mit dem Metall- und Stahlbau.

  • In den Bereichen Metallbau, Stahlbau und Glasbau konstruiert und montiert Lenzlinger Lagerhallen, Fassaden, Geländer und Fenster.

  • Sowohl der Waggonbau als auch der Stahlbau begehen das 175-jährige Bestehen.

  • Der grandios geschmückte Stahlbau steht für das Selbstverständnis des Landes als Europas Impuls- und Ideengeber.

  • Bis zum 26. Juli muss der Stahlbau stehen. 40 bis 50 Mitarbeiter werden im Schnitt auf der Baustelle im Einsatz sein.

  • Kramer Stahlbau und Kaefer Isoliertechnik in Bremerhaven seine neue Antarktisstation bauen: Neumayer-Station III.

  • Die Steutz/ Lepser Reserve will gegen Stahlbau Dessau in Leps punkten.

  • Um 20 Uhr gab er Karl-Heinz Eberth von der Donges Stahlbau die Hand und winkte.

  • Das Architektenbüro Hilmer und Sattler hat damit einen Kontrast zu all den Glas- und Stahlbauten der Umgebung schaffen wollen.

  • Seit Samstagabend erstrahlt der 324 Meter hohe Stahlbau in neuem Licht.

  • Die Geschichte der Krupp Stahlbau Berlin reicht bis ins Jahr 1865 zurück, als die Vorläuferfirma August Druckenmüller gegründet wurde.

  • Er leitet die drei Betriebe Feuerverzinkerei Voigt & Müller, SLB Stahlbau und SLB Fensterbau.

  • Zudem liefere Sket Kraftwerks-Komponenten und Teile für Windkraftanlagen, Walzwerkausrüstungen und Stahlbau.

  • Für den Stahlbau liegt sie nun vor, im Dezember folgen die letzten der 26 "Zulassungen im Einzelfall" für das Glas.

  • "Stahlbau Müller, Berlin", kaum sind die Worte gesprochen, geht der Ruf ins Telefonnetz.

  • Seine Firma, die Johannes Stahlbau aus der Lüneburger Heide, hat Größeres montiert.

  • Es ist ähnlich wie bei der Prüfung von Stahlbauten: An der platzenden Rinde eines Baumes zeigt sich, wo hohe Zugspannungen auftreten.

Übergeordnete Begriffe

Was reimt sich auf Stahl­bau?

Anagramme

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv Stahl­bau be­steht aus acht Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × A, 1 × B, 1 × H, 1 × L, 1 × S, 1 × T & 1 × U

  • Vokale: 2 × A, 1 × U
  • Konsonanten: 1 × B, 1 × H, 1 × L, 1 × S, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem L mög­lich. Im Plu­ral Stahl­bau­ten zu­dem nach dem U.

Das Alphagramm von Stahl­bau lautet: AABHLSTU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Salz­wedel
  2. Tü­bin­gen
  3. Aachen
  4. Ham­burg
  5. Leip­zig
  6. Ber­lin
  7. Aachen
  8. Unna

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Samuel
  2. Theo­dor
  3. Anton
  4. Hein­reich
  5. Lud­wig
  6. Berta
  7. Anton
  8. Ulrich

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Sierra
  2. Tango
  3. Alfa
  4. Hotel
  5. Lima
  6. Bravo
  7. Alfa
  8. Uni­form

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  7. ▄ ▄▄▄▄
  8. ▄ ▄ ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 12 Punkte für das Wort Stahl­bau (Sin­gu­lar) bzw. 15 Punkte für Stahl­bau­ten (Plural).

Stahlbau

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Stahl­bau kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Bau­stahl:
Stahl, der besonders im Stahlbau, Anlagenbau und im Maschinenbau verwendet wird
Steg:
Stahlbau, Bauwesen: das die beiden Gurte (im Stahlbau auch Flansche genannten) verbindende Konstruktionselement eines doppel-T-förmigen Trägers

Buchtitel

  • Eurocode 3 Bemessung und Konstruktion von Stahlbauten Band 1 Markus Feldmann, Ulrike Kuhlmann, Joachim Lindner, Christian Müller, Richard Stroetmann | ISBN: 978-3-41024-120-1
  • Petersen Stahlbau Jörg Frickel, Manuel Krahwinkel, Matthias Kraus | ISBN: 978-3-65820-509-6
  • Schweißen im Stahlbau Jochen W. Mußmann | ISBN: 978-3-41031-689-3
  • Stahlbau 1 Jörg Laumann, Christian Wolf | ISBN: 978-3-65841-323-1
  • Stahlbau 2 Jörg Laumann, Christian Wolf, Wolfram Lohse | ISBN: 978-3-83481-511-8
  • Stahlbau nach EC 3 Eduard Kahlmeyer, Kerstin Hebestreit, Robert Fiebig | ISBN: 978-3-84621-442-8
  • Stahlbau: Teil 1: Grundlagen Rolf Kindmann | ISBN: 978-3-43303-218-3
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Stahlbau. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. verlagshaus-jaumann.de, 14.05.2023
  2. presseportal.de, 03.02.2021
  3. idowa.de, 10.07.2018
  4. kurier.at, 19.03.2015
  5. blick.ch, 20.08.2015
  6. lr-online.de, 11.03.2010
  7. ftd.de, 01.07.2008
  8. wz-newsline.de, 19.06.2007
  9. uni-protokolle.de, 23.08.2007
  10. volksstimme.de, 04.09.2005
  11. berlinonline.de, 02.08.2005
  12. archiv.tagesspiegel.de, 25.06.2003
  13. welt.de, 23.06.2003
  14. daily, 23.03.2002
  15. berlinonline.de, 29.05.2002
  16. bz, 17.05.2001
  17. bz, 13.12.2001
  18. Berliner Zeitung 1999
  19. DLF - aus Naturwissenschaft und Technik 1998
  20. Tagesspiegel 1998
  21. TAZ 1997
  22. Berliner Zeitung 1996
  23. Berliner Zeitung 1995