Stahlbeton

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈʃtaːlbeˌtɔŋ]

Silbentrennung

Stahlbeton (Mehrzahl:Stahlbetone / Stahlbetons)

Definition bzw. Bedeutung

Bauwesen: durch gerippte Stahlstäbe und Stahlmatten verstärkter Beton. Beton alleine ist als Baustoff fast nur auf Druck belastbar. Der Betonstahl verleiht durch den Verbund von Beton und Stahl dem Beton eine Zugbelastbarkeit. Mit dieser Technik ist es möglich, Baukonstruktionen mit erheblichen Spannweiten zu realisieren. Der Verbundstoff Stahlbeton ist nur deswegen realisierbar, weil einerseits der Stahl und andererseits der Beton einen nahezu gleichen Wärmeausdehnungskoeffizienten besitzen.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Stahl und Beton.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Stahlbetondie Stahlbetone/​Stahlbetons
Genitivdes Stahlbetonsder Stahlbetone/​Stahlbetons
Dativdem Stahlbetonden Stahlbetonen/​Stahlbetons
Akkusativden Stahlbetondie Stahlbetone/​Stahlbetons

Anderes Wort für Stahl­be­ton (Synonyme)

armierter Beton

Beispielsätze

  • Der Franzose Joseph Monier hat den Stahlbeton erfunden.

  • Die Decke ist aus Stahlbeton.

  • Die Kellertreppe besteht aus Stahlbeton.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Das entstandene Loch wird nach mehreren Zwischenschritten mit Stahlbeton aufgefüllt.

  • Das liegt daran, dass Wasser eine weit höhere Wärmekapazität als beispielsweise Stahlbeton oder Holz hat.

  • So kann etwa das Erdgeschoß komplett aus Stahlbeton errichtet werden.

  • Denn bislang sind die Fronten zwischen Arbeitgebern und Gewerkschaft so verhärtet wie Stahlbeton.

  • Die Tragkonstruktion besteht aus Holz, Boden und Decken aus Stahlbeton, die Außenwände aus einem mehrschichtigen Wärmeverbundstoff.

  • Die wiegt mehr als 2,2 Tonnen und kann bis zu sechs Meter Stahlbeton durchschlagen.

  • SCHUTZRAUM Alle Fahrzeuge mit geschlossener Metallkarosserie, Gebäude mit Blitzschutz oder aus Stahlbeton.

  • Diese Fertiggaragen werden meist aus Stahl oder Stahlbeton konstruiert.

  • Dubai also hat nun das höchste Gebäude, die Erektion aus Stahlbeton und Zement soll sich aus 90 Kilometern Entfernung noch sehen lassen.

  • Aus 147 Kubikmetern Stahlbeton ist ein Musikpavillon entstanden.

  • Der Turm aus Stahlbeton ist oval und in seiner Längsachse zum Müggelsee sowie zur Grünauer Regattastrecke ausgerichtet.

  • "Da mussten wir aber mit schwerem Gerät arbeiten, denn der Kamin war aus Stahlbeton gebaut".

  • Rück- und Seitenwände sind aus Stahlbeton, aber vorne hängen Türen und Fenster lose im Rahmen.

  • Die Tunnel selbst sind aus Stahlbeton.

  • So soll das Gebäude auf einem 61 Meter weiten Sockel aus praktisch nicht zu sprengendem Stahlbeton errichtet werden.

  • Die dreischiffige Kirche aus Stahlbeton wurde 1966 von dem Architekten Werner Düttmann gebaut.

  • Stahlbeton ragt in den Himmel, Glaskästen sitzen wie Weichteile in einem großen, viel zu großen Rahmen.

  • Opfer des Rotstifts wurden die doppelschalige Fassade ebenso wie das hybride Tragwerk aus Stahlbeton und Stahl.

  • Das 93 Meter lange, 27 Meter breite und 24 Meter hohe Gebäude soll aus 1,2 bis 1,3 Meter dickem Stahlbeton errichtet werden.

  • Die Figur aus Stahlbeton ist eine von acht knallig bunten Skulpturen, die der aus Mitte stammende Künstler Christian Stanicki schuf.

  • An einer aufgedockten tonnenschweren Schiene aus Stahlbeton überwachen Arbeiter zwei Werkzeugmaschinen "made in China".

  • Europa paradox: Von außen, so scheint's, strotzen Brüssels Institutionen vor Granit und Stahlbeton - derweil bröckelt drinnen der Sandstein.

  • Stahlbeton fand man im größten Skigebiet Europas auf einmal nicht mehr modern, sondern nur noch hässlich.

  • Eine letzte technische Sensation war 1908 der Monumentalbau in Stahlbeton, das Kaufhaus Wertheim.

  • Das blau-weiße Bauwerk wurde aus Stahlbeton errichtet.

  • Die zweigeteilte Halle aus Stahlbeton hat Lüftungslöcher im Dach.

  • Unterhalb des Fußbodenniveaus ziehen die Arbeiter einen Trägerrost aus Stahlbeton ein.

  • Jetzt wird eine 40 bis 80 Zentimeter dicke Innenschale aus Stahlbeton eingezogen.

Wortbildungen

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Anagramme

  • Betonstahl

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Stahl­be­ton be­steht aus zehn Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × T, 1 × A, 1 × B, 1 × E, 1 × H, 1 × L, 1 × N, 1 × O & 1 × S

  • Vokale: 1 × A, 1 × E, 1 × O
  • Konsonanten: 2 × T, 1 × B, 1 × H, 1 × L, 1 × N, 1 × S

Eine Worttrennung ist nach dem L und E mög­lich. Im Plu­ral Stahl­be­to­ne zu­dem nach dem O.

Das Alphagramm von Stahl­be­ton lautet: ABEHLNOSTT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Salz­wedel
  2. Tü­bin­gen
  3. Aachen
  4. Ham­burg
  5. Leip­zig
  6. Ber­lin
  7. Essen
  8. Tü­bin­gen
  9. Offen­bach
  10. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Samuel
  2. Theo­dor
  3. Anton
  4. Hein­reich
  5. Lud­wig
  6. Berta
  7. Emil
  8. Theo­dor
  9. Otto
  10. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Sierra
  2. Tango
  3. Alfa
  4. Hotel
  5. Lima
  6. Bravo
  7. Echo
  8. Tango
  9. Oscar
  10. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  7. ▄▄▄▄
  8. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  9. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 15 Punkte für das Wort Stahl­be­ton (Sin­gu­lar) bzw. 16 Punkte für Stahl­be­to­ne oder Stahl­be­tons (Plural).

Stahlbeton

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Stahl­be­ton kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Ar­mie­rung:
Bauwesen: die Eiseneinlagen im Beton, die den Eisen- oder Stahlbeton auch auf Zug belastungsfähig machen
Be­ton­bau:
Gebäude, das aus Beton bzw. Stahlbeton erstellt ist
Stahl­be­ton­plat­te:
Platte, hergestellt (betoniert) aus Stahlbeton
Strei­fen­fun­da­ment:
streifenförmig verlaufende, aus Stahlbeton bestehende Gründung, auf der meist die Last der darauf errichteten, tragenden Wände liegt
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Stahlbeton. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Stahlbeton. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 5920567 & 3629889. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. wiwo.de, 03.11.2021
  2. derstandard.at, 25.11.2021
  3. krone.at, 21.11.2019
  4. aachener-zeitung.de, 10.01.2018
  5. bz-berlin.de, 27.06.2017
  6. faktenfinder.tagesschau.de, 18.04.2017
  7. rga-online.de, 08.08.2014
  8. handelsblatt.com, 31.10.2012
  9. heise.de, 02.01.2010
  10. thueringer-allgemeine.de, 09.08.2010
  11. morgenpost.de, 17.05.2008
  12. chiemgau-online.de, 11.08.2008
  13. net-tribune.de, 26.12.2007
  14. freiepresse.de, 01.11.2007
  15. welt.de, 30.06.2005
  16. berlinonline.de, 01.09.2005
  17. fr-aktuell.de, 02.03.2004
  18. sueddeutsche.de, 25.10.2002
  19. heute.t-online.de, 21.12.2002
  20. bz, 13.02.2001
  21. Die Welt 2001
  22. Die Zeit (20/2000)
  23. Die Zeit (5/2000)
  24. Berliner Zeitung 1998
  25. Berliner Zeitung 1997
  26. Welt 1996
  27. Berliner Zeitung 1995
  28. Stuttgarter Zeitung 1995