Baustoff

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈbaʊ̯ˌʃtɔf ]

Silbentrennung

Einzahl:Baustoff
Mehrzahl:Baustoffe

Definition bzw. Bedeutung

Material, das bei der Herstellung von Bauwerken verwendet werden kann.

Begriffsursprung

Determinativkompositum, zusammengesetzt aus dem Stamm des Verbs bauen und dem Substantiv Stoff.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Baustoffdie Baustoffe
Genitivdes Baustoffes/​Baustoffsder Baustoffe
Dativdem Baustoff/​Baustoffeden Baustoffen
Akkusativden Baustoffdie Baustoffe

Anderes Wort für Bau­stoff (Synonyme)

Baumaterial (ugs.):
Gesamtheit der Materialien und Stoffe zur Verwendung bei Bauen und Bauvorhaben
Werkstoff:
Arbeitsmittel rein stofflicher Natur, das in Produktionsprozessen zu Halbfabrikaten oder Fertigerzeugnissen weiterverarbeitet wird

Beispielsätze

  • Um ein Haus zu errichten, benötigt man viele verschiedene Baustoffe.

  • Man braucht also nur anderen Baustoff zu nehmen.

  • Die chinesische Architektur wird geprägt durch den Gebrauch von Holz als wichtigsten Baustoff.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Cholesterin ist als wichtiger Baustoff für Herz und Gehirn lebenswichtig.

  • Auf dem Bauhof in der Nähe des Ristedter Wasserwerks werden die Baustoffe gelagert.

  • Das macht Holz zu einem ökologisch sehr wertvollen Baustoff.

  • Dabei hilft auch die Stärkung von Holz als Baustoff.

  • Er dient als Quell der Erholung, liefert zugleich Brenn- und Baustoff und sorgt mit Forst- und Holzwirtschaft für Arbeitsplätze.

  • Arbeiten auf Autobahnen sollen dank des neuen Baustoffs UHFB weniger lang dauern und den Verkehr weniger behindern.

  • Am Sonntag, 22. Oktober, gibt Energieberater Werner Fuest Tipps zu Baustoffen für ein gesundes Wohnraumklima.

  • Dabei ist er als Baustoff unschlagbar, so Nowottny: "Hanf wird seit vielen Jahrhunderten im Hausbau verwendet.

  • Bei Baustoffen, die umweltverträglich lasiert sind, ist dieser Schritt aber nicht notwendig.

  • Mitglieder (Jahresbeitrag 40 Euro) werden außerdem beraten, wenn sie historische Baustoffe für ihr Gebäude suchen.

  • Trossingen / pm Zum Jahresabschluss hat die Karlhans Efinger Baustoff GmbH alle Mitarbeiter zur traditionellen Weihnachtsfeier eingeladen.

  • Hauptabnehmer des Baustoffs, der von einem Pfrontener Unternehmen „geschürft“ wird, war zuletzt die Autobahndirektion (Bau der A 7).

  • Recht unkritisch porträtiert der Film den deutschstämmigen Niemeyer, der viel über Baustoffe, Formen und das Leben doziert.

  • Dabei hat ein Monteur bei den Arbeiten am Freitag einen Lüftungsschacht erwischt, der innen mit dem giftigen Baustoff Asbest verkleidet ist.

  • "Wenn jemand Baustoffe an die irische Bauindustrie liefert, dann ist eine signifikante Preiserhöhung notwendig", sagt Ingenlath.

  • Dieser spezielle Baustoff soll nicht nur weniger Verkehrslärm als üblich erzeugen.

  • Das Knauf-Unternehmen wurde 1932 gegründet und ist heute einer der führenden Hersteller von Baustoffen in Europa.

  • Portland, benannt nach einer Insel in England, war die Marke für einen Baustoff.

  • Lehm, in vielen Regionen seit Jahrhunderten verwendet, ist der Baustoff, mit dem sich die Forscher vor allem beschäftigen.

  • Wegen asbesthaltiger Baustoffe wurde die Schule 1989 geschlossen, aber aus Geldmangel nicht abgerissen.

Wortbildungen

  • Baustofffirma
  • Baustoffhandel
  • Baustoffkunde
  • Baustofflager

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv Bau­stoff be­steht aus acht Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × F, 1 × A, 1 × B, 1 × O, 1 × S, 1 × T & 1 × U

  • Vokale: 1 × A, 1 × O, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × F, 1 × B, 1 × S, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem U mög­lich. Im Plu­ral Bau­stof­fe zu­dem nach dem ers­ten F.

Das Alphagramm von Bau­stoff lautet: ABFFOSTU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ber­lin
  2. Aachen
  3. Unna
  4. Salz­wedel
  5. Tü­bin­gen
  6. Offen­bach
  7. Frank­furt
  8. Frank­furt

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Berta
  2. Anton
  3. Ulrich
  4. Samuel
  5. Theo­dor
  6. Otto
  7. Fried­rich
  8. Fried­rich

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Bravo
  2. Alfa
  3. Uni­form
  4. Sierra
  5. Tango
  6. Oscar
  7. Fox­trot
  8. Fox­trot

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 17 Punkte für das Wort Bau­stoff (Sin­gu­lar) bzw. 18 Punkte für Bau­stof­fe (Plural).

Baustoff

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Bau­stoff ent­spricht dem Sprach­niveau C2 (Sprach­ni­veau­stu­fen nach dem Ge­mein­sa­men euro­pä­ischen Re­fe­renz­rah­men für Sprachen ) und kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

ab­bau­en:
Rohstoffe, Baustoffe vor allem durch Bergbau und ähnliche Technologien gewinnen
Auf­trag:
Baustoff, der auf einen Untergrund aufgetragen wird
Bau­holz:
Holz, das sich besonders als Baustoff eignet
Be­ton:
aus Zement, Wasser und Gesteinskörnung hergestellter Baustoff
Kies:
Baustoff und Bauzuschlagstoff, Filtermaterial aus
Nah­rungs­mit­tel:
Speisen und Getränke, die dem Menschen und seinem Körper zur Ernährung, also seiner Versorgung mit Energie, Baustoffen und Vitaminen dienen
or­ga­nisch:
im übertragenen Sinne, zum Beispiel im ökologischen Bauen: Baustoffe aus nachwachsenden Rohstoffen betreffend
im übertragenen Sinne, zum Beispiel in Baugewerbe und Baustoffindustrie: kunstharzhaltig oder aus Kunststoff bestehend
Pa­pier:
dünnes, in Form von Blättern vorliegendes, organisches Material, das in der Regel aus einem geleimten Brei von Pflanzenfasern hergestellt wird und den verschiedensten Zwecken (Beschreiben, Bedrucken, als Verpackungsmaterial, Baustoff und Ähnliches) dient
Stahl­be­ton:
Bauwesen: durch gerippte Stahlstäbe und Stahlmatten verstärkter Beton. Beton alleine ist als Baustoff fast nur auf Druck belastbar. Der Betonstahl verleiht durch den Verbund von Beton und Stahl dem Beton eine Zugbelastbarkeit. Mit dieser Technik ist es möglich, Baukonstruktionen mit erheblichen Spannweiten zu realisieren. Der Verbundstoff Stahlbeton ist nur deswegen realisierbar, weil einerseits der Stahl und andererseits der Beton einen nahezu gleichen Wärmeausdehnungskoeffizienten besitzen.
Torf­haus:
ein Haus, bei dem Torf als Baustoff verwendet wird

Buchtitel

  • Geschichte der Baustoffe Jochen Stark, Bernd Wicht | ISBN: 978-3-32292-893-1
  • Mineralische Baustoffe. Urs Müller | ISBN: 978-3-73880-503-1
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Baustoff. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Baustoff. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 6695103 & 2071989. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. come-on.de, 28.03.2023
  2. kreiszeitung.de, 24.08.2022
  3. presseportal.de, 22.09.2021
  4. presseportal.de, 04.06.2020
  5. zeit.de, 25.09.2019
  6. blick.ch, 12.07.2018
  7. abendzeitung-muenchen.de, 20.10.2017
  8. pipeline.de, 06.08.2016
  9. frag-mutti.de, 27.05.2015
  10. noz.de, 22.08.2013
  11. schwaebische.de, 28.12.2012
  12. feeds.all-in.de, 06.10.2011
  13. cinema.de, 14.01.2010
  14. muensterschezeitung.de, 02.09.2009
  15. ftd.de, 08.05.2008
  16. volksstimme.de, 05.12.2007
  17. pnp.de, 09.02.2006
  18. berlinonline.de, 08.07.2005
  19. fr-aktuell.de, 19.02.2004
  20. archiv.tagesspiegel.de, 20.09.2003
  21. sueddeutsche.de, 03.09.2002
  22. Die Welt 2001
  23. Berliner Zeitung 2000
  24. Tagesspiegel 1999
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. Stuttgarter Zeitung 1996
  28. Stuttgarter Zeitung 1995