Ziegelstein

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈt͡siːɡl̩ˌʃtaɪ̯n ]

Silbentrennung

Einzahl:Ziegelstein
Mehrzahl:Ziegelsteine

Definition bzw. Bedeutung

Laienhafte Bezeichnung für den Ziegel, eine im Bauwesen verwendete Grobkeramik.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Ziegelsteindie Ziegelsteine
Genitivdes Ziegelsteins/​Ziegelsteinesder Ziegelsteine
Dativdem Ziegelstein/​Ziegelsteineden Ziegelsteinen
Akkusativden Ziegelsteindie Ziegelsteine

Anderes Wort für Zie­gel­stein (Synonyme)

Backstein:
ein einzelnes Bauelement aus Keramik
nur Singular, ohne Artikel: das Material, aus dem besteht
Ziegel:
Platte aus gebranntem Ton, die zum Decken von Schrägdächern verwendet wird
Quader aus gebranntem Ton, der für den Bau einer Mauer verwendet wird

Beispielsätze

  • Tom kann mit der Hand Ziegelsteine zerschlagen.

  • Ich habe ein schönes Haus aus roten Ziegelsteinen gesehen, mit Geranien vor den Fenstern und Tauben auf dem Dach.

  • Dieser Kung-Fu-Meister kann mit den Händen Ziegelsteine zerschlagen.

  • Zähle die Ziegelsteine in der Mauer, wenn du dich langweilst.

  • Der Maurerhammer ist ein spezieller Hammer, mit dem ein Maurer einen Ziegelstein formgerecht zuschlägt.

  • Ich habe einen Ziegelstein auf den Mülleimer gelegt, so dass ihn der Wind nicht aufreißen kann.

  • Man kann keine Ziegelsteine ohne Stroh herstellen.

  • Der Schornstein besteht aus Ziegelsteinen.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Er hat einen Kopf wie ein Ziegelstein.

  • Das Weinen tat gut und nahm mir Stück für Stück die Ziegelsteine von den Schultern.

  • Bei einer der Bestattungen befand sich unter dem Schädel ein Ziegelstein, damit der Kopf eine etwas erhöhte Position einnahm.

  • Bei einer genaueren Überprüfung der Ladung fanden Zöllner demnach 122 Objekte in Form von Ziegelsteinen.

  • Man kann aus Hanf beinahe alles machen: Öl, Nudeln, Kleidung, Dämmmaterial und sogar Ziegelsteine zum Bauen.

  • Spuck-Attacken, Schläge, fliegende Ziegelsteine - da muten diffamierende Gesänge, die einem Tod und Hass wünschen, fast harmlos an.

  • Die Ziellinie besteht heute noch aus den alten Ziegelsteinen, bei den Kennern heisst das Motodrom deshalb weiterhin «Brickyard».

  • Verpackungen seien da meist neutral und funktional und kämen daher, "als ob ein Ziegelstein drin wäre".

  • Der offene Kamin an der Wand jedoch, aus Ziegelstein gemauert und mit Kupferblech beschlagen, ist eindeutig im Video zu erkennen.

  • Und was ich mit dem Ziegelstein Steve Ballmer?

  • Helin versucht, unter Anleitung eines der beiden Azubis einen Ziegelstein in eine Mauer zu setzen.

  • Die Nistinseln sind mit einer Wäscheleine, an der ein dicker Ziegelstein befestigt ist, auf dem Grund des Weihers verankert.

  • Der Markt für Ziegelsteine sei um 50% eingebrochen, zitiert die "FT" einen Hanson-Sprecher.

  • Aus einer Gruppe heraus warfen Jugendliche gegen 2 Uhr 25 Ziegelsteine gegen die Schaufensterscheiben der dortigen Filiale einer Bank.

  • Dabei machte er eine erstaunliche Entdeckung: Zwei handgestrichene Ziegelsteine im Klosterformat kamen zum Vorschein.

  • Ziegelsteine von zerstörten Häusern lagen verstreut herum.

  • In vier Monaten entstand ein zweistöckiger 35-Zimmer-Verschlag aus Wellblech, Ziegelsteinen, Bretterplanken und Nägeln.

  • Es ist sein größter Traum, alle Ziegelsteine zu verkaufen - und so endlich genug Geld zu haben, um ein neues Haus zu kaufen.

  • Erst auf'd Nacht, wenn die B'soffenen kommen, mach' ma Ziegelstein nei.

  • Schmeiß lieber nach deinem Vater mit einem richtigen Ziegelstein.

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Albanisch: tullë (weiblich)
  • Bokmål:
    • murstein (männlich)
    • mursten (männlich)
    • teglstein (männlich)
    • teglsten (männlich)
  • Dänisch: teglsten
  • Englisch: brick
  • Esperanto: briko
  • Färöisch: múrsteinur (männlich)
  • Französisch: brique (weiblich)
  • Georgisch: აგური (aguri)
  • Interlingua: bricca
  • Isländisch:
    • múrsteinn (männlich)
    • tígulsteinn (männlich)
  • Italienisch: mattone (männlich)
  • Neugriechisch:
    • οπτόπλινθος (optóplinthos) (weiblich)
    • τούβλο (toúvlo) (sächlich)
  • Niederländisch: baksteen (männlich)
  • Nynorsk:
    • murstein (männlich)
    • teglstein (männlich)
  • Schwedisch:
    • tegel
    • tegelsten
    • murtegel
  • Spanisch: ladrillo (männlich)

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Zie­gel­stein be­steht aus elf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × E, 2 × I, 1 × G, 1 × L, 1 × N, 1 × S, 1 × T & 1 × Z

  • Vokale: 3 × E, 2 × I
  • Konsonanten: 1 × G, 1 × L, 1 × N, 1 × S, 1 × T, 1 × Z

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten E und L mög­lich. Im Plu­ral Zie­gel­stei­ne zu­dem nach dem zwei­ten I.

Das Alphagramm von Zie­gel­stein lautet: EEEGIILNSTZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Zwickau
  2. Ingel­heim
  3. Essen
  4. Gos­lar
  5. Essen
  6. Leip­zig
  7. Salz­wedel
  8. Tü­bin­gen
  9. Essen
  10. Ingel­heim
  11. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Zacharias
  2. Ida
  3. Emil
  4. Gus­tav
  5. Emil
  6. Lud­wig
  7. Samuel
  8. Theo­dor
  9. Emil
  10. Ida
  11. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Zulu
  2. India
  3. Echo
  4. Golf
  5. Echo
  6. Lima
  7. Sierra
  8. Tango
  9. Echo
  10. India
  11. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 15 Punkte für das Wort Zie­gel­stein (Sin­gu­lar) bzw. 16 Punkte für Zie­gel­stei­ne (Plural).

Ziegelstein

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Zie­gel­stein kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Fach­werk:
Architektur: eine Bauweise, bei der das tragende, meist aus Holzbalken zusammengefügte Rahmenwerk mit Ziegelsteinen oder Lehm ausgefüllt ist
Fach­werk­kon­s­t­ruk­ti­on:
Bauwerk in der Bauweise, bei der das tragende, meist aus Holzbalken zusammengefügte Rahmenwerk mit Ziegelsteinen oder Lehm ausgefüllt ist
Form­stein:
Bauwesen: Ziegelstein, der eine besondere Form aufweist
Hand­mar­ke:
gewollter Fingerabdruck auf Ziegelstein
Klin­ker:
bis an die Schmelzgrenze hartgebrannter, „klingender“ Ziegelstein
ver­klin­kern:
mit einem Ziegelstein (Klinker) verblenden/eine äußere Wand mauern
Zie­gel­haus:
aus Ziegelsteinen gebautes Haus

Buchtitel

  • Bauen mit Ziegelsteinen Manfred Braun | ISBN: 978-3-86852-462-8
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Ziegelstein. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Ziegelstein. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 10498912, 9088983, 7716723, 4245855, 3622014, 2904269, 1812030 & 784929. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. bz-berlin.de, 01.12.2022
  2. kurier.at, 25.12.2021
  3. bild.de, 31.05.2020
  4. stern.de, 21.10.2019
  5. schwarzwaelder-bote.de, 26.08.2018
  6. onetz.de, 16.02.2017
  7. landes-zeitung.de, 28.05.2016
  8. kurier.at, 27.10.2015
  9. spiegel.de, 15.12.2014
  10. derstandard.at, 09.07.2013
  11. schwaebische.de, 20.04.2012
  12. donaukurier.de, 14.07.2010
  13. finanznachrichten.de, 11.08.2009
  14. berlin.de, 03.05.2008
  15. rotenburger-rundschau.de, 14.04.2007
  16. dw-world.de, 12.08.2006
  17. archiv.tagesspiegel.de, 13.06.2005
  18. sueddeutsche.de, 09.04.2003
  19. sueddeutsche.de, 17.08.2002
  20. sz, 13.11.2001
  21. sz, 14.11.2001
  22. BILD 2000
  23. DIE WELT 2000
  24. Berliner Zeitung 1999
  25. Welt 1998
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. Berliner Zeitung 1996
  28. Die Zeit 1995