Schlussstein

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈʃlʊsˌʃtaɪ̯n]

Silbentrennung

Schlussstein (Mehrzahl:Schlusssteine)

Definition bzw. Bedeutung

Begriffsursprung

Determinativkompositum, zusammengesetzt aus den Substantiven Schluss und Stein.

Alternative Schreibweise

  • Schluss-Stein

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Schlusssteindie Schlusssteine
Genitivdes Schlusssteines/​Schlusssteinsder Schlusssteine
Dativdem Schlussstein/​Schlusssteineden Schlusssteinen
Akkusativden Schlusssteindie Schlusssteine

Anderes Wort für Schluss­stein (Synonyme)

letztes noch fehlendes Element
Vollendung:
das Abschließen oder Fertigstellen von etwas
Eigenschaft, vollkommen, also perfekt zu sein

Sinnverwandte Wörter

Keil­stein:
Architektur: ein keilförmiger Stein in gemauerten Bögen oder Gewölben

Beispielsätze

Der Schlussstein von Fensterbögen ist manchmal mit einem Gesicht oder Wappen verziert.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Strahler kommen auch in den Schlussstein des Gewölbes über den Kirchenbänken.

  • Denn der "goldenen Generation " des "Jogi bonito " fehlt noch der Schlussstein.

  • Ob dieser Schlussstein wirklich erreicht ist, daran hat auch mancher Unionspolitiker weiter Zweifel.

  • Dezember 1894: Kaiser Wilhelm II. legt den Schlussstein zum nach Entwürfen des Architekten Paul Wallot gebauten Berliner Reichstagsgebäude.

  • Vor allem: Warum zählt der Schlussstein nichts, warum richtet das Gelingen nicht auf?

  • Wilhelm II. setzte den Schlussstein, "zur Ehre Kaiser Wilhelms, zum Heile Deutschlands, zum Wohle der Völker".

  • Für mich ist er Schlussstein und Eckpfeiler seines umfangreichen Werks, von dem sich der Bogen zurückspannt zu Kreuz ohne Liebe.

  • Dann wäre die Gefahr eines Schlusssteins, der keine Debatte mehr zulässt, tatsächlich gegeben.

  • Bevor der Schlussstein gesetzt ist, gilt das Hauptstadtprojekt als Erfolg.

  • Denn der Schlussstein im gewaltigen Rundbogen des Selbstbildes der USA ist der Gedanke der glücklichen Geschichtslosigkeit.

Übersetzungen

  • Englisch:
    • keystone
    • capstone
    • headstone
  • Französisch:
    • clé de voûte
    • clé d’arc
    • clef de voûte (weiblich)
    • clef d’arc (weiblich)
    • achèvement (männlich)
    • accomplissement (männlich)
  • Italienisch:
    • chiave di volta (weiblich)
    • concio in chiave (männlich)
  • Polnisch:
    • zwornik (männlich)
    • element kluczowy (männlich)
  • Russisch: замковый камень (männlich)
  • Schwedisch: slutsten
  • Spanisch:
    • clave (weiblich)
    • espinazo (männlich)

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv Schluss­stein be­steht aus zwölf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 4 × S, 1 × C, 1 × E, 1 × H, 1 × I, 1 × L, 1 × N, 1 × T & 1 × U

  • Vokale: 1 × E, 1 × I, 1 × U
  • Konsonanten: 4 × S, 1 × C, 1 × H, 1 × L, 1 × N, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem drit­ten S mög­lich. Im Plu­ral Schluss­stei­ne nach dem zwei­ten S und I.

Das Alphagramm von Schluss­stein lautet: CEHILNSSSSTU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Salz­wedel
  2. Chem­nitz
  3. Ham­burg
  4. Leip­zig
  5. Unna
  6. Salz­wedel
  7. Salz­wedel
  8. Salz­wedel
  9. Tü­bin­gen
  10. Essen
  11. Ingel­heim
  12. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Samuel
  2. Cäsar
  3. Hein­reich
  4. Lud­wig
  5. Ulrich
  6. Samuel
  7. Samuel
  8. Samuel
  9. Theo­dor
  10. Emil
  11. Ida
  12. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Sierra
  2. Char­lie
  3. Hotel
  4. Lima
  5. Uni­form
  6. Sierra
  7. Sierra
  8. Sierra
  9. Tango
  10. Echo
  11. India
  12. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄ ▄
  7. ▄ ▄ ▄
  8. ▄ ▄ ▄
  9. ▄▄▄▄
  10. ▄ ▄
  11. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 17 Punkte für das Wort Schluss­stein (Sin­gu­lar) bzw. 18 Punkte für Schluss­stei­ne (Plural).

Schlussstein

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Schluss­stein kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Ag­raf­fe:
Architektur: ein besonders gestalteter Schlussstein im Scheitel eines Rundbogens

Häufige Rechtschreibfehler

  • Schlußstein (veraltet)
  • Schlußsteine (Pl.)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Schlussstein. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Schlussstein. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. waz.de, 14.11.2020
  2. derstandard.at, 16.07.2014
  3. spiegel.de, 27.03.2012
  4. neues-deutschland.de, 04.12.2009
  5. Die Zeit (18/2004)
  6. spiegel.de, 06.06.2003
  7. Die Zeit (02/2003)
  8. f-r.de, 15.03.2003
  9. Berliner Zeitung 2000
  10. Welt 1999