Tatsache

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈtaːtˌzaxə ]

Silbentrennung

Einzahl:Tatsache
Mehrzahl:Tatsachen

Definition bzw. Bedeutung

etwas wirklich Vorhandenes, Existierendes

Begriffsursprung

Determinativkompositum, zusammengesetzt aus Tat und Sache.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Tatsachedie Tatsachen
Genitivdie Tatsacheder Tatsachen
Dativder Tatsacheden Tatsachen
Akkusativdie Tatsachedie Tatsachen

Anderes Wort für Tat­sa­che (Synonyme)

Fakt:
tatsächlich bestehender Umstand, unumstößliche Tatsache
Faktum:
etwas Tatsächliches, Verifiziertes
Gegebenheit:
vorliegender, gegebener Umstand oder auch Zustand, der Fakt ist
Sachverhalt:
Tatsachen und ihre Zusammenhänge
Tatbestand:
die feststehenden Tatsachen eines bestimmten Ereignisses
im Gesetz festgelegte Merkmale für eine bestimmte Handlung
Faktor:
mitwirkender Bestandteil
Operand der Multiplikation, Teil eines Produktes
Fall:
das Eintreten eines Zustandes
deutsche Bezeichnung für lateinisch casus
Konstellation:
beobachtete Stellung der Himmelskörper zueinander in Bezug zum Standpunkt des Beobachters
die (geschäfts)politische oder strategische Lage, besonders im Hinblick auf die persönlichen Beziehungen der Entscheidungsträger
Rahmenbedingung:
meist Plural: eine Bedingung, die von außerhalb des betrachteten Systems oder Vorgangs vorgegeben ist
Umstand (Hauptform):
meist im Plural: ausführliche, zeitraubende Vorbereitungen
Situation und besondere Verhältnisse, die für ein Geschehen bemerkenswert sind
(das ist) wirklich wahr (Hauptform)
auf Ehre (geh., veraltet)
echt (wahr) (ugs.):
aufrichtig, wahr
ohne Steigerung: typisch
echt jetzt (ugs.)
ganz ehrlich (ugs., floskelhaft)
ganz in echt (ugs.)
ich mein's ernst
ich muss ganz ehrlich sagen (…) (ugs., floskelhaft)
im Ernst
in echt (ugs.)
kein Scheiß (ugs., salopp)
kein Scherz
kein Witz
ohne Flachs (ugs.)
ohne Scheiß (ugs., salopp)
ohne Schmäh (ugs., österr.)
ungelogen:
der Wahrheit entsprechend; nicht übertrieben

Gegenteil von Tat­sa­che (Antonyme)

An­nah­me:
Akzeptanz von jemandem oder etwas
Einverständnis zu einem Vorschlag
An­sicht:
Art und Weise, wie man etwas versteht
Darstellung, optische Wiedergabe von etwas
Dich­tung:
(Maschinen-)Element zum Abdichten, zum Beispiel gegen Ölaustritt oder Wassereintritt
erfundene "Tatsachen" oder auch Unwahres
Fik­ti­on:
eine Annahme
etwas Ausgedachtes
Mei­nung:
der selbst gebildete Standpunkt eines Menschen
die persönliche Bewertung einer Sache oder Person, auch die Bewertung durch eine Gruppe
Un­ter­stel­lung:
falsche, meist negative Behauptung über eine Sache/Person
Unterordnung einer Sache einer anderen
Ver­mu­tung:
eine ungesicherte Erkenntnis oder Annahme

Beispielsätze

  • Das ist eine Tatsache.

  • Die Hochzeit im Frühjahr in Dänemark stellte dann die Eltern vor vollendete Tatsachen.

  • Er leugnete diese Tatsache.

  • Tatsache ist, dass sie krank ist.

  • Tatsache ist, dass er gelogen hat.

  • Es ist nichts passiert, außer der Tatsache, dass ein unbedeutender Brief angekommen ist.

  • Ideologen sind scharfe Denker, die sich durch Tatsachen nicht beirren lassen.

  • Lasst uns keine Vorwürfe gegeneinander erheben, sondern den Tatsachen ins Auge sehen.

  • Er schien die Tatsache zu vertuschen.

  • Tatsächlich sind Tatsachen Ursachen.

  • Das ist eine Tatsache, und daran können Sie nichts ändern.

  • Ich möchte darauf hinweisen, dass ich schon aufgrund der Tatsache, dass ich des Ungarischen nicht mächtig bin, aus dem Kreise der Verdächtigen ausscheide.

  • Keine Tatsache ist so unumstritten, dass es nicht irgendwo irgend jemanden gäbe, der sie leugnete.

  • Mein Erfolg ist der Tatsache geschuldet, dass ich an meinem Arbeitsplatz nie eine Uhr hatte.

  • Es ist schwierig, die nackten Tatsachen zu erzählen.

  • Die Tatsache, dass meine Schuhe aus Naturleder waren, rief Erstaunen und Neid hervor.

  • Tatsache ist, dass er nichts darüber weiß.

  • Er ist stolz auf die Tatsache, dass er nie in seinem Leben einen Arzt aufgesucht hat.

  • Diese Tatsachen sind mir bekannt.

  • Man muss Tatsachen genau kennen, wenn man sie verdrehen will.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Aber in Anbetracht der Tatsache, dass es mein letztes Spiel als Trainer ist, kam da nicht mehr viel raus“, gestand Goerdel ein.

  • Aber die Wurzel ist doch nicht die Tatsache dass etwas im Internet steht sondern wieder ein Problem der Gesellschaft.

  • Aber dazu muss man eben Eier haben und den Tatsachen mal ins Auge sehen.

  • Aber auch die Tatsache wird beleuchtet, dass wir als Gesellschaft all das viel zu lange haben geschehen lassen.

  • Aber ich schätze, was ich an Deutschland habe und die Tatsache, wohlbehalten und ohne notleiden aufgewachsen zu sein.

  • Aber die generelle Tatsache, dass junge Studenten mit weniger Geld als der Hartz-IV-Satz klarkommen, wird häufig nicht thematisiert.

  • Aber auch hier hat die Wirklichkeit des 20. Jahrhunderts Tatsachen geschaffen.

  • Aber daß der Sport ingenieursbetont geworden ist, ist Tatsache.

  • Alleine schon die Tatsache, dass diese beiden Modelle fast 50 Prozent des Absatzes hierzulande ausmachen zeigt, wie wichtig der Astra ist.

  • Abbruch tut dieser Begeisterung auch nicht die Tatsache, dass der Verband weiterhin nicht mit letzter Überzeugung hinter dem Team steht.

  • Aber allein die Tatsache, dass er die Premierenwerte halten konnte, dürfte schon Grund zur Freude sein.

  • Regelmäßiges Bodenzittern sei in der Region normal, hatten die Forscher erklärt - auch das ist eine unbestreitbare Tatsache.

  • Aber es ist doch eine Tatsache, dass alle Spieler, die in den Playoff-Spielen gegen Celtic Glasgow eingesetzt wurden, lizenziert waren.

  • Tatsachen müssen bewiesen werden können andernfalls droht dem Autor im Extremfall eine Schadensersatzklage.

  • Allein die Tatsache, dass die Entscheidung sehr rasch getroffen wurde, ist eine gute Nachricht.

Häufige Wortkombinationen

  • mit Adjektiv: eine bekannte/​erfreuliche/​erstaunliche/​geschichtliche/​historische/​nackte/​objektive/​schlichte/​simple/​traurige Tatsache, eine unbestreitbare Tatsache eine unumstößliche Tatsache
  • mit Verb: den Tatsachen entsprechen, eine Tatsache bestätigen, jemanden vor vollendete Tatsachen stellen

Wortbildungen

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

  • Bewusstseinstatsache
  • Erfahrungstatsache

Übersetzungen

Was reimt sich auf Tat­sa­che?

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Tat­sa­che be­steht aus acht Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × A, 2 × T, 1 × C, 1 × E, 1 × H & 1 × S

  • Vokale: 2 × A, 1 × E
  • Konsonanten: 2 × T, 1 × C, 1 × H, 1 × S

Eine Worttrennung ist nach dem zwei­ten T und zwei­ten A mög­lich. Im Plu­ral Tat­sa­chen nach dem ers­ten T und zwei­ten A.

Das Alphagramm von Tat­sa­che lautet: AACEHSTT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Tü­bin­gen
  2. Aachen
  3. Tü­bin­gen
  4. Salz­wedel
  5. Aachen
  6. Chem­nitz
  7. Ham­burg
  8. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Theo­dor
  2. Anton
  3. Theo­dor
  4. Samuel
  5. Anton
  6. Cäsar
  7. Hein­reich
  8. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Tango
  2. Alfa
  3. Tango
  4. Sierra
  5. Alfa
  6. Char­lie
  7. Hotel
  8. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 12 Punkte für das Wort Tat­sa­che (Sin­gu­lar) bzw. 13 Punkte für Tat­sa­chen (Plural).

Tatsache

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Tat­sa­che ent­spricht dem Sprach­niveau B1 (Sprach­ni­veau­stu­fen nach dem Ge­mein­sa­men euro­pä­ischen Re­fe­renz­rah­men für Sprachen ) und kam im letz­ten Jahr häu­fig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Be­haup­tung:
sprachliche Äußerung, mit der eine Tatsache vorgegeben wird, ohne dass dazu Beweise oder Begründungen geliefert werden
be­trü­gen:
jemandem falsche Tatsachen vorspiegeln und daraus persönliche (geschäftliche) Vorteile ziehen
Bin­sen­weis­heit:
allgemein bekannte Tatsache
da­r­auf:
kausal: verweist auf eine Konsequenz einer genannten Tatsache
zeitlich: verweist auf eine zeitlich spätere Folge einer genannten Tatsache
de­nun­zi­a­to­risch:
eine unbekannte oder gar erfundene Tatsache verbreitend, um jemanden in ein schlechtes Licht zu setzen
Fe­mi­zid:
Ermordung einer weiblichen Person, wobei die Tatsache, dass das Opfer weiblich/Frau ist, einen entscheidenden Teil des Motivs darstellt
Na­ta­li­tät:
Philosophie: in der Lehre vom Menschen die Tatsache des Geborenwerdens und damit zusammenhängende Eigenschaften des Menschseins. Nach Hannah Arendt „der Neubeginn, der mit jeder Geburt in die Welt kommt“ und so das Handeln ermöglicht
Spit­zen­rei­ter:
etwas (Person, Institution, …), das alle anderen hinsichtlich einer bestimmten Tatsache übertrifft
Ver­nei­nung:
das Verneinen oder die Tatsache, dass man zu einem Sachverhalt „nein“ gesagt hat
wie­der­fin­den:
eine Tatsache überrascht feststellen, zum Beispiel, dass man woanders ist oder noch am Leben ist

Buchtitel

  • Codename Einstein – Roman nach Tatsachen Wolfhart Willimczik | ISBN: 978-3-64063-178-0
  • Die Tatsachen Philip Roth | ISBN: 978-3-49924-004-1
  • Entstehung und Entwicklung einer wissenschaftlichen Tatsache Ludwik Fleck | ISBN: 978-3-51827-912-0
  • Geistige Sichtweisen und menschliche Tatsachen Frithjof Schuon | ISBN: 978-3-84957-817-6
  • Nackte Tatsachen! Norbert van Tiggelen | ISBN: 978-3-73574-347-3
  • Tatsache, Fiktion, Voraussage Nelson Goodman | ISBN: 978-3-51828-332-5

Film- & Serientitel

  • Am Boden der Tatsachen (Kurzfilm, 2017)
  • American Pie präsentiert: Nackte Tatsachen (Film, 2006)
  • Die nackten Tatsachen (Film, 1967)
  • Die unmögliche Tatsache (Kurzfilm, 2003)
  • Nackte Tatsachen (Kurzfilm, 2000)
  • Tatsache Mord? – Auf der Spur des Verbrechens (TV-Serie, 2016)
  • Tatsachen und Legenden (Dokuserie, 1996)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Tatsache. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Tatsache. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 12387670, 11555000, 10113960, 9967980, 8893070, 8161110, 7495140, 6055330, 5890120, 5660900, 5511590, 5277940, 4483130, 4460200, 4453750, 3985460, 3380180 & 2962370. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. kreiszeitung.de, 28.05.2023
  2. pcgames.de, 26.04.2022
  3. focus.de, 30.11.2021
  4. kino-zeit.de, 23.03.2020
  5. taz.de, 28.07.2019
  6. zeit.de, 29.03.2018
  7. derstandard.at, 24.10.2017
  8. spiegel.de, 02.09.2016
  9. tagesspiegel.feedsportal.com, 03.05.2015
  10. basellandschaftlichezeitung.ch, 19.11.2014
  11. feedproxy.google.com, 13.04.2013
  12. spiegel.de, 22.10.2012
  13. tagesanzeiger.ch, 04.09.2011
  14. hersfelder-zeitung.de, 07.09.2010
  15. netzeitung.de, 20.11.2009
  16. oe3.orf.at, 16.09.2008
  17. merkur.de, 11.01.2007
  18. tagesschau.de, 17.06.2006
  19. welt.de, 29.01.2005
  20. berlinonline.de, 03.12.2004
  21. lvz.de, 10.04.2003
  22. welt.de, 11.04.2002
  23. fr, 29.09.2001
  24. Berliner Zeitung 2000
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. TAZ 1997
  27. Die Zeit 1996
  28. Stuttgarter Zeitung 1995