Unterstellung

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ʊntɐˈʃtɛlʊŋ ]

Silbentrennung

Einzahl:Unterstellung
Mehrzahl:Unterstellungen

Definition bzw. Bedeutung

Begriffsursprung

Ableitung des Substantivs vom Stamm des Verbs unterstellen (mit Hauptakzent auf dem zweiten e) mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -ung.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Unterstellungdie Unterstellungen
Genitivdie Unterstellungder Unterstellungen
Dativder Unterstellungden Unterstellungen
Akkusativdie Unterstellungdie Unterstellungen

Anderes Wort für Un­ter­stel­lung (Synonyme)

Anklage:
Antrag auf Strafverfolgung
Beschuldigung einer Person, etwas Schlimmes getan zu haben
Anschuldigung:
Vorwurf einer Schuld
Anwurf:
Belag, der auf Wände oder Decken aufgetragen wird
erster Pass zu Beginn einer Halbzeit bzw. nach einem Torerfolg, der von der Mitte der Spielfläche ausgeführt wird
Belastung (geh., juristisch, sehr selten):
eine Beanspruchung, die Schaden verursachen kann
übertragen: finanzielle Anforderung, Auflage
Beschuldigung:
Äußerung, mit der jemandem die Schuld an irgendetwas gegeben wird
Bezichtigung
Schuldzuweisung:
die Vergabe von Schuld an jemanden/etwas; das Zuweisen von Schuld
Vorhaltung:
Bereithaltung von etwas
Kritik am Verhalten gegenüber anderen
Vorwurf (Hauptform):
Äußerung, die jemanden beschuldigt oder jemandem Vorhaltungen macht
Ball, der sich aus unterschiedlichen Gründen regelwidrig in Richtung des gegnerischen Malfeldes bewegt
Ansicht:
Art und Weise, wie man etwas versteht
Darstellung, optische Wiedergabe von etwas
Behauptung:
sprachliche Äußerung, mit der eine Tatsache vorgegeben wird, ohne dass dazu Beweise oder Begründungen geliefert werden
These:
eine noch nicht bewiesene Behauptung

Weitere mögliche Alternativen für Un­ter­stel­lung

Insinuation:
Unterstellung, Verdächtigung
Insinuierung
Unterordnung:
Abhängigkeit eines Teilsatzes von einem höherrangigen
Eingliederung, Einordnung eines Teiles in ein größeres System; Taxon zwischen Familie und Ordnung

Beispielsätze

  • Diese Unterstellung nimmst du sofort zurück!

  • Die Unterstellung der Einheit hat längst stattgefunden.

  • Die Unterstellung beinhaltet immer die Annahme eines Grundes.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • »Das ist eine üble Unterstellung«, rief Verfassungsschützer Müller.

  • Auch Würzner wollte es zunächst beim ersten Ergebnis belassen, während Cofie-Nunoo erbost gegen Gradels Unterstellungen protestierte.

  • Adler wies die Anschuldigungen "auf das Schärfste" zurück und sprach von Unterstellungen.

  • Aber wir weisen jegliche persönliche Attacken und grundlose Unterstellungen zurück.

  • Alle bösartigen Unterstellungen und Gerüchte, egal ob in Medien oder von Einzelpersonen werden rechtlich geprüft.

  • Das Problem ist also nicht "Kinderaktivismus" - eine haltlose Unterstellung - sondern die brutale Besatzungsregime.

  • Behauptungen es handle sich nur um das Ego, sind nicht belegbar und daher ist eine solche Unterstellungen auch eine Frechheit.

  • Bitte setzen Sie sich künftig argumentativ mit dem Artikelthema auseinander und verzichten Sie auf Unterstellungen.

  • Alle Anschuldigungen und Unterstellungen gegen seine Person und gegen seine Arbeit haben sich als haltlos erwiesen.

  • Bestimmte Geschäftsmodelle bedürften auch einer Unterstellung unter die Finanzmarktaufsicht.

  • Bitte verzichten Sie auf haltlose Unterstellungen und diffamierende Aussagen.

  • Blochers Anwürfe und Unterstellungen seien "perfid, unverschämt und haltlos - eine absolute Frechheit".

  • Alles andere sind Unterstellungen und, bitte, er selbst habe sich bereits mit einer Verleumdungsklage gegen die Autorin Banon gewehrt.

  • Ziel des Blut- und Hodentheaters, so die Unterstellung, sei der Skandal um des Skandals willen, sonst nichts.

  • Das ist eine unfaire Unterstellung der Israelis.

  • Auch dies ist eine Unterstellung, die von den Fakten widerlegt wird.

  • Es ist also eine arge Unterstellung: es hätte keine Kompromisse gegeben.

  • Villepin warf "Le Monde verfälschte Erklärungen, Unterstellungen und Interpretationen" vor.

  • Die Unterstellung, er habe selbst Ambitionen auf die Kanzlerkandidatur, quittiert er routiniert: "Ich stehe nicht zur Verfügung."

  • Georgiens Präsident verwahrte sich gegen diese Unterstellung.

Übersetzungen

Was reimt sich auf Un­ter­stel­lung?

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Un­ter­stel­lung be­steht aus 13 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × L, 2 × N, 2 × T, 2 × U, 1 × G, 1 × R & 1 × S

  • Vokale: 2 × E, 2 × U
  • Konsonanten: 2 × L, 2 × N, 2 × T, 1 × G, 1 × R, 1 × S

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten N, R und ers­ten L mög­lich. Im Plu­ral Un­ter­stel­lun­gen zu­dem nach dem zwei­ten N.

Das Alphagramm von Un­ter­stel­lung lautet: EEGLLNNRSTTUU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Unna
  2. Nürn­berg
  3. Tü­bin­gen
  4. Essen
  5. Ros­tock
  6. Salz­wedel
  7. Tü­bin­gen
  8. Essen
  9. Leip­zig
  10. Leip­zig
  11. Unna
  12. Nürn­berg
  13. Gos­lar

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Ulrich
  2. Nord­pol
  3. Theo­dor
  4. Emil
  5. Richard
  6. Samuel
  7. Theo­dor
  8. Emil
  9. Lud­wig
  10. Lud­wig
  11. Ulrich
  12. Nord­pol
  13. Gus­tav

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Uni­form
  2. Novem­ber
  3. Tango
  4. Echo
  5. Romeo
  6. Sierra
  7. Tango
  8. Echo
  9. Lima
  10. Lima
  11. Uni­form
  12. Novem­ber
  13. Golf

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  8. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  9. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  10. ▄▄▄▄ ▄
  11. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 16 Punkte für das Wort Un­ter­stel­lung (Sin­gu­lar) bzw. 18 Punkte für Un­ter­stel­lun­gen (Plural).

Unterstellung

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Un­ter­stel­lung kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Im­me­di­ati­sie­rung:
direkte Unterstellung unter den obersten Herrscher (Kaiser, Papst) bzw. das Reich an sich; Verleihung der eigenen Gerichtsbarkeit
La­t­ri­nen­ge­rücht:
mehr als zweifelhafte, mündlich verbreitete Unterstellung
Me­di­a­ti­sie­rung:
Geschichte: Mittelbarmachung; den Entzug der unmittelbaren Unterstellung von Reichsstädten und -gebieten unter den Kaiser des Heiligen Römischen Reiches und die Unterstellung unter den jeweiligen Landesherren
Ras­sis­mus­vor­wurf:
Unterstellung, eine Geisteshaltung zur Rechtfertigung von Diskriminierung zu haben, nach der bestimmte Menschengruppen aufgrund willkürlich festgelegter äußerer Merkmale anderen generell überlegen seien
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Unterstellung. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Unterstellung. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 8833870. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. nd-aktuell.de, 16.11.2023
  2. rnz.de, 19.03.2022
  3. tagesschau.de, 07.10.2021
  4. boerse-online.de, 22.07.2020
  5. vienna.at, 11.07.2019
  6. freitag.de, 04.01.2018
  7. kicker.de, 05.11.2017
  8. berlinonline.de, 14.06.2016
  9. focus.de, 07.05.2015
  10. cash.ch, 25.06.2014
  11. zeit.de, 05.09.2013
  12. feeds.cash.ch, 31.08.2012
  13. spiegel.de, 19.09.2011
  14. spiegel.de, 25.12.2010
  15. spiegel.de, 22.09.2009
  16. abendblatt.de, 29.04.2008
  17. hier-leben.de, 20.10.2007
  18. archiv.tagesspiegel.de, 05.05.2006
  19. fr-aktuell.de, 26.02.2005
  20. berlinonline.de, 05.05.2004
  21. spiegel.de, 23.12.2003
  22. berlinonline.de, 08.11.2002
  23. DIE WELT 2001
  24. DIE WELT 2000
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. TAZ 1997
  27. Stuttgarter Zeitung 1996
  28. Welt 1995