Beschuldigung

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ bəˈʃʊldɪɡʊŋ ]

Silbentrennung

Einzahl:Beschuldigung
Mehrzahl:Beschuldigungen

Definition bzw. Bedeutung

Äußerung, mit der jemandem die Schuld an irgendetwas gegeben wird.

Begriffsursprung

Ableitung des Substantivs vom Stamm des Verbs beschuldigen mit dem Suffix (Derivatem) -ung.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Beschuldigungdie Beschuldigungen
Genitivdie Beschuldigungder Beschuldigungen
Dativder Beschuldigungden Beschuldigungen
Akkusativdie Beschuldigungdie Beschuldigungen

Anderes Wort für Be­schul­di­gung (Synonyme)

Anklage:
Antrag auf Strafverfolgung
Beschuldigung einer Person, etwas Schlimmes getan zu haben
Anschuldigung:
Vorwurf einer Schuld
Anwurf:
Belag, der auf Wände oder Decken aufgetragen wird
erster Pass zu Beginn einer Halbzeit bzw. nach einem Torerfolg, der von der Mitte der Spielfläche ausgeführt wird
Belastung (geh., juristisch, sehr selten):
eine Beanspruchung, die Schaden verursachen kann
übertragen: finanzielle Anforderung, Auflage
Bezichtigung
Schuldzuweisung:
die Vergabe von Schuld an jemanden/etwas; das Zuweisen von Schuld
Unterstellung:
falsche, meist negative Behauptung über eine Sache/Person
Unterordnung einer Sache einer anderen
Vorhaltung:
Bereithaltung von etwas
Kritik am Verhalten gegenüber anderen
Vorwurf (Hauptform):
Äußerung, die jemanden beschuldigt oder jemandem Vorhaltungen macht
Ball, der sich aus unterschiedlichen Gründen regelwidrig in Richtung des gegnerischen Malfeldes bewegt

Beispielsätze

  • Es wurden vielfältige Beschuldigungen gegen den Sparkassenchef erhoben.

  • Die Beschuldigung des Präsidenten löste einen Skandal aus.

  • Alle gegen mich erhobenen Beschuldigungen weise ich entschieden zurück!

  • Er wurde wegen erfundener Beschuldigungen inhaftiert.

  • Tom wies die Beschuldigungen von sich.

  • Er hat eine falsche Beschuldigung erhoben.

  • Tom wies die Beschuldigung von sich.

  • Er bestritt die Beschuldigung.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Die nächsten Stunden und Tage werden zeigen, ob sich auch Staatsanwaltschaft und Gerichte den Beschuldigungen der Polizei anschließen.

  • Diese Beschuldigungen seien eine glatte Lüge, so Wallner.

  • Und es gibt diese Beschuldigungen, zu denen er von Anfang an gesagt hat, er wird beweisen, dass sie nicht stimmen.

  • Bei dem Auslieferungsbegehren Stockholms ging es um Beschuldigungen wegen angeblicher sexueller Vergehen und um eine Vergewaltigungs-Klage.

  • Die gegen den Festgenommenen erhobenen Beschuldigungen beziehen sich jedoch nicht auf diese Käufe.

  • Sie wird derzeit vielerorts auf Beschuldigungen, Drohungen und Säbelgerassel heruntergebrochen.

  • Die 23-Jährige weist die Beschuldigungen von sich.

  • Bitte informier dich, bevor du Beschuldigungen raushaust.

  • Aber sie alle konnten mir kein Beispiel bringen in dem ein anerkanntes Westblatt konkrete Beschuldigungen geäußert hat.

  • Die Beschuldigung hängt mit der Korruptions- und Bespitzelungsaffäre von 2013 zusammen, wegen der die Necas-Regierung gefallen war.

  • "Die Beschuldigungen sind haltlos, infam und weit von der Realität entfernt", betont der 46-Jährige.

  • Auch jetzt, da er sich mit den schwersten Beschuldigungen seiner langen Karriere konfrontiert sieht.

  • Die ehemalige Geliebte Kachelmanns hält vor Gericht an ihren Beschuldigungen fest.

  • Griechenland ist tatsächlich ein extremes Beispiel für ungerechtfertigte Beschuldigungen von Hedge-Fonds durch Politiker.

  • Bislang lautete die Beschuldigung auf "Unterstützung von Urheberrechtsverletzungen"

  • Bereits vor zehn Jahren hatte sich Anwar gegen ähnliche Beschuldigungen wehren müssen.

  • Der davon sichtlich getroffene Kaczmarek erhebt seitdem schwerste Beschuldigungen gegen den Regierungschef und den Justizminister.

  • Es gebe in diesem Fall keine offizielle Beschuldigung, teilte die Polizei in London mit.

  • Wilde Beschuldigungen geisterten bald durch Portugal, gerne anonym.

  • Es ist auf Dauer nur mit Hilfe von Sponsoren lebensfähig und würde die Last von Beschuldigungen und Vermutungen nicht aushalten.

Häufige Wortkombinationen

  • eine äußerst ernste Beschuldigung, gegenseitige Beschuldigung, eine gemeine Beschuldigung, eine grundlose Beschuldigung, eine zutreffende Beschuldigung
  • eine Beschuldigung untersuchen, eine Beschuldigung widerlegen, eine Beschuldigung zurückweisen, eine Beschuldigung zurückziehen

Übersetzungen

  • Dänisch: beskyldning
  • Englisch: accusation
  • Französisch:
    • accusation (weiblich)
    • mise en cause (weiblich)
  • Luxemburgisch:
    • Accusatioun (weiblich)
    • Beschëllegung (weiblich)
  • Marathi: आरोप (männlich)
  • Pandschabi: الزام (männlich)
  • Paschtu: الزام (männlich)
  • Schwedisch: beskyllning
  • Sindhi: الزام (männlich)
  • Spanisch:
    • acusación (weiblich)
    • incriminación (weiblich)
  • Urdu: الزام (männlich)

Was reimt sich auf Be­schul­di­gung?

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Be­schul­di­gung be­steht aus 13 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × G, 2 × U, 1 × B, 1 × C, 1 × D, 1 × E, 1 × H, 1 × I, 1 × L, 1 × N & 1 × S

  • Vokale: 2 × U, 1 × E, 1 × I
  • Konsonanten: 2 × G, 1 × B, 1 × C, 1 × D, 1 × H, 1 × L, 1 × N, 1 × S

Eine Worttrennung ist nach dem E, L und I mög­lich. Im Plu­ral Be­schul­di­gun­gen zu­dem nach dem ers­ten N.

Das Alphagramm von Be­schul­di­gung lautet: BCDEGGHILNSUU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ber­lin
  2. Essen
  3. Salz­wedel
  4. Chem­nitz
  5. Ham­burg
  6. Unna
  7. Leip­zig
  8. Düssel­dorf
  9. Ingel­heim
  10. Gos­lar
  11. Unna
  12. Nürn­berg
  13. Gos­lar

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Berta
  2. Emil
  3. Samuel
  4. Cäsar
  5. Hein­reich
  6. Ulrich
  7. Lud­wig
  8. Dora
  9. Ida
  10. Gus­tav
  11. Ulrich
  12. Nord­pol
  13. Gus­tav

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Bravo
  2. Echo
  3. Sierra
  4. Char­lie
  5. Hotel
  6. Uni­form
  7. Lima
  8. Delta
  9. India
  10. Golf
  11. Uni­form
  12. Novem­ber
  13. Golf

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  8. ▄ ▄
  9. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  10. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  11. ▄▄▄▄ ▄
  12. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 22 Punkte für das Wort Be­schul­di­gung (Sin­gu­lar) bzw. 24 Punkte für Be­schul­di­gun­gen (Plural).

Beschuldigung

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Be­schul­di­gung kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Af­front:
öffentlicher verbaler oder schriftlicher Angriff bzw. Beschuldigung
Miss­brauchs­vor­wurf:
Beschuldigung, dass jemand eine oder mehrere andere Personen, insbesondere Kinder oder Frauen, vergewaltigt hat
pur­gie­ren:
durch einen Eid eine Behauptung entkräften (sich durch einen Eid von einer Beschuldigung reinigen)
Spi­o­na­ge­vor­wurf:
Beschuldigung, dass jemand rechtswidrig geheime Informationen beschafft
Tat­vor­wurf:
Beschuldigung, eine Straftat begangen zu haben
Ver­ant­wor­tung:
Erklärung eines Angeklagten/Beschuldigten zur Beschuldigung
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Beschuldigung. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Beschuldigung. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 11214068, 10053720, 7843362, 3948536 & 3948525. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. tagesschau.de, 23.08.2023
  2. vorarlberg.orf.at, 22.04.2022
  3. volksblatt.at, 10.12.2021
  4. tagesspiegel.de, 23.02.2020
  5. spiegel.de, 13.08.2019
  6. focus.de, 31.07.2018
  7. welt.de, 04.01.2017
  8. blick.ch, 18.08.2016
  9. de.sputniknews.com, 25.08.2015
  10. vol.at, 12.02.2014
  11. feedsportal.com, 12.03.2013
  12. nzz.ch, 14.06.2012
  13. focus.de, 31.05.2011
  14. faz.net, 19.11.2010
  15. golem.de, 17.02.2009
  16. net-tribune.de, 15.07.2008
  17. sueddeutsche.de, 25.08.2007
  18. sat1.de, 13.08.2006
  19. berlinonline.de, 20.01.2005
  20. welt.de, 12.11.2004
  21. heise.de, 26.06.2003
  22. berlinonline.de, 16.05.2002
  23. sz, 26.10.2001
  24. Tagesspiegel 2000
  25. Welt 1998
  26. Rheinischer Merkur 1997
  27. Süddeutsche Zeitung 1996
  28. Welt 1995