Eingewöhnung

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈaɪ̯nɡəˌvøːnʊŋ]

Silbentrennung

Eingewöhnung (Mehrzahl:Eingewöhnungen)

Definition bzw. Bedeutung

Integration, Anpassung an neue Verhältnisse oder Umgebungen.

Begriffsursprung

Derivation (Ableitung) des Verbs eingewöhnen mit dem Suffix -ung.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Eingewöhnungdie Eingewöhnungen
Genitivdie Eingewöhnungder Eingewöhnungen
Dativder Eingewöhnungden Eingewöhnungen
Akkusativdie Eingewöhnungdie Eingewöhnungen

Anderes Wort für Ein­ge­wöh­nung (Synonyme)

Angewöhnung:
Aneignung einer Gewohnheit, Verhaltensweise oder Fähigkeit; Anpassung an etwas
Anpassung:
das Sicheinstellen auf jemanden; Vorgang oder Ergebnis des sich Einstellens auf etwas
Herstellung einer erwünschten Zuordnung

Sinnverwandte Wörter

Ak­kli­ma­ti­sa­ti­on:
Anpassung an veränderte Klimaverhältnisse
Anpassung an veränderte Lebensverhältnisse; das Vertrautwerden mit veränderten Lebensverhältnissen
Ak­kli­ma­ti­sie­rung:
Anpassung an veränderte Klimaverhältnisse
In­te­g­ra­ti­on:
Berechnung der Stammfunktion; Umkehrung der Ableitung
die Einbeziehung, die Einbindung von Personen, sozialen Gruppen, Körperschaften, die Verschmelzung von sozialen Gruppen und Körperschaften

Beispielsätze

Im Bärenpark werden neu aufgenommene Tiere zur Eingewöhnung zunächst in einem Nachbargehege untergebracht.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Der neue Haas-Pilot hat nicht viel Zeit zur Eingewöhnung.

  • Ich hatte es mir schlimmer vorgestellt, dass die Eingewöhnung komplizierter wird.

  • Alle anderen müssen eben auch durch eine Eingewöhnung "on the job".

  • Die sportlichen Erfolge erleichterten alles: die Eingewöhnung in einer neuen Welt.

  • Das würde die Eingewöhnung erleichtern.

  • Denn nicht bei allen Tieren liefen der Umzug und die Eingewöhnung wie geplant.

  • Seine Eingewöhnung auf der Honda RC213V scheint deutlich schneller und reibungsloser zu verlaufen als vor zwei Jahren bei Ducati.

  • Einen Kultur-Schock samt langer Phase der Eingewöhnung wird es nicht geben.

  • „Die ersten Tage über wird sie zur Eingewöhnung in einer Einzelbox mit Hör- und Sichtkontakt zu den anderen Elefanten leben.

  • Nach kurzer Eingewöhnung dürfte aber niemand das alte Tastengrab vermissen.

  • Den Bremsen fehlt es an Druckpunkt, etwas Eingewöhnung ist erforderlich um sie genau dosieren zu können.

  • Die Sachsen erarbeiteten sich nach kurzer Eingewöhnung ein klares Übergewicht gegen die im ersten Abschnitt enttäuschenden Franken.

  • Er braucht keine Eingewöhnung“, sagte Niersbach.

  • Es hat schon ein paar Runden Eingewöhnung gebraucht, aber am Ende lief es ganz gut.

  • Andere Mütter haben uns erzählt, dass diese Eingewöhnung bis zu zwei Monate dauern kann.

  • Dabei geht es um Erziehungs- und Elternarbeit: eine sanfte Eingewöhnung der Kleinen und eine feinfühlige Entwicklungsbegleitung.

  • Ab sofort heißt die Band Andorra Atkins, zur Eingewöhnung bietet sich direkt eine neue MySpace-Seite an.

  • Die Orientierung in der übersichtlichen Spielewelt erfolgt nach kurzer Eingewöhnung problemlos.

  • Dortmund - Dass sich Tinga bei der Eingewöhnung in den Bundesliga-Alltag etwas schwer tut, zeigt sich nur im Training.

  • Noch ist es nicht so weit, noch bleiben einige Wochen der Eingewöhnung - am Ende aber führt an der Tatsache kein Zweifel mehr vorbei.

  • Bei der Eingewöhnung gab es aber Hilfe, besonders von den Fraktionen.

  • Siemens fährt den Bus schon seit sechs Tagen und unterstützt Nölke bei der Eingewöhnung.

  • Sie eröffnen Bankkonten und unterstützen den Angestellten und seine Familie bei der Eingewöhnung in das neue kulturelle Umfeld.

  • Die an einem Webbrowser angelehnte Benutzeroberfläche wirkt überladen, lässt sich aber nach kurzer Eingewöhnung einigermaßen handhaben.

  • Er hoffe, daß ihm sein neues Team die Eingewöhnung leichtmachen wird.

  • Bereits nach kurzer Eingewöhnung läßt sich das Programm schnell und einfach bedienen und setzt auf hohen Nutzwert.

  • Schon bei der Verpflichtung hatte er dem Hitzfeld- Nachfolger für die Zeit der Eingewöhnung von vornherein Rückschläge zugestanden.

  • Doch die Kulturvielfalt der USA erleichtert die Eingewöhnung.

Übersetzungen

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Ein­ge­wöh­nung be­steht aus zwölf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × N, 2 × E, 2 × G, 1 × H, 1 × I, 1 × Ö, 1 × U & 1 × W

  • Vokale: 2 × E, 1 × I, 1 × Ö, 1 × U
  • Konsonanten: 3 × N, 2 × G, 1 × H, 1 × W
  • Umlaute: 1 × Ö

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten N, zwei­ten E und H mög­lich. Im Plu­ral Ein­ge­wöh­nun­gen nach dem ers­ten N, ers­ten E, H und drit­ten N.

Das Alphagramm von Ein­ge­wöh­nung lautet: EEGGHINNNÖUW

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Essen
  2. Ingel­heim
  3. Nürn­berg
  4. Gos­lar
  5. Essen
  6. Wupper­tal
  7. Umlaut-Offen­bach
  8. Ham­burg
  9. Nürn­berg
  10. Unna
  11. Nürn­berg
  12. Gos­lar

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Emil
  2. Ida
  3. Nord­pol
  4. Gus­tav
  5. Emil
  6. Wil­helm
  7. Öko­nom
  8. Hein­reich
  9. Nord­pol
  10. Ulrich
  11. Nord­pol
  12. Gus­tav

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Echo
  2. India
  3. Novem­ber
  4. Golf
  5. Echo
  6. Whis­key
  7. Oscar
  8. Echo
  9. Hotel
  10. Novem­ber
  11. Uni­form
  12. Novem­ber
  13. Golf

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄ ▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  9. ▄▄▄▄ ▄
  10. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 24 Punkte für das Wort Ein­ge­wöh­nung (Sin­gu­lar) bzw. 26 Punkte für Ein­ge­wöh­nun­gen (Plural).

Eingewöhnung

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ein­ge­wöh­nung kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Buchtitel

  • Bindung und Eingewöhnung von Kleinkindern. Handbuch Katja Braukhane, Janina Knobeloch, Christian Bethke | ISBN: 978-3-86723-513-6
  • Eingewöhnung für Kinder unter 3 Petra Bartoli | ISBN: 978-3-81251-931-1
  • Eingewöhnung in der Kita – mit den Eltern Hand in Hand Rebekka Behrendt | ISBN: 978-3-83464-399-5
  • Eingewöhnung und Beziehungsaufbau in Krippe und Kita Rahel Dreyer | ISBN: 978-3-45132-544-1
  • Eingewöhnung von Kita-Kindern Anja Cantzler | ISBN: 978-3-83465-165-5
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Eingewöhnung. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Eingewöhnung. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. derwesten.de, 08.03.2022
  2. motorsport-total.com, 24.02.2022
  3. channelpartner.de, 06.01.2021
  4. welt.de, 07.10.2021
  5. waz.de, 24.12.2019
  6. rhein-zeitung.de, 05.12.2018
  7. motorsport-magazin.com, 30.11.2018
  8. weser-kurier.de, 03.07.2017
  9. bild.de, 16.11.2017
  10. welt.de, 26.08.2016
  11. welt.de, 11.09.2014
  12. kicker.de, 21.03.2014
  13. kurier.at, 20.10.2013
  14. motorsport-magazin.com, 22.07.2013
  15. abendblatt.de, 22.08.2009
  16. mainpost.de, 22.09.2009
  17. visions.de, 20.02.2008
  18. stern.de, 22.12.2006
  19. welt.de, 16.09.2006
  20. archiv.tagesspiegel.de, 21.10.2005
  21. archiv.tagesspiegel.de, 15.06.2004
  22. abendblatt.de, 01.02.2004
  23. abendblatt.de, 26.09.2004
  24. Berliner Zeitung 2000
  25. Berliner Zeitung 1999
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. Rhein-Neckar Zeitung, 12.08.1997
  28. Süddeutsche Zeitung 1995