Beredsamkeit

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [bəˈʁeːtzaːmkaɪ̯t]

Silbentrennung

Beredsamkeit

Definition bzw. Bedeutung

hervorragende sprachliche Ausdrucksfähigkeit

Begriffsursprung

  • Ableitung zu beredsam mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -keit

  • Das Wort ist seit dem 16. Jahrhundert belegt.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Beredsamkeit
Genitivdie Beredsamkeit
Dativder Beredsamkeit
Akkusativdie Beredsamkeit

Anderes Wort für Be­red­sam­keit (Synonyme)

Beredtheit:
hervorragende sprachliche Ausdrucksfähigkeit
Eloquenz:
Fähigkeit, überzeugend zu sprechen; Beredsamkeit
Gabe der Rede
Redegewandtheit:
Fähigkeit, angemessen und geschickt zu reden
Sprachfertigkeit:
Fähigkeit/Eigenschaft, rhetorisch begabt zu sein, fähig zu sein, sich angemessen und überzeugend auszudrücken
Sprachgewalt:
Fähigkeit, andere durch seine Ausdrucks-/Redeweise nachhaltig zu beeindrucken
Sprachgewandtheit:
Fähigkeit/Eigenschaft, rhetorisch begabt zu sein, fähig zu sein, sich angemessen und überzeugend auszudrücken
Wortgewandtheit:
Fähigkeit/Eigenschaft, gewandt im Reden zu sein, rhetorisch begabt zu sein
Zungenfertigkeit:
Fähigkeit, sicher und geschickt zu reden

Beispielsätze

  • Eine stark ausgeprägte Beredsamkeit kommt Politikern zugute.

  • Jede Beredsamkeit muss aus innerer Bewegung stammen, und jede Bewegung verleiht von selber Beredsamkeit.

  • Ohne Beredsamkeit, nur mit Schönheit, wird man in der Welt von heute schwerlich bestehen können.

  • Zwei schöne Lippen sind mehr wert als alle Beredsamkeit der Welt.

  • Beredsamkeit ist Logik in Flammen.

  • Ich erhalte meine Sicherheit besser durch Unschuld als durch Beredsamkeit.

  • Beredsamkeit ist die Kunst, so von den Dingen zu sprechen, dass jedermann gern zuhört.

  • Meister der Beredsamkeit ist der, der alles Nötige sagt und nur dies.

  • Die wahre Beredsamkeit besteht darin, das zu sagen, was zur Sache gehört, und eben nur das.

  • Manche Leute verstehen unter Beredsamkeit ein Höchstmaß an Worten und ein Mindestmaß an Gedanken.

  • Die Kunst der Parenthese ist eins der großen Geheimnisse der Beredsamkeit in der Gesellschaft.

  • Wir waren erstaunt ob der Beredsamkeit des kleinen Jungen.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Er habe da ein Stück Nudel am Kinn Natürlich ist Loriots Beredsamkeit witzig.

  • Nur langsam kommt Marcus Schütter auf dem Weg zur Vereinsgründung voran, er muss alles an Beredsamkeit aufbieten.

  • Zwei Stunden lang ließ Chamenei die elegante Beredsamkeit Chatamis an seinem Schweigen abprallen.

  • Er besitzt das kaukasische Talent der Beredsamkeit, die zuweilen übergangslos ins Reich der Legenden wechselt.

  • Sie boten eine Menge Klugheit, Beredsamkeit und Witz auf beim Umkreisen eines Gegenstandes, der schwer zu definieren ist.

  • Der Roman "Einhorn" erschien ihm als "gallertartiges Gebilde", in dem eine "ungeheuerliche Beredsamkeit vollkommen machtlos" werde.

  • All seine Beredsamkeit bietet er auf, um Zuständigkeiten loszuwerden.

  • Eine Beredsamkeit entsteht, die manchmal so unbeholfen ist wie die gefürchteten Rede von Dr. Motte zum Abschlusstanz am Großen Stern.

  • Die erste Inszenierung stammte von Friedrich Wilhelm IV. selbst und war eine gekonnte, gezielte Inszenierung der Kunst der Beredsamkeit.

Übersetzungen

  • Bosnisch: rečitost (weiblich)
  • Bulgarisch: красноречие (sächlich)
  • Chinesisch: 口才 (kǒucái)
  • Englisch: eloquence
  • Französisch: éloquence (weiblich)
  • Kroatisch: rečitost (weiblich)
  • Latein: eloquentia (weiblich)
  • Lettisch: daiļrunība
  • Litauisch: iškalbingumas
  • Mazedonisch: красноречивост (krasnorečivost) (weiblich)
  • Niedersorbisch: elokwenca (weiblich)
  • Obersorbisch: elokwenca (weiblich)
  • Russisch: красноречие (sächlich)
  • Schwedisch: vältalighet
  • Serbisch:
    • речитост (rečitost) (weiblich)
    • елоквенција (elokvencija) (weiblich)
  • Serbokroatisch: речитост (rečitost) (weiblich)
  • Slowakisch: výrečnosť (weiblich)
  • Slowenisch: zgovornost (weiblich)
  • Spanisch: elocuencia (weiblich)
  • Tschechisch: výmluvnost (weiblich)
  • Ukrainisch: красномовство (krasnomovstvo) (sächlich)
  • Weißrussisch: красамоўства (krasamoŭstva) (sächlich)

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Be­red­sam­keit be­steht aus zwölf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × E, 1 × A, 1 × B, 1 × D, 1 × I, 1 × K, 1 × M, 1 × R, 1 × S & 1 × T

  • Vokale: 3 × E, 1 × A, 1 × I
  • Konsonanten: 1 × B, 1 × D, 1 × K, 1 × M, 1 × R, 1 × S, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten E, D und M mög­lich.

Das Alphagramm von Be­red­sam­keit lautet: ABDEEEIKMRST

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ber­lin
  2. Essen
  3. Ros­tock
  4. Essen
  5. Düssel­dorf
  6. Salz­wedel
  7. Aachen
  8. Mün­chen
  9. Köln
  10. Essen
  11. Ingel­heim
  12. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Berta
  2. Emil
  3. Richard
  4. Emil
  5. Dora
  6. Samuel
  7. Anton
  8. Martha
  9. Kauf­mann
  10. Emil
  11. Ida
  12. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Bravo
  2. Echo
  3. Romeo
  4. Echo
  5. Delta
  6. Sierra
  7. Alfa
  8. Mike
  9. Kilo
  10. Echo
  11. India
  12. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  7. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  8. ▄ ▄
  9. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 19 Punkte für das Wort.

Beredsamkeit

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Be­red­sam­keit kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

En­gels­zun­ge:
übertragen, meist Plural: große Beredsamkeit

Häufige Rechtschreibfehler

  • Beredtsamkeit
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Beredsamkeit. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Beredsamkeit. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 10284684, 10791534, 8748267, 5704273, 2927351, 2746032, 2569679, 2554544, 2414360, 2410435 & 1529833. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. Wolfgang Pfeifer (Leitungs): Etymologisches Wörterbuch des Deutschen. 2. durchgesehene und erweiterte Auflage. Deutscher Taschenbuch Verlag, München 1993. ISBN 3-423-03358-4
  2. tagesspiegel.de, 29.10.2007
  3. pnp.de, 25.01.2007
  4. sueddeutsche.de, 29.04.2006
  5. Die Zeit (15/2004)
  6. welt.de, 27.04.2002
  7. sueddeutsche.de, 31.05.2002
  8. DIE WELT 2001
  9. DIE WELT 2000
  10. Stuttgarter Zeitung 1995