Linux-Kernel

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Silbentrennung

Linux-Kernel (Einzahl/Mehrzahl)

Definition bzw. Bedeutung

Grundlegender Programmcode des freien Betriebssystems Linux.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Linux-Kerneldie Linux-Kernel
Genitivdes Linux-Kernelsder Linux-Kernel
Dativdem Linux-Kernelden Linux-Kerneln
Akkusativden Linux-Kerneldie Linux-Kernel

Beispielsätze

Die vielfachen Linux-Distributionen versuchen meist, auf dem aktuellen Linux-Kernel zu basieren.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Der Linux-Kernel meldet sich in Version 5.18.

  • Ende Februar 2021 informierte der Developer die -Distribution, das Linux Kernel Security Team sowie das Security Team.

  • Der Linux Kernel ist die Grundlage aller Linux-Distributionen wie z.B. Ubuntu oder Fedora.

  • Im Hintergrund arbeitet nicht der Linux-Kernel aus Debian 11.1, sondern die neuere Version 5.13.

  • Zudem setzt die Firmware vieler Geräte auf sehr alten Linux-Kernels auf.

  • Der Linux-Kernel in WSL 2 läuft auf einer speziellen virtuellen Maschine (VM), die Windows automatisch verwendet.

  • Microsoft möchte sein exFAT-Dateisystem fest im Linux-Kernel implementiert sehen.

  • Beispielsweise soll OutlawCountry nur funktionieren, wenn der Linux-Kernel nicht verändert wurde.

  • Die Treiber lxss.sys und lxcore.sys übersetzen Linux-Systemaufrufe in NT-APIs und emulieren den Linux-Kernel“, heißt es weiter.

  • Als Linux-Kernel kommt Version 3.16.7 zum Einsatz und nicht die aktuelle Version 4.0.

  • Das erste Release des neuen Linux-Kernels trägt den Namen “Hurr durr, ich bin ein Schaaf”.

  • Aktuelle Informationen zu den Neuerungen im Linux-Kernel gibt es im Wiki von Kernel Newbies.

  • Dazu zählen die Gnome Foundation, die Mozilla Foundation, die Organisation des Linux Kernel oder auch die Apache Software Foundation.

  • Ändern sich ein paar Zeilen im Linux Kernel, gibts einen Artikel.

  • Bcache ist neben DM-Cache (seit Kernel 3.9) das zweite Cache-Framework, das Einzug in den Linux-Kernel hält.

  • Kernel-Maintainer Greg Kroah-Hartman hat seine Pläne für die noch zu unterstützenden Linux-Kernel erläutert.

  • Des Weiteren wurde bekannt gegeben, dass Ubuntu 13.04 voraussichtlich Linux-Kernel 3.8 einsetzen wird.

  • Als eine der ersten Linux-Distributionen verwendet Parted Magic 6.4 den neuen Linux-Kernel 3.0.

  • Als Kernel kommt jetzt Version 3.0.0-7.9 zum Einsatz, der auf dem stabilen Linux-Kernel 3.0 basiert.

  • Doch der Benutzer sollte sich lieber zunächst das Optionsmenü von DBAN anzeigen lassen, das nach dem Start des Linux-Kernels erscheint.

  • Das Entwicklerteam hat "einen stabilen und aktuellen Linux-Kernel samt der von uns für die Entwicklung benötigten Software bereitgestellt."

  • Debian 5.0.3 enthält unter anderem Updates für die Pakete Dovecot, Heartbeat, OpenSSL, Perl, Pidgin und den Linux-Kernel.

  • Das DRBD-Modul wird ab Version 2.6.33 fester Bestandteil des Linux-Kernels.

  • Auch die Linux-Entwickler waren fleißig und veröffentlichten einige neue Linux-Kernel oder planen das in Kürze.

  • Dazu gehört beispielsweise den Linux-Kernel 2.6.27.7.

  • Das Entwicklerteam um Linus Torvalds hat Linux-Kernel 2.6.27 zur Verfügung gestellt.

  • Fedora 8 bringt den Linux-Kernel 2.6.23 mit.

  • Ecryptfs ist ein Dateisystemaufsatz von IBM, um einzelne Dateien zu verschlüsseln und ist seit 2.6.19 im Linux-Kernel.

Übersetzungen

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Li­nux-Ker­nel be­steht aus elf Buch­sta­ben sowie einem Binde­strich und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × L, 2 × N, 1 × I, 1 × K, 1 × R, 1 × U & 1 × X

  • Vokale: 2 × E, 1 × I, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × L, 2 × N, 1 × K, 1 × R, 1 × X

Die Silbentrennung er­folgt nach dem I und R. Außer­dem ist eine Wort­tren­nung nach dem Bin­de­strich möglich.

Das Alphagramm von Li­nux-Ker­nel lautet: EEIKLLNNRUX

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Leip­zig
  2. Ingel­heim
  3. Nürn­berg
  4. Unna
  5. Xan­ten
  6. Binde­strich
  7. Köln
  8. Essen
  9. Ros­tock
  10. Nürn­berg
  11. Essen
  12. Leip­zig

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Lud­wig
  2. Ida
  3. Nord­pol
  4. Ulrich
  5. Xant­hippe
  6. Binde­strich
  7. Kauf­mann
  8. Emil
  9. Richard
  10. Nord­pol
  11. Emil
  12. Lud­wig

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Lima
  2. India
  3. Novem­ber
  4. Uni­form
  5. X-Ray
  6. hyphen
  7. Kilo
  8. Echo
  9. Romeo
  10. Novem­ber
  11. Echo
  12. Lima

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  8. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄▄▄▄ ▄
  10. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Das Wort enthält beim Scrabble unzulässige Sonderzeichen und ist daher nicht erlaubt.

Worthäufigkeit

Das Nomen Li­nux-Ker­nel kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Li­nux:
ein auf dem Linux-Kernel aufbauendes Betriebssystem
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Linux-Kernel. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. linux-community.de, 02.08.2022
  2. computerwoche.de, 08.03.2022
  3. computerbase.de, 08.01.2021
  4. linux-community.de, 17.11.2021
  5. derstandard.at, 30.06.2020
  6. heise.de, 08.05.2019
  7. computerworld.ch, 29.08.2019
  8. tdg.ch, 03.07.2017
  9. ruhrnachrichten.de, 25.04.2016
  10. silicon.de, 28.04.2015
  11. silicon.de, 14.04.2015
  12. computerbase.de, 24.10.2014
  13. feedsportal.com, 04.07.2014
  14. derstandard.at, 11.08.2013
  15. silicon.de, 02.07.2013
  16. feedsportal.com, 10.01.2012
  17. feedsportal.com, 05.11.2012
  18. feedsportal.com, 01.08.2011
  19. heise.de, 05.08.2011
  20. golem.de, 05.07.2010
  21. golem.de, 06.09.2010
  22. golem.de, 07.09.2009
  23. golem.de, 10.12.2009
  24. heise.de, 25.02.2008
  25. infoweek.ch, 28.11.2008
  26. feedsportal.com, 11.10.2008
  27. pro-linux.de, 09.11.2007
  28. pc-magazin.de, 27.04.2007