Eloquenz

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˌeloˈkvɛnt͡s]

Silbentrennung

Eloquenz

Definition bzw. Bedeutung

Fähigkeit, überzeugend zu sprechen; Beredsamkeit.

Begriffsursprung

Im 16. Jahrhundert von lateinisch ēloquentia „Beredsamkeit“ entlehnt, zu lateinisch ēloquī „ausdrücken, aussprechen“, zu loquī „sprechen“

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Eloquenz
Genitivdie Eloquenz
Dativder Eloquenz
Akkusativdie Eloquenz

Anderes Wort für Elo­quenz (Synonyme)

Beredsamkeit:
hervorragende sprachliche Ausdrucksfähigkeit
Gabe der Rede
Redegabe:
Eigenschaft, rhetorisch begabt zu sein, sich besonders überzeugend auszudrücken
Redegewandtheit:
Fähigkeit, angemessen und geschickt zu reden
Sprachfertigkeit:
Fähigkeit/Eigenschaft, rhetorisch begabt zu sein, fähig zu sein, sich angemessen und überzeugend auszudrücken
Sprachgewalt:
Fähigkeit, andere durch seine Ausdrucks-/Redeweise nachhaltig zu beeindrucken
Sprachgewandtheit:
Fähigkeit/Eigenschaft, rhetorisch begabt zu sein, fähig zu sein, sich angemessen und überzeugend auszudrücken
Wortgewandtheit:
Fähigkeit/Eigenschaft, gewandt im Reden zu sein, rhetorisch begabt zu sein
Zungenfertigkeit:
Fähigkeit, sicher und geschickt zu reden

Gegenteil von Elo­quenz (Antonyme)

Sprach­ar­mut:
Eigenschaft einer Person, nur wenig Worte zu machen
Wort­karg­heit:
Eigenschaft einer Person, nur wenig Worte zu machen

Beispielsätze

  • Vor seiner Eloquenz kann man nur kapitulieren.

  • Er genießt sichtlich die eigene Eloquenz.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Yiadom-Boakye, so Andrea Schlicker, „destilliert tiefe Gefühle zu einem einzigen Blick, einer kleinen Geste voller Eloquenz.

  • Der Jury geht es dabei um die formale Richtigkeit der gesprochenen und geschriebenen Texte und um Eloquenz.

  • Diese bestechen mit vertrauter Eloquenz, die nicht von technisch hochgerüstetem Unfug verstellt ist.

  • Das, was ihn vielen Parteifreunden attraktiver macht als Rösler, ist seine Eloquenz, kombiniert mit einer grossen Ernsthaftigkeit.

  • Der einstige RTL-Lenker habe es "geschafft mit seiner Eloquenz, diese Zielgruppe im Markt zu verankern".

  • Auch für Anhänger der Sozialdemokraten blieb der Schröderfreund Naumann blass und trotz seiner vielgerühmten Eloquenz, dröge.

  • Der Umweltminister eignete sich schnell die Kunst an, mit höchster Eloquenz nichtssagende TV-Statements abzugeben.

  • Auch Guido Westerwelle konnte seine Eloquenz neben gut vermarkten.

  • Dazu passt auch die Eloquenz des fast zehn Minuten langen "United States", das sich ganz langsam aufbaut.

  • Heino Ferch immerhin souverän wie schon vor zwei Jahren, vom Englischen ins Französische, ja bis ins Flämische reichte seine Eloquenz.

  • Eloquenz, abstraktes Denkvermögen, ein gutes Gedächtnis wenige.

  • Das Quatuor Mosaïques ist von idealer Eloquenz.

  • Der Frankfurter ist ein brillanter Geist, er besitzt ungewöhnlichen Charme und hohe Eloquenz.

  • Camil Marinescu nimmt sie beim Wort, animiert das BSO zu Eleganz und Eloquenz.

  • Seither fiel er immer wieder durch besondere Eloquenz auf, die ihm auch im jüngsten Wahlkampf wieder viele Stimmen eingebracht haben dürfte.

  • Er ist die personifizierte Eloquenz.

  • Und wer ihn besucht, bekommt schon mal den Rat, sich von seiner Eloquenz und Freundlichkeit nicht blenden zu lassen.

  • Mit vorgerecktem Oberkörper, mit der Eloquenz einer in der Achtundsechzigerzeit Geprägten trat sie für ihre Ziele ein.

  • Heute zählen Jugend und Schönheit und Eloquenz.

  • Hax wirkt oft streng, wozu sicherlich auch seine hagere Statur, seine Eloquenz und seine Vorliebe für Ironie beitragen.

  • Stolo ist nicht nur mit magischer Eloquenz bestückt, er kann den Indianern jetzt auch helfen, ihre Kultur wieder aufzubauen.

  • Die Eloquenz seiner Freundin Dummie wird durch mangelhafte Englischkenntnisse nicht gebremst, sondern eher herausgefordert.

  • Tobias Beyer und Nina Kunzendorf spielen sie unterwürfig-aufsässig mit der schmierigen Eloquenz von Lifestyle-Moderatoren.

  • Statt der ihm eigenen Kargheit hätte man ein bißchen der Eloquenz beispielsweise seines Kabinettskollegen Wissmann gewünscht.

  • Erfolg hat nur, wer Eloquenz besitzt.

Übersetzungen

  • Bosnisch: rečitost (weiblich)
  • Bulgarisch: красноречие (sächlich)
  • Chinesisch: 口才 (kǒucái)
  • Englisch: eloquence
  • Finnisch: kaunopuheisuus
  • Französisch: éloquence (weiblich)
  • Italienisch:
    • eloquenza (weiblich)
    • parlantina (weiblich)
  • Japanisch: 能弁
  • Kroatisch: rečitost (weiblich)
  • Latein: eloquentia (weiblich)
  • Lettisch: daiļrunība
  • Litauisch: iškalbingumas
  • Mazedonisch: красноречивост (krasnorečivost) (weiblich)
  • Niedersorbisch: elokwenca (weiblich)
  • Obersorbisch: elokwenca (weiblich)
  • Polnisch:
    • elokwencja (weiblich)
    • wymowność (weiblich)
    • krasomówstwo (sächlich)
    • wygadanie (sächlich)
  • Portugiesisch: eloquência (weiblich)
  • Russisch: красноречие (sächlich)
  • Schwedisch:
    • vältalighet
    • elokvens
  • Serbisch:
    • речитост (rečitost) (weiblich)
    • елоквенција (elokvencija) (weiblich)
  • Serbokroatisch: речитост (rečitost) (weiblich)
  • Slowakisch: výrečnosť (weiblich)
  • Slowenisch: zgovornost (weiblich)
  • Spanisch: elocuencia (weiblich)
  • Tschechisch: výmluvnost (weiblich)
  • Türkisch: belagat (belâgat)
  • Ukrainisch: красномовство (krasnomovstvo) (sächlich)
  • Weißrussisch: красамоўства (krasamoŭstva) (sächlich)

Was reimt sich auf Elo­quenz?

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv Elo­quenz be­steht aus acht Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 1 × L, 1 × N, 1 × O, 1 × Q, 1 × U & 1 × Z

  • Vokale: 2 × E, 1 × O, 1 × U
  • Konsonanten: 1 × L, 1 × N, 1 × Q, 1 × Z

Eine Worttrennung ist nach dem O mög­lich.

Das Alphagramm von Elo­quenz lautet: EELNOQUZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Essen
  2. Leip­zig
  3. Offen­bach
  4. Quick­born
  5. Unna
  6. Essen
  7. Nürn­berg
  8. Zwickau

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Emil
  2. Lud­wig
  3. Otto
  4. Quelle
  5. Ulrich
  6. Emil
  7. Nord­pol
  8. Zacharias

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Echo
  2. Lima
  3. Oscar
  4. Que­bec
  5. Uni­form
  6. Echo
  7. Novem­ber
  8. Zulu

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 21 Punkte für das Wort.

Eloquenz

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Elo­quenz kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Buchtitel

  • Die Eloquenz der Sardine Bill François | ISBN: 978-3-40676-690-9

Film- & Serientitel

  • Die Eloquenz der Gehörlosen (Doku, 2018)
  • Die Eloquenz der Tiere (Minidoku, 2018)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Eloquenz. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Eloquenz. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 3385155. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. Duden, Deutsches Universalwörterbuch. Dudenverlag
  2. Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742
  3. fr.de, 13.11.2021
  4. deutschlandfunk.de, 21.07.2018
  5. welt.de, 17.11.2016
  6. nzz.ch, 22.04.2012
  7. wuv.de, 17.09.2008
  8. hbxtracking.sueddeutsche.de, 18.02.2008
  9. handelsblatt.com, 06.09.2007
  10. augsburger-allgemeine.de, 05.07.2007
  11. laut.de, 10.07.2007
  12. archiv.tagesspiegel.de, 05.12.2005
  13. spiegel.de, 27.08.2005
  14. berlinonline.de, 07.03.2004
  15. archiv.tagesspiegel.de, 14.07.2003
  16. tsp, 13.01.2002
  17. sueddeutsche.de, 20.12.2002
  18. fr, 02.02.2002
  19. sz, 02.10.2001
  20. Berliner Zeitung 2000
  21. Welt 1998
  22. TAZ 1997
  23. Rheinischer Merkur 1997
  24. Stuttgarter Zeitung 1996
  25. Welt 1995
  26. Süddeutsche Zeitung 1995