Kodex

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈkoːdɛks ]

Silbentrennung

Einzahl:Kodex
Mehrzahl:Kodexe / Kodizes

Definition bzw. Bedeutung

  • die Gesamtheit aller in einer Gesellschaft maßgebenden Vorschriften, Normen und Regeln (auch nicht schriftlich fixierte Normen)

  • Gesetzessammlung, Gesetzbuch

  • im Mittelalter: eine Sammlung von Handschriften, die meist zwischen zwei Holzdeckeln zusammengefügt wurden

  • In der Antike: mehrere mit Wachs überzogene hölzerne Schreibtäfelchen zur Verwendung als Notizbuch.

Begriffsursprung

Von lateinisch codex im 18. Jahrhundert entlehnt, ältere Form caudex, ursprünglich „abgeschlagener Baumstamm“, „zu Schreibtafeln gespaltenes Holz“, „Buch aus Holztafeln“ und dann „Schriftwerk“; zum Verb cudere = „schlagen“ gebildet

Alternative Schreibweise

Abkürzungen

  • Cod.
  • Kod.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Kodexdie Kodexe/​Kodizes
Genitivdes Kodex/​Kodexesder Kodexe/​Kodizes
Dativdem Kodexden Kodexen/​Kodizes
Akkusativden Kodexdie Kodexe/​Kodizes

Anderes Wort für Ko­dex (Synonyme)

Dekret:
(behördliche/richterliche) Verfügung oder Verordnung
Edikt:
Erlass, Verlautbarung (amtlich oder vom Kaiser, König)
gerichtlicher Beschluss über die Eröffnung eines Konkursverfahrens
Erlass:
Anordnung, Anweisung mit amtlichem Charakter
Befreiung von etwas
Gebot:
Erfordernis
Kaufangebot bei einer Auktion
Verfügung:
anordnende Bestimmung
Arbeitsanweisung des Richters, Rechtspflegers oder eines Sachbearbeiters des Gerichts an den nachgeordneten Bereich
Verordnung:
ärztliche Anordnung oder Rezept
gesetzesähnliche Vorschrift, die von einer Verwaltungsbehörde erlassen wird
Handschrift:
im 18. Jahrhundert: Schuldverschreibung mit der eigenhändigen Unterschrift
meist altes, aus der Zeit vor der Erfindung des Buchdrucks stammendes, mit der Hand geschriebenes Dokument
Handschriftensammlung
Gesetzbuch:
Buch, das die Gesetze eines Landes enthält (meist beschränkt auf einen bestimmten Rechtsbereich)
Gesetzessammlung:
schriftliche Zusammenstellung verschiedener Rechtsvorschriften
Ehrenkodex:
die Gesamtheit der in einer Gemeinschaft maßgebenden Vorschriften, um die Ehre zu bewahren oder wiederherzustellen
Komment (Burschenschaften)
Verhaltensregeln
Verhaltensvorschriften

Beispielsätze

  • Hammurapi hat eine Gesetzessammlung begründet, die nach ihm benannt ist, den sogenannten "Codex Hammurapi".

  • Der Kodex Hammurabi ist einer der ältesten Gesetzestexte der Welt.

  • Der Kodex Hammurabi ist eines der ältesten Gesetzbücher der Welt.

  • Tom weiß nicht den Unterschied zwischen einem Kode und einem Kodex.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Ein Kodex soll das ändern, aber Verbraucherschützer sind skeptisch.

  • Allerdings wird der bisherige Name Kodex aus rechtlichen Gründen der Vergangenheit angehören.

  • Diesen Kodex müsse sie konsequent verfolgen, statt mit der Pestizidindustrie zu kooperieren, meint Agrarökonom Prato.

  • Die konkreten Vorgaben sind in den bereits bestehenden "International Safety Management"-Kodex () integriert worden.

  • Dabei werde der überarbeitete, künftige Deutsche Corporate Governance Kodex bereits berücksichtigt, hieß es.

  • Der Kodex wird unehrliche Praktiken und Insiderhandel verhindern.

  • Ausserdem enthält der Kodex neue Richtlinien bezüglich des Umgangs mit sichergestellten Besitztümern der Mafia.

  • Am Dienstagvormittag wird der PR-Ethikrat einen neuen "Kodex für Ethik in der Digitalen Kommunikation" vorstellen.

  • Auch der Kodex der Tempelritter soll von Moreno verfasst worden sein.

  • DIVSI / Braucht Deutschland einen digitalen Kodex?

  • Im Sommer 2009 erweiterte der BVDW seinen Kodex um weitere Selbstverpflichtungen, die gezielt gegen Affiliate-Betrug gerichtet sind.

  • Die Konzerne stehen damit im Widerspruch zu den Regeln, die die Regierungskommission Deutscher Corporate Governance Kodex aufgestellt hat.

  • Eine Pflicht der Schweiz, den Kodex zu übernehmen, besteht nicht.

  • "Außerdem würden wir nie schon vorhandene Caches benutzen, das ist ein Kodex", erklärt Krooss.

  • Die Bayern-Stars sollen den Kodex begrüßt haben, waren sogar an der Ausarbeitung der Regeln beteiligt.

  • Die freiwillige Selbstverpflichtung der Branche, der Derivate Kodex, sei eine gute Idee.

  • Abos können dem Kodex zufolge jederzeit und spätestens zum Ende des vereinbarten Abrechnungszeitraums gekündigt werden.

  • Angesichts Schröders Verhalten habe er zwar "Verständnis" für Forderungen nach einem Kodex, sagte er.

  • Er selbst hat den Ansatz des comply or explain erfunden, wonach Firmen, die dem Kodex nicht folgen, diese Abweichungen erklären müssen.

  • Der Kodex sieht außerdem vor, dass öffentliche Rügen im beanstandeten Presseorgan abgedruckt werden.

Häufige Wortkombinationen

  • anerkannter Kodex, ethischer Kodex, freiwilliger Kodex, gesellschaftlicher Kodex, ungeschriebener Kodex, verbindlicher Kodex
  • den Kodex einhalten, dem Kodex unterworfen
  • der Kodex empfiehlt, der Kodex regelt
  • gegen den Kodex verstoßen

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Homophone

Was reimt sich auf Ko­dex?

Wortaufbau

Das zweisilbige Isogramm Ko­dex be­steht aus fünf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × D, 1 × E, 1 × K, 1 × O & 1 × X

  • Vokale: 1 × E, 1 × O
  • Konsonanten: 1 × D, 1 × K, 1 × X

Eine Worttrennung ist nach dem O mög­lich. Im Plu­ral Ko­de­xe zu­dem nach dem ers­ten E.

Das Alphagramm von Ko­dex lautet: DEKOX

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Köln
  2. Offen­bach
  3. Düssel­dorf
  4. Essen
  5. Xan­ten

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Kauf­mann
  2. Otto
  3. Dora
  4. Emil
  5. Xant­hippe

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Kilo
  2. Oscar
  3. Delta
  4. Echo
  5. X-Ray

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 16 Punkte für das Wort Ko­dex (Sin­gu­lar) bzw. 17 Punkte für Ko­de­xe und 13 Punkte für Ko­di­zes (Plural).

Kodex

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ko­dex kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Ko­di­ko­lo­gie:
Lehre, die sich mit handgeschriebenen, mittelalterlichen Kodizes beschäftigt

Buchtitel

  • Die Jagd nach dem geheimnisvollen Kodex – Jugendbuch ab 12 Jahre Karim Pieritz | ISBN: 978-3-94462-646-8
  • DSA5 – Kodex der Magie Zoe Adamietz, Nikolai Hoch, Johannes Kaub | ISBN: 978-3-98732-087-3
  • Ethischer Kodex zur Verhinderung von Feminizid David Francisco Camargo Hernández | ISBN: 978-6-20740-955-6
  • PAKET ZGV – Lehrbuch Zivilverfahren & Kodex ZGV Astrid Deixler-Hübner, Werner Doralt, Thomas Klicka | ISBN: 978-3-70078-870-6
  • World of Warcraft: Der Kodex der Drachenschwärme Doug Walsh, Sandra Rosner | ISBN: 978-3-83324-416-2

Film- & Serientitel

  • Der Killer Kodex (Fernsehfilm, 1993)
  • Der Kodex (Film, 2002)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Kodex. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Kodex. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 6458508, 3084649 & 1283639. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Das Herkunftswörterbuch. Etymologie der deutschen Sprache. In: Der Duden in zwölf Bänden. 4. Auflage. Band 7, Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2006, ISBN 978-3-411-04074-2
  2. Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742
  3. welt.de, 04.07.2023
  4. tagblatt.ch, 14.03.2022
  5. tagesschau.de, 23.09.2021
  6. heise.de, 08.09.2020
  7. manager-magazin.de, 04.12.2019
  8. kaliningrad-domizil.ru, 19.01.2018
  9. solothurnerzeitung.ch, 28.09.2017
  10. dns:www.cash.ch
  11. faz.net, 10.03.2014
  12. stern.de, 12.06.2013
  13. spiegel.de, 09.04.2012
  14. manager-magazin.de, 14.04.2011
  15. nzz.ch, 20.06.2010
  16. spiegel.de, 30.09.2009
  17. bild.t-online.de, 30.01.2008
  18. boerse-online.de, 06.02.2007
  19. sat1.de, 05.07.2006
  20. de.news.yahoo.com, 14.12.2005
  21. Die Zeit (42/2004)
  22. sueddeutsche.de, 21.02.2003
  23. sueddeutsche.de, 11.07.2002
  24. bz, 14.06.2001
  25. Junge Welt 2000
  26. Berliner Zeitung 1999
  27. Berliner Zeitung 1998
  28. Welt 1997
  29. Süddeutsche Zeitung 1996
  30. Stuttgarter Zeitung 1995