Dekret

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˌdeˈkʁeːt ]

Silbentrennung

Einzahl:Dekret
Mehrzahl:Dekrete

Definition bzw. Bedeutung

(behördliche/richterliche) Verfügung oder Verordnung

Begriffsursprung

Im 13. Jahrhundert aus dem lateinischen decretum „Beschluss, Bestimmung, Entscheidung“ entlehnt.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Dekretdie Dekrete
Genitivdes Dekrets/​Dekretesder Dekrete
Dativdem Dekret/​Dekreteden Dekreten
Akkusativdas Dekretdie Dekrete

Anderes Wort für De­kret (Synonyme)

Anordnung:
behördliche Entscheidung, aber im weiteren Sinne auch jede andere: Weisung
in einer bestimmten Ordnung vollzogene Formation
Befehl:
kleinste Funktionseinheit eines Programmes in der Datenverarbeitung
verbindliche Anweisung (bei Militär, Polizei und ähnlichen)
Diktat:
das langsame Sprechen eines Textes, den ein anderer wörtlich mitschreibt
ein Text, der von einer Person langsam gesprochen und von einer anderen Person wörtlich mitgeschrieben wird
Edikt:
Erlass, Verlautbarung (amtlich oder vom Kaiser, König)
gerichtlicher Beschluss über die Eröffnung eines Konkursverfahrens
Erlass:
Anordnung, Anweisung mit amtlichem Charakter
Befreiung von etwas
Gebot:
Erfordernis
Kaufangebot bei einer Auktion
Geheiß:
meist in der Wendung „auf Geheiß von jemandem“: Gebot (meist von einer übergeordneten oder mit Macht ausgestatteten Person), Anordnung
Kodex:
die Gesamtheit aller in einer Gesellschaft maßgebenden Vorschriften, Normen und Regeln (auch nicht schriftlich fixierte Normen)
Gesetzessammlung, Gesetzbuch
Order:
Anordnung/Befehl, was zu tun oder zu unterlassen ist
Auftrag, etwas Bestimmtes zu kaufen
Verfügung:
anordnende Bestimmung
Arbeitsanweisung des Richters, Rechtspflegers oder eines Sachbearbeiters des Gerichts an den nachgeordneten Bereich
Verordnung:
ärztliche Anordnung oder Rezept
gesetzesähnliche Vorschrift, die von einer Verwaltungsbehörde erlassen wird
Vorschrift:
Anweisung, die man befolgen muss

Sinnverwandte Wörter

Ukas:
Erlass des (russischen) Zaren bzw. allgemeiner Obrigkeiten in Russland und der Sowjetunion
zum Teil scherzhaft oder ironisch: Verordnung, Anweisung, Erlass, Befehl

Beispielsätze

  • Putin hat ein Dekret zur Ernennung einer neuen Regierung unterzeichnet.

  • Ein päpstliches Dekret erreichte die katholischen Priester.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Das berichtete das Internetportal „Ukrajinska Prawda“ am Samstag unter Berufung auf Dekrete von Präsident Wolodymyr Selenskyj.

  • Auf die Frage, ob Putins Dekret vom 21. September zur Teilmobilmachung in Kraft bleibe, antwortete er: "Nein."

  • Am Montag hatte Bolsonaro ein Dekret erlassen, das Internetplattformen das Löschen von Inhalten erschwert.

  • Durch ein neues Gesetz könne die Regierung auf unbestimmte Zeit per Dekret regieren.

  • Brasiliens Präsident Bolsonaro hat ein Dekret unterschrieben, dass die Brandrodung für 60 Tage aussetzt.

  • An der Unerbittlichkeit seiner Politik ändert das unterschriebene Dekret allerdings nichts.

  • Allein in Berlin betrifft das Dekret laut Amt für Statistik Berlin Brandenburg mehr als 45.000 ausländische Einwohner.

  • Anschließend wurden die vertriebenen Bewohner der zerstörten Stadtviertel per Dekret enteignet.

  • Al-Sisi regiert das Land mit Dekreten.

  • Das sieht ein Dekret der sozialistischen Regierung in Paris vor, das am Donnerstag veröffentlicht wurde.

  • Das jedenfalls twitterte der Kreml: Putin habe von seinem Recht Gebrauch gemacht, die russische Staatsbürgerschaft per Dekret zu verleihen.

  • Die Gespenster des Autoritarismus vertreibt man nicht mit Brüsseler Dekreten.

  • Dazu habe er ein entsprechendes Dekret erlassen, meldete die amtliche syrische Nachrichtenagentur Sana.

  • Dekret in der Zentrale einer der Firmen in der Stadt Cochabamba.

  • Das Dekret wäre sofort in Kraft getreten - wenn Staatspräsident Giorgio Napolitano es unterzeichnet hätte.

  • "Ich habe ein Dekret über den Kriegszustand unterzeichnet", sagte Saakaschwili.

  • Da kam das Dekret, dass der Jahrgang 1927 bereits ein Jahr früher in die Partei übernommen werden soll.

  • Darin tut er das Dekret von Papst Johannes Paul II als "vage und unwichtig" ab und spricht sich für "Intelligent Design" aus.

  • Keiner wünscht sich den alten geistespolitischen Opportunismus zurück, auch nicht die autoritären Dekrete der Großgermanisten von früher.

  • Nach der Aufhebung des früheren Dekrets kann Garzon nun deren Auslieferung beantragen.

Häufige Wortkombinationen

  • ein Dekret anschlagen, erlassen, verlesen; etwas per Dekret bekanntgeben, verbieten; Beneš-Dekrete

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

  • Amnestiedekret
  • Anti-Klimaschutz-Dekret
  • Beneš-Dekret
  • Einreisedekret
  • Klimaschutz-Dekret
  • Notstandsdekret
  • Präsidentendekret
  • Präsidialdekret
  • Verbannungsdekret

Übersetzungen

  • Bosnisch:
    • odredba (weiblich)
    • sudska naložba (weiblich)
    • sudski nalog (männlich)
  • Chinesisch: 禁制令 (jìnzhì lìng)
  • Dänisch: dekret (sächlich)
  • Englisch: decree
  • Esperanto: dekreto
  • Französisch: décret
  • Hindi: समादेश (samaadesh)
  • Isländisch: tilskipun (weiblich)
  • Italienisch: decreto
  • Katalanisch: decret (männlich)
  • Mazedonisch:
    • одредба (odredba) (weiblich)
    • судска наложба (sudska naložba) (weiblich)
    • судски налог (sudski nalog) (männlich)
  • Neugriechisch:
    • θέσπισμα (théspisma) (sächlich)
    • διάταγμα (diátagma) (sächlich)
  • Niederländisch: decreet (sächlich)
  • Norwegisch: dekret (sächlich)
  • Portugiesisch: decreto (männlich)
  • Rumänisch: decret (sächlich)
  • Russisch: судебный запрет (männlich)
  • Schwedisch: dekret
  • Serbisch:
    • одредба (odredba) (weiblich)
    • судска наложба (sudska naložba) (weiblich)
    • судски налог (sudski nalog) (männlich)
  • Serbokroatisch:
    • одредба (odredba) (weiblich)
    • судска наложба (sudska naložba) (weiblich)
    • судски налог (sudski nalog) (männlich)
  • Slowenisch:
    • odredba (weiblich)
    • odlok (männlich)
  • Spanisch: decreto (männlich)
  • Türkisch:
    • emirname
    • ferman
    • kararname

Was reimt sich auf De­kret?

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv De­kret be­steht aus sechs Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 1 × D, 1 × K, 1 × R & 1 × T

  • Vokale: 2 × E
  • Konsonanten: 1 × D, 1 × K, 1 × R, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten E mög­lich. Im Plu­ral De­kre­te zu­dem nach dem zwei­ten E.

Das Alphagramm von De­kret lautet: DEEKRT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Düssel­dorf
  2. Essen
  3. Köln
  4. Ros­tock
  5. Essen
  6. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Dora
  2. Emil
  3. Kauf­mann
  4. Richard
  5. Emil
  6. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Delta
  2. Echo
  3. Kilo
  4. Romeo
  5. Echo
  6. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 9 Punkte für das Wort De­kret (Sin­gu­lar) bzw. 10 Punkte für De­kre­te (Plural).

Dekret

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen De­kret kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist je­doch rück­läu­fig. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Ver­ban­nung:
durch Urteil oder Dekret erzwungene Verlegung an einen von der betroffenen Person nicht gewünschten Ort
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Dekret. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Dekret. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 11778636 & 1810799. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. welt.de, 01.07.2023
  2. kurier.at, 01.11.2022
  3. derstandard.at, 07.09.2021
  4. neues-deutschland.de, 16.04.2020
  5. tagesschau.de, 07.09.2019
  6. augsburger-allgemeine.de, 20.06.2018
  7. pnn.de, 30.01.2017
  8. m.morgenpost.de, 09.09.2016
  9. m.rp-online.de, 31.08.2015
  10. blick.ch, 04.07.2014
  11. zeit.de, 04.01.2013
  12. nzz.ch, 12.07.2012
  13. feedsportal.com, 04.04.2011
  14. jungewelt.de, 02.05.2010
  15. taz.de, 09.02.2009
  16. de.news.yahoo.com, 09.08.2008
  17. sueddeutsche.de, 03.07.2007
  18. berlinonline.de, 28.08.2005
  19. Die Zeit (38/2004)
  20. heute.t-online.de, 22.08.2003
  21. welt.de, 21.05.2002
  22. sz, 26.11.2001
  23. Junge Welt 2000
  24. Berliner Zeitung 1999
  25. Tagesspiegel 1998
  26. TAZ 1997
  27. Süddeutsche Zeitung 1996
  28. Welt 1995