Ukas

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈuːkas ]

Silbentrennung

Einzahl:Ukas
Mehrzahl:Ukase / Ukasse

Definition bzw. Bedeutung

Begriffsursprung

Von указ (russisch: Erlass)

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Ukasdie Ukase/​Ukasse
Genitivdes Ukases/​Ukassesder Ukase/​Ukasse
Dativdem Ukasden Ukasen/​Ukassen
Akkusativden Ukasdie Ukase/​Ukasse

Sinnverwandte Wörter

An­ord­nung:
behördliche Entscheidung, aber im weiteren Sinne auch jede andere: Weisung
in einer bestimmten Ordnung vollzogene Formation
An­wei­sung:
Anordnung zur Auszahlung einer Geldsumme
Bestimmung oder Vorgabe, wer etwas bekommen soll
Be­fehl:
kleinste Funktionseinheit eines Programmes in der Datenverarbeitung
verbindliche Anweisung (bei Militär, Polizei und ähnlichen)
De­kret:
(behördliche/richterliche) Verfügung oder Verordnung
Einordnung
Er­lass:
Anordnung, Anweisung mit amtlichem Charakter
Befreiung von etwas
Oktroy
Ver­ord­nung:
ärztliche Anordnung oder Rezept
gesetzesähnliche Vorschrift, die von einer Verwaltungsbehörde erlassen wird
Wei­sung:
Hilfestellung, Hinweis
verbindliche Aufforderung

Beispielsätze

Am nächsten Tag wurde der Ukas öffentlich ausgehängt.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Doch haben zwei Bundesgerichte den Ukas aufgehoben.

  • Mit einem Ukas verbietet oder begrenzt er vorübergehend die Einfuhr bestimmter türkischer Waren.

  • Der Ukas gelte vom 7. Jänner bis 21. März 2014.

  • Entweder wird er bei Adam und Eva fündig oder der Täter wird per Ukas von Bush zum Iraner.

  • Ukas räumte ein, dass die Firmen monatlich rund 180 Euro netto weniger zahlen, etwa 15 Prozent weniger als das bisherige Gehalt.

  • Aus übergeordnetem staatlichen Interesse, so der Ukas aus dem Bundeskanzleramt.

  • Vom SD in Königsberg erreichte Feyerabend ein drohender Ukas.

  • Der umständliche Sonderweg des Freistaates Thüringen ist bisher in einem Ukas des Kultusministeriums festgeschrieben.

  • Wie radikal sie ausfallen muss, zeigte ein präsidialer Ukas vom Katastrophen-Dienstag.

  • Mit dem Ukas Nr. 1400 löste Jelzin am 21. September 1993 den Obersten Sowjet auf.

  • Am Ende beschwört der Ukas "die Einheit des Episkopats".

  • Jelzin bestimmt die Außenpolitik, ist Oberkommandierender der Armee und kann mit seinen Ukassen am Parlament vorbeiregieren.

  • Eine reine Berufsarmee sei frühestens im Jahr 2005 und nicht schon zum Jahr 2000, wie Jelzin das per Ukas anordnete, möglich.

  • Der Sicherheitsberater des Präsidenten bezeichnet diesen Ukas als gefälscht.

Übersetzungen

  • Bosnisch: ukaz (männlich)
  • Bulgarisch: указ (ukaz) (männlich)
  • Chinesisch: 政令 (zhènglìng)
  • Englisch:
    • ukase
    • edict
  • Indonesisch: ukaze
  • Italienisch:
    • ukase (männlich)
    • editto (männlich)
  • Kasachisch: указ (ukaz)
  • Kirgisisch: жарлык
  • Lettisch: ukazs
  • Litauisch: ukazas
  • Mazedonisch: указ (ukaz) (männlich)
  • Niedersorbisch: wukaz (männlich)
  • Obersorbisch: wukaz (männlich)
  • Russisch: указ (männlich)
  • Russisches Burjatisch: зарлиг (zarlig)
  • Schwedisch: ukas
  • Serbisch: указ (ukaz) (männlich)
  • Serbokroatisch: указ (ukaz) (männlich)
  • Slowenisch: ukaz (männlich)
  • Ukrainisch: указ (ukaz) (männlich)
  • Weißrussisch: указ (ukaz) (männlich)

Anagramme

Wortaufbau

Das Isogramm Ukas be­steht aus vier Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × A, 1 × K, 1 × S & 1 × U

  • Vokale: 1 × A, 1 × U
  • Konsonanten: 1 × K, 1 × S

Das Alphagramm von Ukas lautet: AKSU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Unna
  2. Köln
  3. Aachen
  4. Salz­wedel

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Ulrich
  2. Kauf­mann
  3. Anton
  4. Samuel

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Uni­form
  2. Kilo
  3. Alfa
  4. Sierra

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 7 Punkte für das Wort Ukas (Sin­gu­lar) bzw. 8 Punkte für Uka­se und 9 Punkte für Ukas­se (Plural).

Ukas

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ukas ent­spricht dem Sprach­niveau C2 (Sprach­ni­veau­stu­fen nach dem Ge­mein­sa­men euro­pä­ischen Re­fe­renz­rah­men für Sprachen ) und kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Ukas. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Deutsches Universalwörterbuch. 6. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2007, ISBN 978-3-411-05506-7
  2. wolfsburger-nachrichten.de, 15.02.2017
  3. nzz.ch, 29.11.2015
  4. vol.at, 24.08.2013
  5. welt.de, 17.04.2007
  6. berlinonline.de, 06.08.2005
  7. sueddeutsche.de, 01.02.2003
  8. Die Zeit (45/2002)
  9. spiegel.de, 06.09.2002
  10. Die Zeit (39/2001)
  11. Die Zeit (2/2000)
  12. Berliner Zeitung 1999
  13. Welt 1997
  14. Welt 1996
  15. Berliner Zeitung 1996