Edikt

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ eˈdɪkt ]

Silbentrennung

Einzahl:Edikt
Mehrzahl:Edikte

Definition bzw. Bedeutung

Begriffsursprung

Lehnwort aus dem Lateinischen vom substantivierten Partizip II edictum „bekannt gemacht“ zum Verb edicere „ansagen, bekanntmachen“

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Ediktdie Edikte
Genitivdes Edikts/​Ediktesder Edikte
Dativdem Ediktden Edikten
Akkusativdas Ediktdie Edikte

Anderes Wort für Edikt (Synonyme)

Anordnung:
behördliche Entscheidung, aber im weiteren Sinne auch jede andere: Weisung
in einer bestimmten Ordnung vollzogene Formation
Anweisung:
Anordnung zur Auszahlung einer Geldsumme
Bestimmung oder Vorgabe, wer etwas bekommen soll
Aufforderung:
Dringende Bitte, etwas zu tun
Einladung
Auflage:
besondere Bedingung, die jemand erfüllen muss, um die Erlaubnis für etwas anderes zu erhalten
Gesamtzahl der gleichzeitig hergestellten Vervielfältigungsstücke, wie Bücher, Zeitungen oder Zeitschriften
Bedingung:
Bedingungssatz
Forderung, von der etwas abhängt
Befehl:
kleinste Funktionseinheit eines Programmes in der Datenverarbeitung
verbindliche Anweisung (bei Militär, Polizei und ähnlichen)
Bulle:
Beamter der Polizei, insbesondere der Kriminalpolizei
Börsenspekulant, dessen Handeln, hinsichtlich der weiteren Marktentwicklung, durch die optimistische Annahme einer erwarteten Hausse gekennzeichnet ist
Dekret:
(behördliche/richterliche) Verfügung oder Verordnung
Diktat:
das langsame Sprechen eines Textes, den ein anderer wörtlich mitschreibt
ein Text, der von einer Person langsam gesprochen und von einer anderen Person wörtlich mitgeschrieben wird
Direktive:
Anweisung, Befehl, der meist von höherer Stelle gegeben wird
Erlass:
Anordnung, Anweisung mit amtlichem Charakter
Befreiung von etwas
Gebot:
Erfordernis
Kaufangebot bei einer Auktion
Gesetz:
durch Beobachtungen und Erfahrungen erkannter Zusammenhang, der sich als Formel darstellen lässt und allen Nachprüfungen standhält; Hypothese, die überprüft ist und dabei nicht widerlegt wurde
Regel, die durch Beobachtung und empirische Verallgemeinerung entstanden ist
Kodex:
die Gesamtheit aller in einer Gesellschaft maßgebenden Vorschriften, Normen und Regeln (auch nicht schriftlich fixierte Normen)
Gesetzessammlung, Gesetzbuch
Machtwort:
von einer einzelnen Person getroffene Entscheidung, die aufgrund deren Kompetenz, Autorität zwingend so angenommen werden muss
Maßregel:
genaue Vorschrift, wie etwas zu tun/handhaben ist
Maßnahme, die unabhängig von einer Strafe, als Rechtsfolge angeordnet wird
Order:
Anordnung/Befehl, was zu tun oder zu unterlassen ist
Auftrag, etwas Bestimmtes zu kaufen
Richtlinie:
eine rechtsverbindliche Vorschrift oder Anweisung, ohne Gesetzescharakter
Regel, die den Umgang mit einer Sache vorgibt, aber nicht den Zwang enthält, sich daran zu halten
Verfügung:
anordnende Bestimmung
Arbeitsanweisung des Richters, Rechtspflegers oder eines Sachbearbeiters des Gerichts an den nachgeordneten Bereich
Verordnung:
ärztliche Anordnung oder Rezept
gesetzesähnliche Vorschrift, die von einer Verwaltungsbehörde erlassen wird

Beispielsätze

  • Der Kaiser erlässt ein Edikt, das den Bauern das Jagen verbietet.

  • Vor den Sitten des Volkes prallt auch das Edikt des Imperators jäh zurück.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Als Stichtag des Hohen Friedensfestes gilt der 8. August 1629, als Kaiser Ferdinand II. ein antiprotestantisches Edikt herausgab.

  • So dass der Große Kurfürst 1686 durch ein Edikt die Weihnachtspossen verbot.

  • Erst 1848 verbot die französische Regierung mit dem Pariser Edikt die Leibeigenschaft.

  • Durch das Wormser Edikt wurden außerdem seine Schriften verboten.

  • Das Edikt hat den Reformierten etwa für 50 Jahre Ruhe verschafft, aber es hat auch ihre Dynamik gebremst.

  • Der hatte 1685 mit dem Edikt von Nantes die Glaubenstoleranz in Frankreich gerade wieder aufgehoben.

  • Der Schöpfer handelt nicht aus Hybris, sondern in der Hoffnung, damit sein von einem Edikt des Kaisers bedrohtes Volk zu retten.

Häufige Wortkombinationen

  • Edikt erlassen

Wortbildungen

  • Ediktalfrist
  • Ediktsdatei
  • Hochzeitedikt
  • Hufenedikt
  • Hutedikt
  • Insolvenzedikt
  • Jagdedikt
  • Judenedikt
  • Kanzleiedikt
  • Kartenedikt
  • Kassenedikt
  • Kattunedikt
  • Kleidungsedikt
  • Kreismünzedikt
  • Lehnsedikt
  • Metzedikt
  • Münzedikt
  • Pazifikationsedikt
  • Provisionalmünzedikt
  • Reichsmünzedikt
  • Religionsedikt
  • Restitutionsedikt
  • Salzedikt
  • Schäferedikt
  • Toleranzedikt
  • Versteigerungsedikt

Übersetzungen

Was reimt sich auf Edikt?

Wortaufbau

Das Isogramm Edikt be­steht aus fünf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × D, 1 × E, 1 × I, 1 × K & 1 × T

  • Vokale: 1 × E, 1 × I
  • Konsonanten: 1 × D, 1 × K, 1 × T

Das Alphagramm von Edikt lautet: DEIKT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Essen
  2. Düssel­dorf
  3. Ingel­heim
  4. Köln
  5. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Emil
  2. Dora
  3. Ida
  4. Kauf­mann
  5. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Echo
  2. Delta
  3. India
  4. Kilo
  5. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 8 Punkte für das Wort Edikt (Sin­gu­lar) bzw. 9 Punkte für Edik­te (Plural).

Edikt

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Edikt kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Häufige Rechtschreibfehler

  • Edict (veraltet)
  • Edicte (Pl.)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Edikt. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Edikt. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 5458384. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Deutsches Universalwörterbuch. 6. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2007, ISBN 978-3-411-05506-7
  2. haz.de, 31.07.2023
  3. neues-deutschland.de, 23.12.2007
  4. abendblatt.de, 07.11.2004
  5. Junge Freiheit 2000
  6. Berliner Zeitung 1998
  7. Berliner Zeitung 1997
  8. Süddeutsche Zeitung 1995