Direktive

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ diʁɛkˈtiːvə ]

Silbentrennung

Einzahl:Direktive
Mehrzahl:Direktiven

Definition bzw. Bedeutung

Anweisung, Befehl, der meist von höherer Stelle gegeben wird.

Begriffsursprung

Belegt seit der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts; das Wort geht letztlich auf das lateinische Verb dīrigere „lenken, ordnen“ zurück

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Direktivedie Direktiven
Genitivdie Direktiveder Direktiven
Dativder Direktiveden Direktiven
Akkusativdie Direktivedie Direktiven

Anderes Wort für Di­rek­ti­ve (Synonyme)

Anordnung:
behördliche Entscheidung, aber im weiteren Sinne auch jede andere: Weisung
in einer bestimmten Ordnung vollzogene Formation
Anweisung (Hauptform):
Anordnung zur Auszahlung einer Geldsumme
Bestimmung oder Vorgabe, wer etwas bekommen soll
Auftrag:
Aufgabe, die einem militärischen Führer von dessen übergeordneten Führung gestellt wird, wobei der Weg zum Ziel grundsätzlich nicht vorgegeben wird
Baustoff, der auf einen Untergrund aufgetragen wird
Befehl:
kleinste Funktionseinheit eines Programmes in der Datenverarbeitung
verbindliche Anweisung (bei Militär, Polizei und ähnlichen)
Dienstanweisung (Amtsdeutsch)
Geheiß:
meist in der Wendung „auf Geheiß von jemandem“: Gebot (meist von einer übergeordneten oder mit Macht ausgestatteten Person), Anordnung
Instruktion
Maßregel:
genaue Vorschrift, wie etwas zu tun/handhaben ist
Maßnahme, die unabhängig von einer Strafe, als Rechtsfolge angeordnet wird
Order (ugs.):
Anordnung/Befehl, was zu tun oder zu unterlassen ist
Auftrag, etwas Bestimmtes zu kaufen
Quest(e) (obsolet):
Aufgabe, Auftrag in Rollenspielen und rollenspielähnlichen Computerspielen
Literatur (nur feminin): in der Artusepik die Heldenreise oder Aventiure des Ritters oder Helden, in deren Verlauf er verschiedene Feinde besiegt
Weisung:
Hilfestellung, Hinweis
verbindliche Aufforderung

Beispielsätze

Das wäre ein Verstoß gegen die Oberste Direktive.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Richtlinie 123, auch als «Direktive Bolkestein» bekannt, schreibt vor, dass Strandlizenzen international ausgeschrieben werden müssen.

  • Diese Direktive hat noch ein Akzeptanzproblem, wie die Diskussionen über die Gelb-Rote Karte gegen einen Mönchengladbacher zeigen.

  • Lesen Sie die „Alliierte Direktive JCS 1067“, dann wissen Sie mehr.

  • Seine Direktive ist das starke Signal an Gläubige, Priester und Opfer, dass Missbrauch in der Kirche nicht auf Pardon hoffen darf.

  • Wenn man eine Direktive von der FIA bekommt, dann hält man sich daran, ansonsten wird man ausgeschlossen.

  • Jeden Tag gibt es eine neue Direktive des Präsidenten.

  • Eine europäische Direktive empfiehlt eine solche viermonatige Referenzperiode, einige europäische Länder gehen sogar darüber hinaus.

  • Er fügt an: "Wir sehen uns eine Direktive an und es liegt an uns, das Maximum herauszuholen."

  • Im übrigen, kein Vorstand gibt die Direktive aus, dass er keine schlechten Nachrichten hören will.

  • Bisher gilt die Direktive nur für US-Fluggesellschaften.

  • Eine entsprechende Direktive wurde von Partei und Staatsrat veröffentlicht.

  • Lloyds muss sich auf Direktive der Europäischen Kommission von mehr als 600 seiner Filialen trennen.

  • Berechtigte Nachfragen, ob nämlich die Direktive auch von deutschen Isaf-Soldaten befolgt werden solle, beantwortet er erst gar nicht.

  • Die grüne EU-Abgeordnete Eva Lichtenberger hält die Zurückweisung der Direktive für richtig.

  • Wahrscheinlich werde die Direktive in keinem einzigen Land eingeführt, sagt ein Brüsseler Insider und faßt sich an den Kopf.

  • Selbst das Europa-Parlament wird nur gehört, anders als bei einer Direktive.

  • Eine Direktive, an die sich Ancelotti seitdem eisern hält.

  • Linienmaschinen betreffe die neue Direktive wegen der Flughöhe von mehreren tausend Metern nicht.

  • Das hatte CDU-Kreischef Ralf-Dieter Fischer vorher angekündigt, und seine Fraktion hielt sich an die Direktive.

  • In der öffentlichen Version dieser Direktive, die am 11. Dezember publiziert wurde, ist von Nuklearwaffen nicht mehr direkt die Rede.

Übersetzungen

  • Englisch: directive
  • Esperanto: direktivo
  • Französisch: directive (weiblich)
  • Georgisch: დირექტივა (direkt'iva)
  • Italienisch: direttiva (weiblich)
  • Katalanisch: directiva (weiblich)
  • Kroatisch:
    • direktiva (weiblich)
    • smjernica (weiblich)
    • uputa (weiblich)
    • nalog (männlich)
  • Luxemburgisch: Direktiv (weiblich)
  • Portugiesisch: diretiva (weiblich)
  • Schwedisch: direktiv
  • Spanisch: directiva (weiblich)

Was reimt sich auf Di­rek­ti­ve?

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Di­rek­ti­ve be­steht aus neun Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × I, 1 × D, 1 × K, 1 × R, 1 × T & 1 × V

  • Vokale: 2 × E, 2 × I
  • Konsonanten: 1 × D, 1 × K, 1 × R, 1 × T, 1 × V

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten I, K und zwei­ten I mög­lich. Im Plu­ral Di­rek­ti­ven an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von Di­rek­ti­ve lautet: DEEIIKRTV

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Düssel­dorf
  2. Ingel­heim
  3. Ros­tock
  4. Essen
  5. Köln
  6. Tü­bin­gen
  7. Ingel­heim
  8. Völk­lingen
  9. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Dora
  2. Ida
  3. Richard
  4. Emil
  5. Kauf­mann
  6. Theo­dor
  7. Ida
  8. Vik­tor
  9. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Delta
  2. India
  3. Romeo
  4. Echo
  5. Kilo
  6. Tango
  7. India
  8. Vic­tor
  9. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄
  7. ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 17 Punkte für das Wort Di­rek­ti­ve (Sin­gu­lar) bzw. 18 Punkte für Di­rek­ti­ven (Plural).

Direktive

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Di­rek­ti­ve kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Direktive. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Direktive. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 2220191. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. DWDS – Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache
  2. bernerzeitung.ch, 16.11.2021
  3. n-tv.de, 03.02.2020
  4. jungefreiheit.de, 24.07.2019
  5. finanznachrichten.de, 18.12.2019
  6. motorsport-total.com, 21.09.2018
  7. focus.de, 28.01.2017
  8. woxx.lu, 24.03.2016
  9. motorsport-total.com, 08.07.2016
  10. zeit.de, 30.10.2015
  11. n-tv.de, 15.04.2013
  12. n-tv.de, 25.07.2013
  13. manager-magazin.de, 12.06.2011
  14. spiegel.de, 04.08.2010
  15. welt.de, 07.07.2005
  16. welt.de, 13.07.2005
  17. fr-aktuell.de, 11.05.2004
  18. archiv.tagesspiegel.de, 17.03.2004
  19. f-r.de, 07.07.2003
  20. abendblatt.de, 20.12.2003
  21. heise.de, 04.02.2003
  22. Die Zeit (43/2001)
  23. FREITAG 1999
  24. Spektrum der Wissenschaft 1998
  25. TAZ 1997
  26. Süddeutsche Zeitung 1996
  27. Stuttgarter Zeitung 1996