Maßregel

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈmaːsˌʁeːɡl̩]

Silbentrennung

Maßregel (Mehrzahl:Maßregeln)

Definition bzw. Bedeutung

Begriffsursprung

Determinativkompositum, zusammengesetzt aus Maß und Regel, belegt seit dem 18. Jahrhundert

Alternative Schreibweise

  • Massregel

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Maßregeldie Maßregeln
Genitivdie Maßregelder Maßregeln
Dativder Maßregelden Maßregeln
Akkusativdie Maßregeldie Maßregeln

Anderes Wort für Maß­re­gel (Synonyme)

Anordnung:
behördliche Entscheidung, aber im weiteren Sinne auch jede andere: Weisung
in einer bestimmten Ordnung vollzogene Formation
Befehl:
kleinste Funktionseinheit eines Programmes in der Datenverarbeitung
verbindliche Anweisung (bei Militär, Polizei und ähnlichen)
Dekret:
(behördliche/richterliche) Verfügung oder Verordnung
Maßnahme:
zweckbestimmte Handlung
Verfügung:
anordnende Bestimmung
Arbeitsanweisung des Richters, Rechtspflegers oder eines Sachbearbeiters des Gerichts an den nachgeordneten Bereich
Vorschrift:
Anweisung, die man befolgen muss

Gegenteil von Maß­re­gel (Antonyme)

Emp­feh­lung:
Handlung, die darin besteht, anderen einen Vorschlag zu machen, etwas Bestimmtes zu tun oder zu unterlassen
Teil einer Grußformel

Beispielsätze

  • Diese Maßregel konnte unter bestimmten Voraussetzungen erst am Ende der Haftzeit kurz vor Entlassung angeordnet werden.

  • Das Gericht folgte dem Gutachten und setzte die Maßregel gegen den bislang nicht vorbestraften P. auf drei Jahre zur Bewährung aus.

  • Die Vertreter der Landesklinik Eberswalde hatten sich ebenfalls für einen Strafvollzug vor der Maßregel ausgesprochen, sagte Herzler.

  • In sechs Monaten könnte sie die Aussetzung der Maßregel beantragen.

Wortbildungen

  • Maßregelvollzug

Untergeordnete Begriffe

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Maß­re­gel be­steht aus acht Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 1 × A, 1 × G, 1 × L, 1 × M, 1 × R & 1 × 

  • Vokale: 2 × E, 1 × A
  • Konsonanten: 1 × G, 1 × L, 1 × M, 1 × R, 1 × 

Eine Worttrennung ist nach dem und ers­ten E mög­lich. Im Plu­ral Maß­re­geln an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von Maß­re­gel lautet: AEEGLMRẞ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Mün­chen
  2. Aachen
  3. Es­zett
  4. Ros­tock
  5. Essen
  6. Gos­lar
  7. Essen
  8. Leip­zig

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Martha
  2. Anton
  3. Es­zett
  4. Richard
  5. Emil
  6. Gus­tav
  7. Emil
  8. Lud­wig

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Mike
  2. Alfa
  3. Sierra
  4. Sierra
  5. Romeo
  6. Echo
  7. Golf
  8. Echo
  9. Lima

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 13 Punkte für das Wort Maß­re­gel (Sin­gu­lar) bzw. 14 Punkte für Maß­re­geln (Plural).

Massregel

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Maß­re­gel kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Maßregel. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Maßregel. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. DWDS – Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache
  2. welt.de, 06.05.2011
  3. derwesten.de, 27.10.2009
  4. DIE WELT 2000
  5. Berliner Zeitung 1996