Mäßigung

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈmɛːsɪɡʊŋ]

Silbentrennung

ßigung (Mehrzahl:ßigungen)

Definition bzw. Bedeutung

Tugendhafte Eigenschaft Maß zu halten.

Begriffsursprung

Ableitung des Substantivs vom Stamm des Verbs mäßigen mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -ung.

Alternative Schreibweise

  • Mässigung

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Mäßigungdie Mäßigungen
Genitivdie Mäßigungder Mäßigungen
Dativder Mäßigungden Mäßigungen
Akkusativdie Mäßigungdie Mäßigungen

Anderes Wort für Mä­ßi­gung (Synonyme)

Abbremsung
Abschwächung:
die Verringerung der Stärke oder Intensität
Bändigung
Beherrschung:
das Ausüben der Kontrolle über etwas/jemanden
Fähigkeit zur Kontrolle über sich selbst
Genügsamkeit:
die Art, mit wenig zufrieden zu sein
Zähmung
Zügelung
Zurückhaltung:
abwartendes, zögerndes, vorsichtiges Verhalten
zurückhaltendes, nicht aufdringliches Verhalten, zurückhaltende Art
Zurücknahme

Beispielsätze

  • Gerade bei Staatsdienern mit Vorbildfunktion sollte Mäßigung eine Grundtugend sein.

  • Bescheidenheit und Mäßigung sind keine Tugenden der modernen Menschen.

  • Gesundheit ist unzertrennlich mit Bewegung und Mäßigung verbunden.

  • Mäßigung ist eine verhängnisvolle Sache, denn nichts ist so erfolgreich wie der Exzess.

  • Glück ist eine Frage der Mäßigung.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Doch sie sind auch eine Chance, einen dringend nötigen Weg der Mäßigung zu erkunden.

  • Das Bündnis Freie Bürger Dresden hat die Stadträte zu verbaler Mäßigung und Zurückhaltung bei den Debatten aufgerufen.

  • Die Dokumentation belegt auch, dass sich die FPÖ nicht einmal ansatzweise in Richtung Mäßigung und damit Regierungsfähigkeit entwickelt.

  • Außerdem raten viele Ernährungsexperten ja nicht zum Verzicht, sondern nur zur Mäßigung, der hier aufgeführten Produkte.

  • Im Nordkorea-Konflikt mahnte der chinesische Außenminister alle Beteiligten lediglich zur Mäßigung.

  • Außenminister Steinmeier mahnte die Demonstranten in Köln zur Mäßigung.

  • Peking rief angesichts des Säbelrasselns aus Pjöngjang zwar am Mittwoch alle Parteien in üblicher Weise zur Mäßigung auf.

  • Südkorea ruft Nordkorea zur atomaren Abrüstung auf Beide Koreas rufen sich gegenseitig zur Mäßigung auf.

  • Aber als mächtigster Befürworter der Mäßigung in der islamischen Welt führt Gülen eine dringend nötige Kampagne.

  • Und auch die so hoch angesehene Süssmuth mahnte zur Mäßigung.

  • Die PACE hat auch die Einwohner des Nordkosovo zur Mäßigung und zur Zusammenarbeit mit der KFOR aufgefordert.

  • Schließlich hatten die Christsozialen von Guido Westerwelle Mäßigung in der Hartz-IV-Debatte gefordert.

  • Ich rufe beide Seiten zur Mäßigung auf.

  • Bürgermeister Schimon Lancry hat zur Mäßigung aufgerufen.

  • Tiefensee bestätigte, dass er GDL-Chef Manfred Schell einen Brief geschrieben und um Mäßigung gebeten habe.

  • Der EU-Außenbeauftragte Javier Solana rief alle Parteien zur Mäßigung auf.

  • Sie will beide Seiten zur Mäßigung aufrufen.

  • Power statt Powell, Macht statt Mäßigung: So lässt sich der Wachwechsel im Außenministerium durchaus beschreiben.

  • Er hatte am Morgen zur Mäßigung zwischen Koalition und Opposition aufgerufen.

  • Er muss Sympathie bezeugen mit dem missionarischen Kampf des Weißen Hauses gegen die Mächte des Bösen und dennoch zu Mäßigung raten.

  • Till Surkopp, selbst fit bis unter die kurzen Haarspitzen, mahnt die Teilnehmer zur Mäßigung.

  • Auch höherer Bildungsstand führt im Nahen Osten nicht immer zu einer politischen Mäßigung.

  • Böger forderte die Eishockey-Clubs, die mit einer Klage gegen den Senat drohen, zur Mäßigung auf.

  • Und Äthiopien braucht nach dem Triumph Mäßigung, um nicht wieder in den Verdacht des regionalen Imperialismus zu geraten.

  • Paul Krüger rät hingegen zur Mäßigung; der Sprecher der ostdeutschen CDU-Mandatare warnt vor einer Konzentration auf die PDS im Wahlkampf.

  • Kuwaits Außenminister Scheich Sabah el Ahmad el Sabah rief alle beteiligten Parteien zu "Mäßigung und Weisheit" auf.

  • Gleichwohl ist das Gipfeltreffen von Mäßigung geprägt.

  • Oppositionsführer Benjamin Netanjahu wies die Anschuldigungen zurück, zeigte sich tief erschüttert und rief zu Mäßigung und Einheit auf.

Übersetzungen

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Mä­ßi­gung be­steht aus acht Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × G, 1 × Ä, 1 × I, 1 × M, 1 × N, 1 × ẞ & 1 × U

  • Vokale: 1 × Ä, 1 × I, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × G, 1 × M, 1 × N, 1 × 
  • Umlaute: 1 × Ä

Eine Worttrennung ist nach dem Ä und I mög­lich. Im Plu­ral Mä­ßi­gun­gen zu­dem nach dem ers­ten N.

Das Alphagramm von Mä­ßi­gung lautet: ÄGGIMNẞU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Mün­chen
  2. Umlaut-Aachen
  3. Es­zett
  4. Ingel­heim
  5. Gos­lar
  6. Unna
  7. Nürn­berg
  8. Gos­lar

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Martha
  2. Ärger
  3. Es­zett
  4. Ida
  5. Gus­tav
  6. Ulrich
  7. Nord­pol
  8. Gus­tav

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Mike
  2. Alfa
  3. Echo
  4. Sierra
  5. Sierra
  6. India
  7. Golf
  8. Uni­form
  9. Novem­ber
  10. Golf

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 18 Punkte für das Wort Mä­ßi­gung (Sin­gu­lar) bzw. 20 Punkte für Mä­ßi­gun­gen (Plural).

Mässigung

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Mä­ßi­gung kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

So­phro­sy­ne:
die Tugend der Selbstbeherrschung und weisen Mäßigung
Tem­pe­ra­tur:
Mäßigung (Temperierung) von schlecht klingenden Intervallen eines Stimmungssystems, zum Teil auch synonym für Stimmung verwendet

Buchtitel

  • Mäßigung Thomas Vogel | ISBN: 978-3-96238-065-6
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Mäßigung. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Mäßigung. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 9819115, 8342306, 3018358 & 2322308. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. saechsische.de, 14.05.2022
  2. dnn.de, 23.02.2021
  3. ots.at, 18.09.2019
  4. focus.de, 29.03.2018
  5. feedproxy.google.com, 05.04.2017
  6. bernerzeitung.ch, 30.07.2016
  7. welt.de, 16.09.2015
  8. diepresse.com, 17.01.2014
  9. sz.de, 27.12.2013
  10. welt.de, 23.01.2012
  11. de.rian.ru, 05.10.2011
  12. spiegel.de, 17.02.2010
  13. net-tribune.de, 29.01.2009
  14. oberpfalznetz.de, 14.10.2008
  15. aachener-zeitung.de, 02.11.2007
  16. dw-world.de, 06.02.2006
  17. merkur-online.de, 17.07.2005
  18. tagesschau.de, 17.11.2004
  19. spiegel.de, 22.03.2003
  20. welt.de, 29.09.2002
  21. DIE WELT 2001
  22. Berliner Zeitung 2000
  23. Berliner Zeitung 1999
  24. Berliner Zeitung 1998
  25. Welt 1997
  26. Stuttgarter Zeitung 1996
  27. Welt 1995