Genügsamkeit

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ɡəˈnyːkzaːmkaɪ̯t]

Silbentrennung

Genügsamkeit (Mehrzahl:Genügsamkeiten)

Definition bzw. Bedeutung

Die Art, mit wenig zufrieden zu sein.

Begriffsursprung

  • Ableitung des Substantivs vom Adjektiv genügsam mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -keit

  • Frühneuhochdeutsch genuocsamkeit, belegt seit dem 15. Jahrhundert

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Genügsamkeitdie Genügsamkeiten
Genitivdie Genügsamkeitder Genügsamkeiten
Dativder Genügsamkeitden Genügsamkeiten
Akkusativdie Genügsamkeitdie Genügsamkeiten

Anderes Wort für Ge­nüg­sam­keit (Synonyme)

Anspruchslosigkeit:
geringer geistiger Wert, nur der Unterhaltung dienend
Bedürfnislosigkeit
Bescheidenheit:
unaufdringliche Zurückhaltung
Demut:
das Zurückzunehmen der eigenen Interessen gegenüber einer höheren Macht oder gegenüber einer Gemeinschaft
Religion: vor allem religiös geprägte Geisteshaltung, bei der sich der Mensch in Erkenntnis der eigenen Unvollkommenheit dem göttlichen Willen unterwirft

Beispielsätze

  • Die Genügsamkeit der Leute hat mich beeindruckt.

  • Jeder weiß, dass Genügsamkeit glücklich macht.

  • Ein Leben in der Fremde lehrt Genügsamkeit.

  • Genügsamkeit ist natürlicher Reichtum, Luxus ist künstliche Armut.

  • Die schönste Frucht der Genügsamkeit ist die Unabhängigkeit.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Lumbung basiert auf Werten wie lokaler Verankerung, Humor, Großzügigkeit, Unabhängigkeit, Transparenz, Genügsamkeit und Regeneration.

  • Sie verlangt unverschämt viel Aufmerksamkeit und wächst dann wieder in größter Genügsamkeit vor sich hin.

  • Mehr Suffizienz, also Genügsamkeit, gehört auch dazu.

  • Nach dem Meistertitel sagten Sie, es dürfe sich auf keinen Fall ­Genügsamkeit einnisten.

  • Man preist die sinnstiftende Genügsamkeit und ist dafür, den Bürger an eine "Kultur des Weniger" zu gewöhnen.

  • Und dass sich Selbstgefälligkeit, Genügsamkeit und Selbstüberschätzung bereits zu fest im Hinterkopf festgesetzt haben.

  • Genügsamkeit und Minimalismus stellen im Erfolgsfall aber die grösste Gefahr für ein Abrutschen vom Gipfel des Erfolges dar.

  • Als Generalsekretär bin ich per Arbeitsvertrag zur Genügsamkeit verpflichtet.

  • Anerkennung verdient dabei die Genügsamkeit des GDI-Motors.

  • In den traditionellen bäuerlichen Gesellschaften lehrte man eine Moral der Genügsamkeit.

  • Oder auch Genügsamkeit: "Das bißchen, was ich lese, schreibe ich mir selbst!"

  • Sie entdeckten Tugenden wie Sparsamkeit, Genügsamkeit und den bewußten Umgang mit Geld und Resourcen wieder.

  • Der Bundestrainer Ralf Holtmeyer hingegen hat, vor allem im Winter, eine gewisse Genügsamkeit bei manchen seiner Leute beobachten müssen.

  • Tatsächlich hat sich in den literarischen Provokationen eine gewisse Genügsamkeit eingenistet.

  • Mit einer "Ethik der Genügsamkeit" soll Deutschland in den nächsten Jahrzehnten ökologisch umgestaltet werden.

Übersetzungen

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Ge­nüg­sam­keit be­steht aus zwölf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × G, 1 × A, 1 × I, 1 × K, 1 × M, 1 × N, 1 × S, 1 × T & 1 × Ü

  • Vokale: 2 × E, 1 × A, 1 × I, 1 × Ü
  • Konsonanten: 2 × G, 1 × K, 1 × M, 1 × N, 1 × S, 1 × T
  • Umlaute: 1 × Ü

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten E, zwei­ten G und M mög­lich. Im Plu­ral Ge­nüg­sam­kei­ten nach dem ers­ten E, ers­ten G, M und I.

Das Alphagramm von Ge­nüg­sam­keit lautet: AEEGGIKMNSTÜ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Gos­lar
  2. Essen
  3. Nürn­berg
  4. Umlaut-Unna
  5. Gos­lar
  6. Salz­wedel
  7. Aachen
  8. Mün­chen
  9. Köln
  10. Essen
  11. Ingel­heim
  12. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Gus­tav
  2. Emil
  3. Nord­pol
  4. Über­mut
  5. Gus­tav
  6. Samuel
  7. Anton
  8. Martha
  9. Kauf­mann
  10. Emil
  11. Ida
  12. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Golf
  2. Echo
  3. Novem­ber
  4. Uni­form
  5. Echo
  6. Golf
  7. Sierra
  8. Alfa
  9. Mike
  10. Kilo
  11. Echo
  12. India
  13. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  8. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  9. ▄ ▄
  10. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 24 Punkte für das Wort Ge­nüg­sam­keit (Sin­gu­lar) bzw. 26 Punkte für Ge­nüg­sam­kei­ten (Plural).

Genügsamkeit

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ge­nüg­sam­keit kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Buchtitel

  • Glückliche Genügsamkeit Pierre Rabhi | ISBN: 978-3-95757-086-4
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Genügsamkeit. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Genügsamkeit. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 8523406, 7911801, 2353541 & 1559085. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. Wolfgang Pfeifer (Leitungs): Etymologisches Wörterbuch des Deutschen. 2. durchgesehene und erweiterte Auflage. Deutscher Taschenbuch Verlag, München 1993. ISBN 3-423-03358-4
  2. hna.de, 28.06.2022
  3. faz.net, 04.11.2022
  4. presseportal.de, 10.03.2021
  5. bazonline.ch, 26.01.2015
  6. spiegel.de, 30.09.2012
  7. bernerzeitung.ch, 16.09.2011
  8. nzz.ch, 14.09.2007
  9. archiv.tagesspiegel.de, 17.11.2003
  10. Berliner Zeitung 2000
  11. Welt 1998
  12. Berliner Zeitung 1998
  13. Welt 1997
  14. Süddeutsche Zeitung 1996
  15. Berliner Zeitung 1995