Rechtsfolge

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈʁɛçt͡sˌfɔlɡə ]

Silbentrennung

Einzahl:Rechtsfolge
Mehrzahl:Rechtsfolgen

Definition bzw. Bedeutung

juristische Konsequenz eines Sachverhalts

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Recht und Folge mit dem Fugenelement -s.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Rechtsfolgedie Rechtsfolgen
Genitivdie Rechtsfolgeder Rechtsfolgen
Dativder Rechtsfolgeden Rechtsfolgen
Akkusativdie Rechtsfolgedie Rechtsfolgen

Beispielsätze (Medien)

  • Unmittelbare Rechtsfolgen im Sinne eines Entschädigungsanspruches ergehen daraus nicht.

  • Pflichten ohne Rechtsfolgen laufen faktisch leer.

  • Ein Kirchenaustritt hat deshalb Rechtsfolgen auch im Blick auf die Sakramente.

  • Da der Sachverhalt unstrittig war, beschränkte sich der Einspruch gegen den Strafbefehl der Staatsanwaltschaft auf die Rechtsfolgen.

  • Die Rechtsfolgen des Falles sind noch immer nicht abgeschlossen.

  • Die Strafen – auf Amtsdeutsch Rechtsfolgen – sollen bleiben.

  • Wenn in Deutschland deutsches Recht gilt, wie kann das sein und welche Rechtsfolgen hat das?

  • Sehr gelassen gibt sich der ungarische Premier, was die möglichen internationalen Rechtsfolgen angeht.

  • Danach kann die Rechtsfolge von Art. 49a Abs. 4 Satz 1 BayVwVfG auch bei der Erbringung einer Leistung ohne Verwaltungsakt eintreten.

  • Als jedoch Rechtsfolgen seitens des Bundeskartellamtes drohten, lenkte der T-Konzern ein.

  • Jede Rechtsvorschrift, die Rechtsfolgen an die Eigenschaft "Deutscher" knüpft, gilt künftig in gleicher Weise auch für diese Doppelstaater.

  • Über die Rechtsfolgen des Urteils zerbrechen sich in Bonn zur Zeit die Experten die Köpfe.

Übersetzungen

Anagramme

  • Schlotfeger

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Rechts­fol­ge be­steht aus elf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 1 × C, 1 × F, 1 × G, 1 × H, 1 × L, 1 × O, 1 × R, 1 × S & 1 × T

  • Vokale: 2 × E, 1 × O
  • Konsonanten: 1 × C, 1 × F, 1 × G, 1 × H, 1 × L, 1 × R, 1 × S, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem S und L mög­lich. Im Plu­ral Rechts­fol­gen an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von Rechts­fol­ge lautet: CEEFGHLORST

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ros­tock
  2. Essen
  3. Chem­nitz
  4. Ham­burg
  5. Tü­bin­gen
  6. Salz­wedel
  7. Frank­furt
  8. Offen­bach
  9. Leip­zig
  10. Gos­lar
  11. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Richard
  2. Emil
  3. Cäsar
  4. Hein­reich
  5. Theo­dor
  6. Samuel
  7. Fried­rich
  8. Otto
  9. Lud­wig
  10. Gus­tav
  11. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Romeo
  2. Echo
  3. Char­lie
  4. Hotel
  5. Tango
  6. Sierra
  7. Fox­trot
  8. Oscar
  9. Lima
  10. Golf
  11. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  8. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  9. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 21 Punkte für das Wort Rechts­fol­ge (Sin­gu­lar) bzw. 22 Punkte für Rechts­fol­gen (Plural).

Rechtsfolge

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Rechts­fol­ge kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

An­knüp­fung:
Verbindung zwischen Tatbestand und Rechtsfolge einer Kollisionsnorm
aus­ur­tei­len:
etwas als (positive) Rechtsfolge in einem Gerichtsurteil festlegen
Maß­re­gel:
Maßnahme, die unabhängig von einer Strafe, als Rechtsfolge angeordnet wird
Mult:
konkrete Rechtsfolge (Bußgeld oder Sachbuße) einer sittenrichterlichen Sanktion (nota censoria) im alten Rom
Rechts­hand­lung:
Rechtswissenschaft: jedes menschliche Verhalten, bei dem Rechtsfolgen eintreten
Re­s­ti­tu­ti­on:
Nachsicht der Rechtsfolgen einer Verurteilung, eine Befugnis des Bundespräsidenten
sal­va­to­ri­sche Klau­sel:
Bestimmung eines Vertrages, die regelt, welche Rechtsfolgen eintreten sollen, wenn einzelne Regelungen dieses Vertrages unwirksam oder undurchführbar sind
Spruch:
auf eine kurze Formel gebrachter Teil eines Urteils, der die eigentliche Entscheidung und weitere Rechtsfolgen der Hauptsache benennt
Straf­be­fehl:
deutsches Strafrecht: bei nicht erfolgtem oder nicht rechtzeitigem Einspruch dem rechtskräftigen Urteil gleichstehende richterliche Entscheidung über die Rechtsfolgen eines Vergehens (Erg=ff.)
Ur­teils­spruch:
Recht: auf eine kurze Formel gebrachter Teil eines Urteils, der die eigentliche Entscheidung und weitere Rechtsfolgen der Hauptsache benennt

Buchtitel

  • Die Rechtsfolgen eines fehlerhaften Massenentlassungsverfahrens Lieselotte Hinz | ISBN: 978-3-75601-560-3
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Rechtsfolge. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. derstandard.at, 25.11.2023
  2. cio.de, 14.04.2022
  3. focus.de, 09.04.2018
  4. bo.de, 13.01.2017
  5. spiegel.de, 12.02.2017
  6. kenfm.de, 11.06.2016
  7. focus.de, 07.12.2016
  8. news.orf.at, 14.09.2011
  9. bverwg.de, 09.07.2008
  10. Berliner Zeitung 1999
  11. Junge Freiheit 1998
  12. Stuttgarter Zeitung 1996